• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR für Linkshänder?

fosstux

Themenersteller
Hallo!

Ich hab mom. eine Casio Exilim Z600 und eine Digicam der Marke Rollei, die ich beide ganz gerne verwende...

Aber wovon ich schon lang träume, wäre eine DSLR, die man komplett mit der linken Hand bedienen kann... aber das wird wohl ein Traum bleiben - leider... :-(

Der Grund ist ein recht einfacher:
Ich hab eine einseitige spastische Lähmung, wodurch ich meinen rechten Arm nur bedingt einsetzen kann, da die Feinmotorik nicht gut klappt und der Arm eher zum krampfen neigt - durch die Spastik.

Wer hat Vorschläge für mich, ob ich eine DSLR bedienen kann - und wenn ja, welches Modell und wie!

Ich bin auf eure Antworten gespannt!

LG
Christopher
 
Hallo,

ich weiss nicht ob irgend ein Hersteller derzeit eine speziell für Linkshänder entwickelte DSLR anbietet (ich selber kenne leider keine), aber Nikon hat zumindest in der Vergangenheit Linkshänder-Prototypen angefertigt und zum Test an Fotografen gegeben.

Siehe Titelfoto der Website http://www.kenrockwell.com/index.htm

Ich würde an Deiner Stelle eine freundliche Email an die bekannten Hersteller schreiben und fragen, ob sie etwas entsprechendes anbieten.


Gruss
Michael
 
Sorry Christopher,

Es gibt leider keine DSLR auf dem Markt fuer Linkshaender.

Es gab wohl mal eine Prototyp-Nikon fuer Linkshaender (ging an Ken Rockwell), aber da hat man nie wieder was von gehoert.
 
Schade... sehr schade...

LG
Christopher
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, kommt drauf an wie sehr dein rechter Arm eingeschränkt ist, als billige Lösung würde ich eine DSLR mit Liveview empfehlen, die Arbeit mit Stativ wäre ja kein Problem, und für Stadttouren kannst du dir ein Einbeinstativ kaufen und einen Fernauslöser(Kabel/funk), dann kannst du mit dem linken Arm arbeiten, den Fernauslöser montierst du am Stativ, wenn du die Einstellungen der Kamera ändern möchtest hast du gleich einen Stand für die Kamera, Alternativ eben auch mit Kameragurt.

Ansonsten gibt es vielleicht Batteriegriffe die 2 Auslöser haben, einen für Rechtshänder und einen für Linkshänder, damit wären aber nur Hochkantaufnahmen bequem möglich.
 
am besten ist man gewöhnt sich dran musste ein bekannter durch, aber er hats geschafft ;)
LG Christopher
 
Wer hat Vorschläge für mich, ob ich eine DSLR bedienen kann - und wenn ja, welches Modell und wie!
Ich bin auf eure Antworten gespannt!
LG
Christopher


ich würde da camunabhängig rangehen

wenn du eine in die engere Wahl genommen hast nach Vorlieben, diese dann modifizieren ?

Bodenplatte am Stativgewinde, Handschmeichler Griff Holz oder Metall auf die linke Seite (dort sollten optimal möglichst keine Anschlüsse sein, damit fällt Canon erst mal aus) und einen Fernauslöser links im Griff eingearbeitet.

zurück zu Canon, wenn die Anschlüsse links sein sollen könnte der linksseitige Griff Löcher haben durch die man durch kommt

wer fertigt sowas ?
Sanitätswerkstätten ?
Tischlereien, Holzgriff ?
Schlossereien, Metallgriff ?

gute Freunde mit Heimwerkerausstattung ?
 
Eine Canon (bspw. die 40D) samt montiertem Batteriegriff kannst Du so drehen, dass Du sie mit links halten und bedienen (Auslösen, Einstellrad, AE-Speicherung, Fokuspunktwahl) kannst. Natürlich stehen dann die Anzeigeelemente im Sucher und im Menü Kopf... Ein Freund (ohne rechte Hand) fotografiert so immer mal mit meiner 40D, nur halb befülltem BG und einem leichteren Objektiv.
Er kommt zunehmend besser damit zurecht, so dass er diese meine Kamera kaum noch aus der Hand legen will :)
 
Hi!
Von den Herstellern ist bei dieser Problematik vermutlich nicht viel zu erwarten. Linkshänder sind ja daran gewöhnt typische Rechtshänderprodukte zu verwenden und das finde ich persönlich gar nicht so schlecht - bringt es den meisten von uns LH doch die Fähigkeit beidhändig zu agieren.
Die Idee mit dem Fernsauslöser finde ich zur Lösung von fosstuxs Problem wirklich gut. Wenn sich ein kleines Modell gar direkt an einer größeren SLR anbringen ließe wäre das meiner Meinung nach ideal.
Trotzdem habe ich vorhin beim Fotografieren einer Bekannten mal versucht, die Kamera (ohne BG) beim Bedienen auf den Kopf zu stellen. Dabei habe ich festgestellt, dass sich (zumindest bei meiner Canon EOS) der rechte Zeigefinger problemlos durch den linken kleinen Finger ersetzen lässt. Sicher gewöhnungsbedürftig (auch für das Modell), aber m.E. ohne großes Üben einsetzbar.

Gruß
Martyr
 
Ich habe es gerade bei meiner ollen Dynax 7D mit Batteriegriff probiert: Wenn ich die linke Hand unter den BG lege, kann ich mit dem Daumen ohne weiteres das vordere Rad drehen und den Auslöser bedienen sowie mit dem großen Finger das hintere Rad drehen. Wenn dazu ein von oben einsehbares, klappbares Liveview-Display käme, ginge schon mal die Grundbedienung. Man müsste ausprobieren, bei welcher Kamera diese Bedienung geht bzw. am einfachsten ist.

Ein anderer Weg wäre die Verwendung eines Stativs, wobei zunächst das Problem zutage tritt, dass man hier normalerweise nicht nur die rechte Hand sondern beide Hände braucht. Um dies zu minimieren, bietet sich ein Getriebe-Neiger an. Dann braucht man ein Wechselsystem, bei dem man mit der linken Hand die Kamera halten und zugleich die Platte lösen kann. Die gibt es. Da muss man mal vergleichen, was am besten geht. Letztlich muss das Stativ vernünftig mit einer Hand zu bedienen sein. Vielleicht käme hier das Manfrotto Neotec Pro 458B in Frage?

Schade ist, dass es bei DSLRs noch keine Touchscreens gibt, wie bei einigen Kompakten, bei denen man mit dem Finger auf dem Display alle Einstellungen vornehmen kann. Das kommt aber sicher.
.
 
Hey,

ein Freund von mir hat ein ähnliches Problem - ihm fehlt seit der Geburt die rechte Hand. Zwar hat er eine Prothese, viel anfangen kann er damit aber nicht. Trotzdem fotografiert er recht viel und ausschließlich mit einer DSLR - halt nur nie aus der Hand, sondern immer vom Stativ. Trotzdem haben wir uns schon das ein oder andere Mal mit dem Thema auseinander gesetzt und Lösungen gesucht.

Kurz: Eine Möglichkeit wurde hier bereits angesprochen, nämlich der Kabelfernauslöser.

Für diesen Lösungsansatz benötigt man Folgendes:

- Eine Winkelschiene mit zusätzlichem (links angeschlagenem) Griff
(-> hier mal ein billiges Beispiel, dass ich auf die Schnelle gefunden habe - es gibt aber noch wesentlich bessere, einfach mal googlen)
Beispiel:
- Einen Kabelfernauslöser
Beispiel:
- evtl. noch eine Handschlaufe, um die sichere Handhabung der Kamera im Einhandbetrieb zu gewährleisten (die normalen Varianten kann man in der Regel beidseitig benutzen, wenn man etwas bastelt)
Beispiel: FERTIG! Das Klappt übrigens mit allen Kameras, die über einen Kabelfernauslöser ansteuerbar sind. Das von mir aufgeführte Beispiel passt zu den günstigeren Canon-Modellen.

Wenn ich den Treadstarter richtig verstanden habe, kann er seine rechte Hand bedingt einsetzen - wäre es denn möglich, mit der Hand Blende, Belichtung und Zoomeinstellung etc. zu bedienen? Wenn nicht, gäbe es dann ja noch den Nackengurt, um mit der linken Hand Einstellungen zu verändern - sofern man nicht eh aus einem Programmmodus heraus fotografiert. Einen starken linken Unterarm vorausgesetzt, sollte man mit dieser Kombination dann schon recht weit kommen. Sollte es mit einer normal großen Kamera doch zu schwer werden, kann man sich auch überlegen, eine kleinere DSLR zu nehmen - z.B. ne Olympus e-620 oder ähnlich.

Gruß!

P.s.: Gerade über die Suchfunktion gefunden:https://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-89012.html

Das Thema triffts genau!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Vielen Dank für die vielen Antworten...

@let_op_drempels: Leider kann ich meine rechte Hand zum Einstellen von Blende, Belichtung und Zoomeinstellung nicht verwenden... nicht mal Auslösen geht - dann wärs eh kein Problem. Aber zum Stabilisieren kann ich sie gebrauchen....

Den Thread von 2006 hab ich kurz nach dem Posten meines Themas ebenfalls entdeckt.

Ich hatte auch die Idee, die Kamera auf den Kopf zu stellen - leider sind mir dann aber die Auslöser zu weit vorne...

Zu Zeiten des normalen Films hatte ich eine gut verwendbare Kamera - die Chinon GS-7. Diese konnte ich am Kopf gestellt verwenden und ohne Probleme bedienen. Das war sie: http://www.kameramuseum.ch/pictures/chinon_gs7_zoom_0001.jpg

Ich werde mal sehen, welche DSLR mir gefallen würden...

LG
Christopher
 
Hey,

wenn Du Dich nach Kameras umschaust, kann ich Dir wie einer meiner Vorredner hier auch eine Canon empfehlen - aber den 2stelligen Modellen gibt es ja auf der Rückseite ein Haupteinstellrad, dass man (je nachdem, wie groß Deine Hand ist) auch von der linken Seite ausgehend bedienen können sollte... solltest Du Dich also z.B. für die von mir beschriebene Variante mit dem zusätzlichen Griff entscheiden, sollte die Bedienbarkeit eher gewährleistet sein als mit einem Modell, bei dem die Einstellungsmöglichkeiten anders gelöst sind. Außerdem kann man viele Knöpfe individuell belegen, sodass Du Funktionen, die auf sonst eher schlecht erreichbaren Knöpfen liegen, relativ variabel umlegen kannst.

Habe mir meine Kamera gerade noch einmal näher angesehen und versucht, Deine Problematik nachvollziehen zu können. Wenn ich mir überlege, wie oft ich welche Einstellungen während eines "Shootings" ändere, denke ich, dass man (mal abgesehen vom gelegentlichen Absetzen der Kamera, um doch etwas zu ändern) relativ gut mit meiner Cam (einer 30D) zurecht kommen könnte. Einzig die Bildkontrolle könnte ein Problem darstellen, da die Knöpfe zum reinzoomen nicht in Reichweite sind. In Verbindung mit einem größeren Display (ab Eos 40D) sollte man das aber verschmerzen können - oder die Kamera halt kurz absetzen und die entsprechenden Knöpfe mit der linken Hand bedienen. Die Knöpfe zur Bildwiedergabe, zum löschen und zum Aufrufen des Menüs sind aber direkt erreichbar da auf der linken Seite verbaut.

Nach etwas Eingewöhnung denke ich, dass einer Einhandbedienung mit links nichts mehr im Wege steht - und wenn Du Deinen rechten Arm zur Stabilisierung der Kamera verwenden kannst bzw. dadurch die Möglichkeit hast, die Kamera bei Veränderung der Einstellungen ab zu stützen oder zwischen Arm und Oberkörper zu klemmen...

Hast du ein gutes Fotofachgeschäft in der Nähe? Dann würde ich Dir auch empfehlen, Dich den Leuten dort mal mit Deinem Anliegen zu nähern, sofern das keine zu große Überwindung für Dich darstellt. Gerade wenns ums ausprobieren verschiedener Kameramodelle geht. Wenn man dort nicht gerade vor spricht, wenn der Laden rappelvoll ist...

Gruß!

Noch was eingefallen: Ich habe arbeitsbedingt regelmäßig mit Fernsehkameras zu tun - und auch mit den entsprechenden Objektiven. Normalerweise werden die Zoomobjektive elektronisch über eine "Wippe" angesteuert, es gibt aber auch Kameraleute, die haben diese Ansteuerung deaktiviert und statt dessen einen manuellen Hebel verbaut, der es ihnen ermöglicht, die technisch begrenzte Geschwindigkeit des regulären Zoommotors zu umgehen und den Zoom somit auch "reißen" zu können. Lange Rede, kurzer Sinn: Es sollte also möglich sein, den Zoom bzw. das Objektiv an einer DSLR so zu modifizieren, dass Du über einen kleinen hervorstehenden Hebel dazu in der Lage bist, die in dem Moment gewünschte Brennweite zu regulieren, ohne das Objektiv wie sonst üblich umfassen zu müssen! Leider habe ich gerade kein Foto vorliegen, mit etwas Klettband und einem Stück Blech ist das aber sofort umsetzbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde die idee mit dem kamera auf den kopf drehen sehr interessant!
das porblem was dabei entsteht ist ja die erreichbarkeit der knöpfe.

habe eben auch mal mit meiner überkopf gespielt.
habe selber eine olympus e-420.
man kann sie vom gewicht problemlos mit einer hand halten wenn man die andere hand, ich habe es als faust probiert dagegen stemmt ist das auch kein weiteres problem.
sie hat nur das problem das einige knöpfe nicht ereichbar sind so. alternative währe finde ich eine olympus e-620. die ganzen wichtigen bedienelemente sind wenn man sie umdreht mit der linken hand ereichbar
http://www.gadgetvenue.com/wp-content/uploads/2009/02/olympus_e_620-back.jpg
du müsstest in dem fall mit den daumen auslösen oder mit den kleinen finger, je nachdam wie groß deine hand ist, mit den daumen kommt man dann an alle knöpfe.

um die kamera zusätzlich zu stabilisieren würde ich eine dreipunkt oder 2 punkt handschlaufe wählen um auch deine hand zu entlasten.
evtl deine andere hand in eine normale schlaufe die auch bei kompaktkameras mitgeliefert wird.

als objektiv ist denke ich eine festbrennweite am praktischsten. denn du hast ja keine weitere hand zum zoomen frei hast. in dem fall der e-620 dall ein pancake.
es würden aber auch zoomabjektive gehen, du musst dich nur vorher festlegen. eigendlich ein spannender ansatz zu fotografieren :)


ich wünsche dir viel glück bei deiner suche!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten