• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR für Timelapse: Canon 60D oder Nikon D7000

r8n8gad8

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

ich besitze zur Zeit einen Panasonic HDC TM700 Camcorder womit ich viel filme aber auch schon einige Timelapses gemacht habe.
Da ich grade ein Dolly mit einer Igus Schiene und DIY Motorisierung baue, beabsichtige ich auch im Februar eine vernünftige Kamera zu kaufen.

=> In näherer Auswahl stehen nun die Canon Eos 60D und die Nikon D7000.
Habe schon ein wenig recherchiert und selber herausgelesen, dass die Nikon wohl deutlich besser mit hohem ISO (ab 6400) arbeitet als die Canon. Allgemein sollen die Bilder aber fast gleich gut sein bei Tag und ISOs bis 3200.
Des Weiteren soll auch der AF bei der Nikon besser funktionieren wegen der größeren Anzahl an Abtastpunkten.

=> Hauptverwendung für die DSLR soll Timelapse bei Tag, Nacht und vom Sternenhimmel / Astrolapse sein. Ab und zu werde ich aber sicherlich auch Fotos von Helis und Personen schießen, oder einfach nur schöne Landschaftsaufnahmen machen wollen.
Beim Recherchieren bin ich auch über das Forum meiner großen Vorbilder gestoßen und da wird gesagt, dass die Canon Kameras (mit Beispiel der Canon 60D) wohl die bessere Wahl für Timelapse Aufnahmen sind. Die Nikons hätten angeblich einen "Sternenfresser-Algorhytmus", wodurch Astrolapses nicht ganz so gut gehen wie mit den Canons.

Da ich aber weder eine Nikon, noch eine Canon habe möchte ich euch fragen.

Was würdet ihr mir empfehlen? Canon Eos 60D oder Nikon D7000?
Preislich ist die Nikon das Limit. Da kommt die Canon mit ihren knapp 200€ Preisunterschied eigentlich recht^^
Mich wundert aber irgendwie, dass ich 4 Mal so viele Ergebnisse bei Vimeo erhalte, wenn ich "Canon 60D Timelapse" eingebe, als wenn ich nach D7000 Timelapses suche....EDIT: liegt vielleicht auch an dem Alter der Cams?

Würde mich freuen wenn ihr mir eure Tipps geben könnt, vielleicht sind ja auch ein paar Timelapser hier unterwegs :)

Gruß
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ gibt's in dieser Klasse noch die Pentax K-5. Sie ist hinsichtlich der Bildqualität so ziemlich auf einem Level mit der D7000 (vielleicht leicht Vorteile noch bei HighISO, geht auch bis 51 000).

Vorteil der K-5 ist, dass sie "richtig wetterfest" ist und es auch schon günstige Kits abgedichtet gibt.
Zudem sitzt der Bildstabi im Gehäuse, so dass man jedes Objektiv, egal wie alt, ob Festbrennweite oder Zoom stabilisiert hat.
Die K-5 ist auch etwa kompakter als die D7000. Zudem ist Pentax für sehr gute Bodys hinsichtlich der Ergonomie wie auch der Haptik bekannt. Vielleicht ist sie ja eine Alternative zu den von Dir genannten Modellen.

Derzeit gibt's bei Pentax 100 Euro Cashback, was sie mit ca. 710,- Euro zu einem sehr guten Angebot für das Gebotene macht.

http://vimeo.com/search/videos/search:timelapse pentax k 5/st/5e32a552


http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Pentax_K_5/6842.aspx

http://www.dpreview.com/camerareviews/?category=slrs&order=rating
 
=> Hauptverwendung für die DSLR soll Timelapse bei Tag, Nacht und vom Sternenhimmel / Astrolapse sein.

vllt ist genau da Pentax "O-GPS1" mit ASTROTRACER Funktion das richtige?
http://www.pentax.de/de/group/37/product/39012/body/overview/kamerazubehoer.php
 
=> In näherer Auswahl stehen nun die Canon Eos 60D und die Nikon D7000.
Habe schon ein wenig recherchiert und selber herausgelesen, dass die Nikon wohl deutlich besser mit hohem ISO (ab 6400) arbeitet als die Canon. Allgemein sollen die Bilder aber fast gleich gut sein bei Tag und ISOs bis 3200.
Des Weiteren soll auch der AF bei der Nikon besser funktionieren wegen der größeren Anzahl an Abtastpunkten.

Hallihallo.

Von allen drei (Canon, Nikon, Pentax) Kameras ist Canon die einzigste
die mit dem 'MagicLanter' Firmware AddOn einen 'Silent Picture' Modus
anbietet. In diesem Modus kann die Kamera tausende von Aufnahmen
machen, ohne den Verschluss und Spiegel zu belasten...Leider nicht in
voller Auflösung.

Achja, der Intervalltimer ist in der Cam schon mit drin.

Das nur am Rande.

A.
 
Hey, danke für eure antworten.

Habe mir die Pentax K-5 einmal angeschauen und was man so liest hört sich schonmal super an.
Leider finde ich aber wenig Timelapse Material (vor allem Astrotimelapse Material), was wohl hoffentlich nur daran liegt, dass die Kamera wenig verbreitet ist.

Klingt wirklich gut und wenn ich jetzt noch wüsste, dass es eine aktive Community rund um die Pentax gibt kommt die Kamera in meine ganz enge Auswahl! ;)

Bei Vergleichen der 60D <> D7000 fällt mir irgendwie immer auf, dass die D7000 Bilder ganz leicht schärfer sind. VIelleicht bilde ich mir das auch nur ein.

Als nächstes werde ich nochmal auf den Preis der 3 Kameras schauen und vielleicht, sofern hier keine gravierenden und wichtigen Infos kommen, einfach nach dem Preis entscheiden?!^^

Gruß
 
Vielleicht findest Du ja hier noch weitere Infos bzw. Anlaufstellen:

http://forum.digitalfotonetz.de/

http://www.pentaxforums.com/

Nimm die Kameras auf jeden Fall mal in die Hand, Du wirst sehen, da gibt's spürbare Unterschiede ;).

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich gerne hier wieder, bei konkreten Fragen zur Pentax vielleicht auch praktischerweise im Pentax Unterforum (hier oder im Nachbarforum), da lesen sicher deutlich mehr Pentax-User mit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Vorteil Pentax - auch wenn Pentax das hässlichste Menü
hat, ist es fast unendlich parametrierbar und hat mehr
gute Funktionen als die Mitbewerber (HDR).
Das mit dem Menüdesign ärgert mich bei der Pentax umso
mehr, weil ich zu Zeiten K10/20 unter anderem das Samsung
Gegenstück hatte, das das deutlich gefälligere Menüdesign hatte.
Aber auch ich würde die Entscheidung nicht am Pentax Menüdesign
festmachen, da die Struktur ansonsten logisch ist.

@TO
Ich habe selber die 60D und kann dir die K5 wärmstens empfehlen.
Wäre seinerzeit der Preis der K5 niedriger gewesen, hätte es gut
seien können das ich wieder Pentax genommen hätte.

Das mit dem 'leicht schärfer' 60D<>D7000 vergiss mal schnell wieder.
Hier stellt sich die Frage welche Schärfung in der Cam eingestellt war,
oder eben auch welche Cam welche Linse drauf hatte.
Witzigerweise wird grade über generelle Unschärfe wegen Spiegelschlag
der D7000 im Nikon Unterforum lamentiert...

A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den vielen Direktzugriffen der K-5 muss man auch nur bei der Ersteinrichtung der Kamera ins Menü.

Es gibt sogar eine RAW-Taste.

Die Schärfe hängt von so vielen Parametern ab, dass man hier eigentlich keinen seriösen Vergleich anstellen kann. Im Endeffekt handelt es sich auch höchstens um Unterschiede in 100% Ansicht, was je nach Ausgabegröße völlig egal ist.
 
Wenn es Dir v.a. um Zeitraffergeschichten geht, bieten sich egtl. die Canons zur Zeit (noch) an, weil es dafür so schicke "Spielereien" wie den LittleBramper gibt. Die Leute bei im timescapes Forum basteln zwar auch an einer Alternative für Nikon, aber wie es scheint sind die Verschlusszeiten im Bulb Modus nicht so fein abgestuft und wohl auch Modellabhängig.
(Das mit der MagicLantern FW klingt auch nicht schlecht)

Ansonsten kann man mit egtl. jeder Kamera auch ohne größere Probleme schicke Zeitraffer hinkriegen wenn man die grundlegenden Dinge beachtet. Ich mache das z.B. mit einer K10D und das Rauschen ist mein einziger Kritikpunkt. Da sollten sich aber die heir erwähnten Modelle nicht viel geben.
Wenn Astro-Dinger geplant sind, ist es wohl wichtiger ein ordentliches Stativ (oder MoCo-System) und ein gescheites Objektiv zu haben. Autofokusperformance ist zumindest für Timelapse unwichtig.

Die Wetterfestigkeit der K5 ist natürlich ein Argument, gerade wenn die Kamera dannn auch mal für ein paar Stunden draußen im Wetter steht.
Ein Punkt auf den man achten sollte ist, wie viele Bilder das eingebaute Intervalometer zulässt. Ich meine was von gerade mal 100 Bildern gelesen zu haben (Achtung: nur Halbwissen meinerseits; kann mich auch täuschen oder das mit einem anderen Modell verwechseln). Das wäre sicher kein Totschlagargument, aber doch vielleicht hilfreich vorher zu wissen.

Ich weiß nicht wieviel Unterschied hinsichtlich Bildqualität z.B. zwischen der 600D und der 60D liegen, aber ich würde versuchen eher in Objektive zu investieren und wenn die BQ past einen günstigeren oder gebrauchten Body zu wählen. Wenn dann der Verschluss, Spiegel oder sonstwas irgendwann den Abgang macht, ist der Verlust nicht so riesig.

HTH

Edit: Ach ja, wenn Du nicht gerade 4K als endgültige Videoauflösung anpeilst oder ständig digitale Zooms und Pans machen willst, sollte die Schärfe auch nicht so ins Gewicht fallen. Full HD sind etwa 2MP; wenn man das von 16MP runterskaliert sollte die Schärfe nicht das Problem sein.
Edit2: Im Timescapes Forum sollte es auch ausreichend zu Lesen geben (gibt mittlerweile auch ein deutschsprachiges Unterforum).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey danke fur die Antworten.

Hab im Bekanntenkreis mal gehorscht und da sind doch direkt 2 Canons zu finden (550d und 1000D) - werde daher zu Canon greifen, da ich so einfach an Objektive heran komme.
Somit liegt mein Fokus nun auf der 60D!
Einzig bei der Objektiv Wahl bin ich mir unschlüssig : 17-85mm, 18-155mm, 18-135mm
Momentan spiele ich mit dem Gedanken das 17-85mm Objektiv zu nehmen. Weiß aber nicht genau was da das USM hinter dem Namen aussagt.

Welches Kit Objektiv sollte ich da nehmen?

Oder macht es Sinn nur den 60D Body zu nehmen und dann direkt ein lichtstärkeres Objektiv in Hinblick auf Astrolapse?

Gruß
 
Hey danke fur die Antworten.
Welches Kit Objektiv sollte ich da nehmen?

Oder macht es Sinn nur den 60D Body zu nehmen und dann direkt ein lichtstärkeres Objektiv in Hinblick auf Astrolapse?

Kenn mich bei Canon-Linsen nicht so aus und eine Pauschalantwort kann man für Zeitraffer auch nicht geben, aber gerade für Astrolapse gibt es eine eindeutige Tendenz zu lichtstarken Weitwinkelobjektiven.
USM bedeutet soviel ich weiß Ultraschallmotor (oder was vergleichbares auf englisch) für den AF. Für Zeitraffer also eher unerheblich (genauso wie Bildstabilisatoren).
Ich würde wohl eher in Richtung 17-55/2.8 oder 10-2Xmm schauen.
 
Hey vielen Dank für die super Antworten!

@zokes83 Thx, die Tests werde ich mir heute abend mal in Ruhe durchlesen!
Habe nur die Endergebnisse überflogen und so wie es aussah hat wohl das günstigste 18-55mm Kit Objektiv abgeschnitten.

Sollte einer noch gute Erfahrungen meinem einem anderen Objekt (Tamron, Sigma) gemacht haben oder einen guten Test in Verbindung mit der 60D oder Vergleichbare gelesen haben, so bin ich dankbar für jeden Ratschlag!

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten