• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Canon NEU vs. ALT?

dl4sst

Themenersteller
Hallo Freunde,

meine Ausgangssituation:
ich habe mir nach 20 Jahren Analogfotografie (Contax/Zeiss, fast nur s/w) letztes Jahr eine 600d gekauft. Ich benutze sie auch beruflich als Zweitkamera zu einer Firmen-60d. Die 600d ist ganz gut, aber sooo langsam - bleibt so oft hängen mit der RAW-Entwicklung. Und sie ist leider nicht staubgeschützt.

Mein Schwerpunkt: Baustellen, städtische Räume, Architektur.
Ich fotografiere ausschließlich mit Zeit- oder Blendenautomatik, mache oft Belichtungsreihen, fast nur Weitwinkel, viel mit Stativ, brauche die Abblendtaste und schieße nur RAW-Bilder, die ich dann noch entwickele (v.a. Belichtung, Mitteltonkontrast, ggf. Farbkorrekturen). Kurzum: Ich fotografiere digital, bin aber fototechnisch noch analog geblieben...

Meine Frage:
Bevor ich lange spare und mir dann für viel Geld eine bessere, neue APSC-Canon hole (z.B. eine 7d), überlege ich, ob ich mir eine ältere EOS 1 ds oder EOS 1 ds mk ii hole (Schnelligkeit, Robustheit, Vollformat - ich habe keine EF-S Objektive). Oder "Nur" eine der APS-H-Modelle aus der Zeit... Solche Kameras würde ich schon für unter 500 EUR mit nicht zu vielen Auslösungen bekommen. Und die Auflösung spielt nicht so eine entscheidende Rolle bei mir!

Was empfehlt ihr? Schieße ich mir damit in's Knie? Oder lohnt sich das Sparen auf eine gebrauchte EOS 5d mk ii?

Danke für eure Tipps!
 
Grundsätzlöich würdest du dir mit einer alten 5D oder 1D nicht ins Knie schießen. Ich glaube aber, dass die 600D dann in der Bildqualität messer sein dürfte. Die langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit kann auch der Übertragungsgeschwindigkeit der Speicherkarte selbst geschuldet sein.

Ich würde übrigens erstmal genau danach schauen. Vielleicht liegt die Lösung des Geschwindigkeitsproblems schon darin.

Zur Kamera selbst: Wie oben schon erwähnt, diese Kameras sind nicht schlecht. Aber ich würde auf eine 5D2 aus zweiter Hand sparen und/oder sehen, ob es noch irgendwo günstig einen Restposten in neu gibt. Was die Bildqualität angeht, dürfte sie besser sein.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Du stellst eine scheinbar naheliegende Überlegung an, die ich deshalb verstehen kann, weil ich mir auch mal eine alte EOS 1Ds näher angeschaut hatte (bevor ich mich dann doch für eine 5DII entschied). Das Ergebnis war, dass ich mit der Bildqualität gar nicht zufrieden war und deshalb die Finger davon gelassen habe.

Die Auflösung ist allerdings bei der 1Ds II gegenüber dem Vormodell wesentlich verbessert worden - daher kann ich dazu wenig sagen.
Auf der Seite http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ findest du jedoch viele Tests von Objektiven, die mit verschiedenen Kameras, darunter auch der 1 DsII getestet wurden. Probier das mal für die von die verwendeten Objektive aus.

Ein Umstieg auf das Vollformat muss nicht unbedingt nur Vorteile haben. Wenn du bisher mit deinen Objektiven und Bildern zufrieden warst, wäre er wohl nicht nötig - allerdings sagst du, dass du meist Weitwinkel nutzt, hier könnten sich Vorteile ergeben. -- Sonst würde ich nämlich eher eine gebrauchte 7D empfehlen!

Hinsichtlich des Staubschutzes kenne ich keine Probleme mit der 600D o.ä. Staub auf dem Sensor (durch Objektivwechsel in staubiger Umgebung) kann bei allen DSLR auftreten - gerade bei gebrauchten Kameras!

Was die Verarbeitungsgeschwindigkeit angeht, kann ich mich nur meinem Vorredner anschließen: Ich weiß zwar nicht, welche Speicherkarten du verwendest, aber 45 Mbit/sec sollten es mindestens sein!
 
@ "dl4sst" - was für ein "Name"! -:

Nach dem von Dir geschilderten "Einsatz": M. E. Pentax K-30 - oder eine gebrauchte EOS 40D oder 50D.

Bei "Baustellen-Bedingungen"!

Für alles weniger "grobe" reicht durchaus eine Liga darunter, sofern Du "Peilung" hast und kundig bist im Umgang mit Kameras und Objektiven.

Ansonsten gilt:

Helmut Newton im Restaurant: Der Koch: Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine teure Kamera! Helmut Newton (nach dem Essen): Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt teure Töpfe!
 
Hallo Freunde,

meine Ausgangssituation:
ich habe mir nach 20 Jahren Analogfotografie (Contax/Zeiss, fast nur s/w) letztes Jahr eine 600d gekauft. Ich benutze sie auch beruflich als Zweitkamera zu einer Firmen-60d. Die 600d ist ganz gut, aber sooo langsam - bleibt so oft hängen mit der RAW-Entwicklung. Und sie ist leider nicht staubgeschützt.

Mein Schwerpunkt: Baustellen, städtische Räume, Architektur.
Ich fotografiere ausschließlich mit Zeit- oder Blendenautomatik, mache oft Belichtungsreihen, fast nur Weitwinkel, viel mit Stativ, brauche die Abblendtaste und schieße nur RAW-Bilder, die ich dann noch entwickele (v.a. Belichtung, Mitteltonkontrast, ggf. Farbkorrekturen). Kurzum: Ich fotografiere digital, bin aber fototechnisch noch analog geblieben...

Meine Frage:
Bevor ich lange spare und mir dann für viel Geld eine bessere, neue APSC-Canon hole (z.B. eine 7d), überlege ich, ob ich mir eine ältere EOS 1 ds oder EOS 1 ds mk ii hole (Schnelligkeit, Robustheit, Vollformat - ich habe keine EF-S Objektive). Oder "Nur" eine der APS-H-Modelle aus der Zeit... Solche Kameras würde ich schon für unter 500 EUR mit nicht zu vielen Auslösungen bekommen. Und die Auflösung spielt nicht so eine entscheidende Rolle bei mir!

Was empfehlt ihr? Schieße ich mir damit in's Knie? Oder lohnt sich das Sparen auf eine gebrauchte EOS 5d mk ii?

Danke für eure Tipps!

Freunde? Das hier ist doch kein Facebook ;)

Hol dir ne alte 1Ds. Die ist Robust, hat einen sehr ausdauernden Verschluss, eine Top AF Ansteuerung, dicken Acku, Doppelkartenslot, Spotmessung, brauchbares AF System und spart dir viel Geld.

Schau mal was ne Kamera nach einem Jahr Benutzung noch wert ist, was ist sie in 3 Jahren wert ist und welchem Wert verliert sie wenn sie 6 Jahre alt wird?

Eine 1Ds3 ist im Jahr 2007 erschienen. Sie ist 6 Jahre alt. Was denkst du wieviel Geld man an einem solchen Body in den nächsten z.b. 3 Jahre verliert? Also die Lebensjahre 6 bis 9 einer Eos?

Dagegen spricht der Wertverlust einer 7D schon im ersten Jahr eine andere Sprache + amtliches Grundrauschen.

Mein Tip ne alte 1Dsmk3. Sie ist die erste 1Ds mit moderner Bedienung, moderner Akkutechnologie und halbwegs brauchbarem Display.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe jetzt mal in eine ganz andere Richtung: ich habe bis vor Kurzem in der Feuerfest Industrie gearbeitet und musste desöfteren Fotos in der Produktion machen, wo es ebenfalls eine ziemlich Staubbelastung gibt. Dafür habe ich damals eine wasserfeste Kamera angeschafft, nachdem die einfache HPP Knipse mit Knirschen den Geist aufgegeben hatte. Wenn Du sehr oft in solchen Bereichen fotografieren musst, dann etwas vergleichbares oder eine schon empfohlene Pentax. Und auf KEINEN Fall einen Objektivwechsel in diesem Bereich.
 
Hallo Freunde......Mein Schwerpunkt: Baustellen, städtische Räume, Architektur. [/U]
Ich fotografiere ausschließlich mit Zeit- oder Blendenautomatik.....Oder lohnt sich das Sparen auf eine gebrauchte EOS 5d mk ii?

Danke für eure Tipps!

Genau hierzu nutze ich täglich meine 5DII, ich kann Dir empfehlen noch etwas zu sparen.

Grüße
 
Die 600d ist ganz gut, aber sooo langsam - bleibt so oft hängen mit der RAW-Entwicklung. Und sie ist leider nicht staubgeschützt.

Mein Schwerpunkt: Baustellen, städtische Räume, Architektur.
...Belichtungsreihen, fast nur Weitwinkel, ....und schieße nur RAW-Bilder

Deine fotografischen Anforderungen sind ja eigentlich nicht sehr hoch. Gebäude laufen nicht weg usw. Nur die Belichtungsreihen werden den Puffer Kamera recht schnell füllen.
Daneben könnte es interessant sein, dass einige Modelle Belichtungsreihen mit größerer Spreizung aber auch mit mehr Bildern erzeugen können. Wenn Du das manuell einstellst, ist das wieder uninteressanter.

BLR = automatische Belichtungsreihe
die erste Bilderzahl gibt an, wann der Puffer voll ist.
600D, max. 6 Raws, BLR = 3 Bilder max. 2 EV Abstand
7D, max 24 RAWs, BLR = 3 Bilder max 3 EV Abstand
5D II, max 17 Raws, BLR 3 Bilder max 2 Abstand
1 Ds II, max 11 Raws, BLR 3 Bidler max 3 Abstand
1 D II, max 20 Raws, BLR 3 Bilder max 3 Astand
1 D III, max 30 Raws,BLR 3 Bilder max 3 Astand
700D,max 6 Raws , BLR 3 Bilder max 2 EV Abstand
60D, max 16 Raws, BLR 3 Bilder max 3 EV Abstand
70D, max 16 Raws, BLR bis zu 7 Bilder max 3 EV Abstand
5DIII, max 17 Raws, BLR bis zu 7 Bilder max 3 EV Abstand
6D, max 15 Raws, BLR bis zu 7 Bilder max 3 EV Abstand

An Robustheit sind die 1er nicht zu überbieten. Allerdings scheint Deine 600D das bis jetzt auch überlebt zu haben. Beim Staub ist meiner Meinung nach der Objektivwechsel das größte Problem und das dürfte bei allen gleich sein.
Mehr Weitwinkel mit den gleichen Objektiven hast Du natürlich mit APS-H und KB-Format.



Ich weiß zwar nicht, welche Speicherkarten du verwendest, aber 45 Mbit/sec sollten es mindestens sein!
Da die 600D mit maximal 22MB/s schreibt, darf es auch eine Nummer drunter mit 30MB sein. Aber auch eine Ultra wird das System nur begrenzt ausbremsen. Das Problem dürfte in erster Linie sein, dass die 600D bereits nach 6 Reihenaufnahmen langsamer wird und dann egal mit welcher Karte nur noch maximal 1 fps schafft.
 
Mit wieviel die Kamera schreibt ist nicht so wichtig wie der Puffer. Eine 40D schreibt auch nur max. ~13.5MB/s und haut im Jpeg eine 16 GB Karte mit 6 B/s voll bis Rauch aus dem gehäuse austritt, weil der Verschluss zu schmilzen beginnt ;) Bei nur-RAW sind es meine ich 6 B/s knappe 3s lang.

Meine Empfehlung wäre ebenfalls eine 5DII.

p.s.:
Habt ihr hierzu eine allgemeine Empfehlung was eine CompactFlash Karte an den nicht UDMA-fähigen Kameras angeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten - vieles war dabei, was mir gut weitergeholfen hat. Ich schaue mal, ob ich eine EOS 1 ds finde wg. Vollformat, oder eher doch eine EOS 5d mkii, ich denke ich spare auf jeden Fall noch ein wenig. Bis dahin hole ich mir eine schnelle Speicherkarte - aber es ist nicht nur das Hängenbleiben, was mich an der 600d manchmal nervt, sondern auch der viele Schnickschnack, der einfach stört.
@white_chapel: Ich arbeite in de Zementindustrie und ja, da gibt es auch viel viel Staub! Natürlich wechsle ich in der Produktion nie die Optik... Aber das ist wirklich eine harte Herausforderung für die Kamera.

Zwischendurch schaue ich mal wieder rein, das ist ja echt ein ziemlich gutes Forum!
Beste Grüße,
dl4sst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten