• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // bei vorhandenem Sigma Objektiv

marignac

Themenersteller
Hallo, ich erhoffe mir ein paar Tipps für eine sinnvolle Lösung bei folgender Ausgangssituation:

- Habe als Schüler/Student in den 80ern viel fotografiert: Pentax K1000 mit je einem fixen 55er und 150er Pentax-Objektiv. Schwarz-weiß habe ich selber entwickelt und abgezogen, später ging ich auf Dias über. An der Pentax habe ich ihre Einfachheit geschätzt: der Belichtungsmesser gab einen Balken zw. + und - an, die Tiefenschärfe konnte ich kontrolleiren, indem ich das Bajonett ein wenig öffnete - das reichte mir, um zu ordentlichen Ergebnissen zu kommen.

- seit ich malochen muss u. Kinder habe, habe ich nur Digiknipse (z.B. Canon Powershot) gehabt, was ok war für die Kleinkinderzeit, mir aber jetzt nicht mehr reicht, wo ich wieder anfange mehr zu fotografieren. Hauptsächlich fotografiere ich Archtitektur, Landschaften, Flugzeuge/Technik, (Armband)uhren, gerne im Dunkeln, aber natürlich auch Kinder/Familie/Hund.

Von meinem Schwiegervater habe ich eine Canon EOS 300V sowie ein Sigma 28-200 3,5-5,5 Macro übernommen (beide so aus 2002). Letzteres würde ich gerne - da es nun schonmal da ist - übernehmen.

Bei allen Kaufentscheidungen ist mir wichtig,
- Insellösungen zu vermeiden, d.h. dass Kompabilität erhalten bleibt (z.B. indem ich das Sigma Objektiv weiternutzen kann).
- Unkomplizierte Bedienung, d.h. gerne verzichte ich auf viele Features, die ich am Ende des Tages nicht nutze, weil ich sie nicht beherrsche.

Jetzt frage ich mich, wie es weitergeht.

Nach allem, was ich so gelesen habe, kommen wohl Sony Alpha 200, Canon EOS1000 und Nikon 40D in Frage.

- Was wäre da empfehlenswert?
- was für empfehlenswerte Kits gibt es?
- kann ich das Sigma Objektiv nur bei einer EOS nutzen (in Frage käme dann die Eos1000)?
- kann ich es auch für andere Marken nutzen, z.B. eben Sony Alpha oder Nikon?

Vielen Dank für Eure Anregungen - Marignac


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Canon EOS 300V und Sigma 28-200 3,5-5,6 Macro

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[max. 500] Euro insgesamt, davon
[X] Euro für Kamera
[X] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[X] 1 [ ] 2 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [X] 2 -> Menschen (Portraits)
[X] 1 [] 2 -> Menschen (Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 -> Konzerte, Theater, Parties
[ ] 1 [X] 2 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 -> Tiere
[X] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen, Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[X] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur ein wenig
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

-------------------------------------------------------------------
 
Sebst wenn es neu genug ist keinen Err99 zu produzieren, würdest du es vermutlich nach den ersten drei Testbildern wütend in die Ecke pfeffern. Das Ding taugt an einer Digitalen nicht das allergeringste.

Viel interessanter finde ich die Frage: hast du deine alte Pentax-Ausrüstung noch? - Weil: diese Objektive würden auf jeden Fall an einer aktuellen Pentax-DSLR funktionieren und auch gescheite Ergebnisse bringen.
 
Falls das Objektiv noch gehen sollte, was ich bezweifle würde es nur an einer Canon EOS funktionieren.
Err 99 mit Sigma Objektiven

Man könnte es aber ausprobieren beim Händler, oder? Eine kleine Hoffnung habe ich schon, da Kamera und Objektiv von Sept. 02 sind (ok, gekauft, heisst nicht produziert).

Wenn ich das aber nun abschreiben muss - kriegt man in der Bucht da noch etwas dafür? Und zu welchen anderen Alternativen ratet Ihr mir (s. Eingangspost)?
 
Sebst wenn es neu genug ist keinen Err99 zu produzieren, würdest du es vermutlich nach den ersten drei Testbildern wütend in die Ecke pfeffern. Das Ding taugt an einer Digitalen nicht das allergeringste.

Viel interessanter finde ich die Frage: hast du deine alte Pentax-Ausrüstung noch? - Weil: diese Objektive würden auf jeden Fall an einer aktuellen Pentax-DSLR funktionieren und auch gescheite Ergebnisse bringen.

Also auf diesen Satz hin bin ich in den Keller und habe geschaut, was noch da ist:

von meiner Frau ihre alte Nikon FG-20 mit Nikkor 50mm 1:1.8 sowie 35-135mm 1:3,5/4,5 58 Auto Zoom Maginon-Serie G

von mir die alte Pentax K1000 mit dem 55mm SMC Pentax 1:2 Normalobjektiv. Das 150er Tele finde ich hingegen nicht mehr :mad:
 
von meiner Frau ihre alte Nikon FG-20 mit Nikkor 50mm 1:1.8 sowie 35-135mm 1:3,5/4,5 58 Auto Zoom Maginon-Serie G

Mh, die wären an einer aktuellen Nikon auch verwendbar, das 50er ist sogar recht gut. Leider funktionieren an Modellen unterhalb der D200 die alten Objektive nur ohne Belichtungsmessung. Man kann aber recht gut anhand des Histogramms fotografieren. Ein Bild mit geschätzten Einstellungen machen, Histogramm kontrollieren und danach die einstellungen korrigieren und erneut schießen.

von mir die alte Pentax K1000 mit dem 55mm SMC Pentax 1:2 Normalobjektiv. Das 150er Tele finde ich hingegen nicht mehr :mad:

Schade, das 150er ist richtig, richtig gut. Das 55er ist aber auch nicht zu verachten und würde an einer aktuellen Pentax-DSLR im manuellen Modus (mit Belichtungsmessung) funktionieren und es würde auch mit dem Bildstabilisator zusammenarbeiten (den kann man bei Pentax manuell konfigurieren wenn das Objektiv keine Brennweite übermittelt)

Aufgrund der vorhandenen Objektive würde ich an deiner Stelle eher zu Nikon oder Pentax tendieren. Die lichtstarken 50er sind an einer DSLR aufgrund des Cropfaktors prima Portraitobjektive.
 
Schade, das 150er ist richtig, richtig gut.
Deswegen habe ich da auch das <ärger>emoticon drangehängt, weil ich genau das Teil nicht mehr finde. Dieses Objektiv habe ich nämlich wirklich geliebt. Komischerweise hatte ich nie das Gefühl, ein Zoom wäre besser. Die Limitierung der Brennweite fand ich durch die tolle Lichtstärke immer mehr als kompensiert. Also: weitersuchen!

Bzgl. des Nikkor - auf Belichtungsmessung müßte ich also verzichten? Den Kniff mit dem Histogramm versage ich mir lieber, da ist ein Neukauf denn doch wirksamer.
 
Bzgl. des Nikkor - auf Belichtungsmessung müßte ich also verzichten? Den Kniff mit dem Histogramm versage ich mir lieber, da ist ein Neukauf denn doch wirksamer.

Naja, das klingt schlimmer als es ist. Mit der Zeit kriegt man ein Gefühl für die richtige Belichtung. Wenn ich mit einem manuellen Objektiv unterwegs bin stell ich meist auch nur "frei nach Schnauze Pi mal Daumen" ein, obwohl ich an der Pentax ja sogar die Belichtungsmessung nutzen könnte.

Bei Pentax hat man im M-Modus eine Art "Belichtungsautomatik auf Knopfdruck" bei den manuellen Objektiven, nennt sich "Autoarbeitsblendenmessung".

Non-Af Objektive, die bereits eine Stellung "A" am Blendenring haben lassen sich sogar mit allen Belichtungsautomatiken nutzen, da ist dann die einzige Einschränkung der AF, der natürlich mit den alten Linsen nicht funktioniert.
 
Bei Pentax hat man im M-Modus eine Art "Belichtungsautomatik auf Knopfdruck" bei den manuellen Objektiven, nennt sich "Autoarbeitsblendenmessung".

Non-Af Objektive, die bereits eine Stellung "A" am Blendenring haben lassen sich sogar mit allen Belichtungsautomatiken nutzen, da ist dann die einzige Einschränkung der AF, der natürlich mit den alten Linsen nicht funktioniert.

Nun, der Autofocus ist etwas, das ich nicht vermisst habe, als es das noch nicht gab - damit könnte ich also leben.

Allerdings soll die Frage nach weiterverwendbaren, alten, Objektiven nicht den Blick dafür verstellen, evtl. ein gutes Bundle in Betracht zuziehen. Aktuell finde ich am Markt folgende Varianten:

Nikon D40 18-55 + 55-200 (472 EUR)
Sony Alpha 200 18-70 + 75-300 (549 EUR)
Pentax K200D 18-55 + 50-200 (537 EUR)
(falls ich das Ptx Tele 150 wiederfinde: K200D 18-55 (437 EUR)
Olympus E420 14-42 + 40-150 (499 EUR)

Nimmt sich alles nichts bzw. nicht so viel?

Was meint ihr bzgl. Bedienbarkeit? Einfachheit? Objektivalternativen?
 
Aktuell finde ich am Markt folgende Varianten:

Nikon D40 18-55 + 55-200 (472 EUR)
Sony Alpha 200 18-70 + 75-300 (549 EUR)
Pentax K200D 18-55 + 50-200 (537 EUR)
(falls ich das Ptx Tele 150 wiederfinde: K200D 18-55 (437 EUR)
Olympus E420 14-42 + 40-150 (499 EUR)

Nimmt sich alles nichts bzw. nicht so viel?

Was meint ihr bzgl. Bedienbarkeit? Einfachheit? Objektivalternativen?

Von der Bedienung her würde ich die Pentax etwas oberhalb der übrigen genannten einstufen, das Pendant von Pentax wäre die K-m die aber erst in Kürze auf den Markt kommt.

Rein von der Bildqualität her dürften die sich alle nichts nehmen, die Sony und die Pentax haben halt den Vorteil des integrierten Bildstabilisators, bei der Nikon gibt es Objektive mit Stabi (gekennzeichnet durch das Kürzel "VR", es gibt auch das 18-55 in dieser Ausführung), bei Olympus wäre die E-520 die Variante mit Stabiliserung.

Grundsätzlich kann man die Systeme etwa so charakterisieren:

- Nikon bietet gute bis sehr gute Objektive in allen Bereichen, jedoch muß man bei Festbrennweiten unter 100mm auf den Bildstabilisator verzichten. Dafür ist bei Nikon die Vielfalt natürlich riesig.
- Sony bietet durch die Zusammenarbeit mit Zeiss ebenfalls sehr gute Objektive, allerdings habe ich den Eindruck daß bei Sony mehr Augenmerk auf Zooms liegt. Bei den Modellen A300 und A350 gibt es ein hervorragend gelöstes LiveView, wer darauf Wert legt ist bei Sony goldrichtig.
- Pentax ist mehr der Spezialist für Festbrennweiten. Es gibt von Pentax zwar auch gute Zooms, allerdings ist das nicht die primäre Stärke von Pentax, die leigt eindeutig im Breich Festbrennweiten.
- Olympus ist quasi die Marke für "Zoomer". Man findet dort auch Objektive, für die es in keinem anderen System eine Entsprechung gibt, Zoomfreunde kommen bei Olympus voll auf ihre Kosten. Dafür gibt es nur wenige Festbrennweiten.

Zur kompatibilität: Pentax und Nikon sind hier vorbildlich, da das Bajonett seit dessen Einführung bei beiden nie geändert wurde. Sony verwendet das alte Minolta A-Bajonett weiter, so daß alle AF-Objektive mit Minolta-Anschluß weiterverwendet werden können. Aber nur die AF-Objektive! Olympus verwendet das F/T-Bajonett, das ist noch relativ jung, so daß der Gebrauchtmarkt noch etwas eingeschränkt ist. Vorteil ist hier aber, daß es ein offener Standard ist der von mehreren Herstellern unterstützt wird (z.Zt. Leica, Panasonic und Olympus)
 
Auf dem Papier hast Du mit der k200D die meisten Vorteile, wobei ihre Nachteile in deinem Fall nicht ins Gewicht fallen.
Das 18-55 II Kitobjektiv reicht für die meisten Fälle, für "Tiere" (Zoo, Vögel im Garten) reicht ein einfaches Telezoom wie das Pentax 50-200 oder die 70-300er von Drittherstellern.
Gemein werden Makros: Dafür benötigst Du natürlich mindestens ein Makroobjektiv mir rund 100mm Brennweite, die sind nicht ganz billig. Als Alternative bietet sich ein manuelles Makro an, der AF ist in vielen Fällen nicht sonderlich hilfreich. Oder als ganz billige Lösung eine möglichst kurze Festbrennweite (so 28-50mm) mit beliebigem Bajonett in Retrostellung; ggf. mit Zwischenringen. Hierfür wäre dann aber ein entfesselter Blitz sehr zu empfehlen.

Wie gut die Kamera in der Hand liegt, kannst nur Du entscheiden; von der Bedienbarkeit allgemein dürfte ebenfalls die k200d am angenehmsten sein (es wurde nicht an zusätzlichen Einstellrädern, Knöpfen und Displays gespart, man muss also nicht ständig durch irgendwelche Untermenüs zappen)

Grüße
Nasus
 
Das Nikkor 1.8/50 würde gut passen an die Nikon D80 oder Fuji Finepix S5pro und das 35-135 wäre auch verwendbar.
Für das SMC Pentax 2/55 gilt am K-Bajonett quasi dasselbe wie für das Nikkor am F-Anschluß - da wären die K100 D, K200 D oder die K10 D / GX-10 überlegenswert.
Auf das Sigma AF-Zoom würde ich keine Rücksicht nehmen; da käme schon bei einer 30D der Err99. Nur mit einer Canon D30 / D60 / 10D ließe sich dieses Sigma betreiben; bei einer 20D wäre es schon fraglich (je nach Firmware-Version).
 
Hallo Marignac,


Nun, der Autofocus ist etwas, das ich nicht vermisst habe, als es das noch nicht gab - damit könnte ich also leben.

ich will Dir wirklich nichts unterstellen. - Aber bist Du Dir sicher, dass Deine Aussage so stimmt?
Ich glaube Dir, dass Du den Autofokus nie "vermisst" hast (ging/geht mir auch so), ABER:

Die modernen Kameras habe keine optische Einstellhilfe mehr (Prismenring, Schnittbildindikator). Und die Mattscheibe ist nicht mehr so matt wie es zu analogen Zeiten noch üblich war. Da wird ein exaktes Scharfstellen ggf. zum Glücksspiel.

Probier' es im Zweifelsfall im Laden vorher aus (mit Deiner Wunschkamera und einer Deiner alten Linsen), bevor zu Hause das "böse Erwachen" kommt.


Gruss
Michael
 
Nun, der Autofocus ist etwas, das ich nicht vermisst habe, als es das noch nicht gab - damit könnte ich also leben.

Allerdings soll die Frage nach weiterverwendbaren, alten, Objektiven nicht den Blick dafür verstellen, evtl. ein gutes Bundle in Betracht zuziehen. Aktuell finde ich am Markt folgende Varianten:

Nikon D40 18-55 + 55-200 (472 EUR)
Sony Alpha 200 18-70 + 75-300 (549 EUR)
Pentax K200D 18-55 + 50-200 (537 EUR)
(falls ich das Ptx Tele 150 wiederfinde: K200D 18-55 (437 EUR)
Olympus E420 14-42 + 40-150 (499 EUR)

Nimmt sich alles nichts bzw. nicht so viel?

Was meint ihr bzgl. Bedienbarkeit? Einfachheit? Objektivalternativen?

Falls Du das D40 Kit in Erwägung ziehst, wären vor allem die hervorragenden out-of-the-Box JPEGs zu bemerken. Hatte die "Kleine" mal, war schon beeindruckend.

Chris
 
Also, dann fasse ich das alles mal so zusammen:

- das Sigma Objektiv kann ich nur an der EOS 300V nutzen
- die Nikon Objektive kann ich ohne Belichtungsmessung an einer D60 nutzen
- die Pentax Objektive kann ich an einer K200D nutzen, aber das 150er (ausgerechnet) finde ich nicht.

Damit ergibt sich folgendes Bild:

- die Nikon scheidet aus, weil sie keine Abblendfunktion hat (auf Tiefenschärfenkontrolle im Sucher möchte ich nicht verzichten), für die Alpha 200 gilt das gleiche.
- für den Kauf einer Canon 1000D, die ansonsten die Anforderungen gut zu erfüllen scheint, gibt es nun keinen zwingenden Grund, da das Sigma dort wohl nicht funzt.
- bei der Olympus frage ich mich, wie es mit dem kleinen Sucher steht, denn ich mag nur am Sucher fotografieren - hat die eigentlich eine Abblendfunktion? Gut finde ich, dass sie ziemlich klein und leicht ist, nicht so gut die offenbar "launische" Modellpolitik.
- demgegenüber scheint mir die Pentax alle meine Anforderungen am besten zu erfüllen, plus ich kann das/die alten Objektive weiter nutzen, da Pentax offenbar viel Wert auf Kompabilität legt. Ich habe mir gestern außerdem die Bedienungsanleitungen der Pentax und der Canon durchgelesen und fand die von der Pentax ziemlich gut (die von Canon war aber auch ok).

Jetzt muss ich unter der Woche mal zum Dealer gehen und die Kameras in die Hand nehmen und sehen, ob sich die Vorauswahl bestätigt, die Bedienbarkeit optimal ist usw.

Die Canon EOS 300V mit dem Sigmaobjektiv scheint ergo ein Fall für die Bucht zu werden, es tut zwar weh zu sehen, dass die nur noch so zw. 30-50 EUR mitsamt Objektiv erzielt, aber damit ist dann wieder ein Stück eines guten Stativs finanziert. Und falls ich doch mal wieder Dias machen möchte, oder gar SW Filme selber entwickeln und abziehen möchte (warum eigentlich nicht, das hat superviel Spaß gemacht), dann habe ich ja noch die K1000 bzw. die Nikon FG 20.

Ach ja, und zum Thema Autofokus - da ich nie einen hatte (bei den SLRs), kenne ich das natürlich nicht, allerdings gehe ich schon davon aus, dass das Sinn macht, bei einem Flugzeug im Landeanflug z.B., wo man mitziehen muss und der Jet eine hohe relative Geschwindigkeit hat, da ist das per Hand gar nicht so einfach, da kann ich mir das schon segensreich vorstellen...
 
Die modernen Kameras habe keine optische Einstellhilfe mehr (Prismenring, Schnittbildindikator). Und die Mattscheibe ist nicht mehr so matt wie es zu analogen Zeiten noch üblich war. Da wird ein exaktes Scharfstellen ggf. zum Glücksspiel.

Jede Pentax hat wechselbare Suchermattscheiben. Dort eine Schnittbildmattscheibe einzubauen ist eine Sache von nichtmal 30 Sekunden.
 
Jede Pentax hat wechselbare Suchermattscheiben. Dort eine Schnittbildmattscheibe einzubauen ist eine Sache von nichtmal 30 Sekunden.

Ja, das kenne ich auch von einigen Canon-Kameras.
Aber manche Mattscheiben beeinflussen die Belichtungsmessung, da also 'drauf achten...

An den TO: Ich denke, dass Du mit Deiner Wahl nix falsch machst.

Gruss
Michael
 
Ich habe mir die Pentax K200 und die Olympus E-520 angeschaut.

Meine Meinung zur Pentax fand ich zwar bestätigt, aber: sie ist irrsinnig groß & dick! Zu groß, eigentlich. Schade, schade, schade!

Die Olympus ist ok, das Sucherbild fand ich völlig ok. Die Knöpfe und Menues empfand ich auch gut und vetrständlich - soweit man das so auf die Schnelle im MM sagen kann. Natürlich hatte sie keinen Strom, da kann man eh nicht viel Erkenntnis gewinnen.

Was mir an der Olympus gefällt, ist, dass sie nach meinem Geschmack in allen Testbildern, die ich bislang gesehen habe, die für mich besten, weil scharfe Bilder macht. Schwach ist ihr Rauschverhalten ab 800 ISO und ihr Akku.

Was mich noch zögern läßt ist die Tatsache, dass es wohl nicht soviele und auch teure FB Objektive für Oly gibt. Zooms sind zwar praktisch und die beiden Kits, mit der die E-510 (für die würde ich mich entscheiden) kommen, sind sicher allemal eine gute Grundausstattung, aber ist Lichtstärke nicht alles bei einem Objektiv, besonders bei der Oly mit ihrem deutlichen Rauschverhalten ab ISO 800? Und sind da FB nicht viel geeigneter?

Also gehe ich nochmal los und werde doch die EOS 1000 nochmal anschauen, weil sie von der Größe eben klein genug ist, die Abblendfunktion hat und es viele Objektive gibt.

Ich denke mal zwischen der EOS und der Oly E-510 werde ich mich entscheiden müssen. Tut mir irgendwie wegen der Pentax weh, die ich am besten gefunden hätte, wäre sie nciht so ein Trumm. Und die neue Pentax, die bald rauskommen soll, hat eben den NAchteil, dass sie neu ist, denn ich will nicht ein halb-dreiviertel JAhr warten, bis der Preis in die Niederungen gesunken ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten