• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Forum "Wander-Dia-Scanner"

Gast_102422

Guest
//Edit- Hoffe ich habe das richtige Unterforum gewählt - wenns nicht passt einfach verschieben!//



Hallo,
ich habe im Keller meines Vaters alte Dias gefunden und der gute Herr will sie selbstredend Digitalisieren da er sie sich auf dem Computer ansehen will.

So wie jetzt so oft würde jetzt gesagt "Welchen Diascanner bis XXX Euro soll ich mir kaufen?"... Diesmal läufst anders.

Da mein Vater einen hohen Wert auf Qualität des Scanns legt aber nicht alle ca. 1000 Dias zum Scannen weggeben will habe ich im Internet nach Geräten mit einer Hohen Auflösung gesucht aber schnell festgestellt das jene doch Recht teuer sind.


Welches gerät es im Endeffekt werden wird weiß ich noch nicht.


Meine Idee war das man als Forum oder regionaler Gruppe (Düsseldorf Neuss Essen Köln) einen Scanner für die Gemeinschaft kauft und Ihn ersteinmal unter den beteiligten Mitgliedern wandern lässt.
Nachdem alle Mitglieder die Alten oder neuen Dias gescannt haben stellt man diesen fürs Forum zur Verfügung. Ein User der also Interesse an einem recht teuren Gerät hat muss sich keins für 250 Dias zulegen sondern leiht es sich im Forum aus und gibt es danach z.b. wieder an mich zurück lediglich eine Kaution müsste hinterlegt werden - ich will keinem was unterstellen jedoch es kan immer mal etwas passieren ...

Das Gerät könnte einerseits per Post Versand werden, die Kosten des Versandes müsste der Ausleiher tragen sowie das Rückporto.
Zum Versand würde man ein Peli Case benutzen um den doch recht ruppigen Umgang mit Packeten bei der Post einzudämmen.

Nun was haltet Ihr von der Idee? Für die Tonne oder doch mal eine überlegung wert?
 
Nun was haltet Ihr von der Idee?

Bringt doch viel mehr Probleme in der Praxis mit sich als es nutzt, leider. So schön die Idee "Scanner-Sharing" an sich auch erst mal ist.

10 Leute (a, b, c, d, e, f, g, h, i, j) finden sich im Raum Neuss...Köln, die alle Dias scannen wollen und einigen sich schließlich auf einen "guten" für 5000 Euro. Jeder 500 Euro? Aber halt, e sagt, das ist mir zu teuer, ich habe doch nur 100 Negative und 200 Dias, der h will 10000 Dias und 20000 Negative scannen und soll das gleiche bezahlen?
Wie kommt das Gerät von a nach b? Was ist, wenn es kaputt ankommt, aber der Absender sagt es lief einwandfrei?

Nehmen wir an, alles geht glatt für Gruppe 1 (a-j) und alle haben ihre Dias/Negative auf Pladde, wie geht das mit dem Verleih an die Gruppe 2 (k-t) aus München-Augsburg? Wer legt die Leihgebühr fest, sollen die alle auch je 500 Euro bezahlen, obwohl sie mit einem gebrauchten "abgenudelten" Gerät arbeiten? Natürlich weniger. Wieviel? Die aus Gruppe 1 (die "Anschaffer") müssen sich den Gewinn natürlich teilen - und den Gewinn versteuern. Irgendwann geht's auch mal kaputt, spätestens nach normalem Verschleiß: Wer bezahlt die Raparatur? Die Gruppe, wo der Scanner grade unterwegs war? Oder derjenige, bei dem die A-Karte gerade aufgetreten ist? Oder alle, die jemals mit dem Scanner was gemacht haben? Der "d" - seit einem halben Jahr mit seinen Dias längst fertig - wird recht stinkig, nochmals zu den ursprünglichen 500 Euro etwas dazubuttern zu müssen und behauptet, der Depp "u" aus Stuttgart hätte ja das Gerät fallenlassen... usw usf ad infinito.

Schau doch lieber auf dem Gebrauchtmarkt, da hast Du es nur mit einem einzigen zu tun, der Dir entweder ein funktionstüchtiges Gerät überläßt oder nicht. Ebenso dann später beim Verkauf.
 
Völlig praxisuntauglich diese Idee, sorry...
(Wer behält ihn wenn ihn grade keiner braucht? Was ist im Falle eines Defekts? Wer entscheidet wann er evtl. wieder verkauft wird und die "Gemeinschaft" ihr Geld zurück bekommt?)

die sonstigen Gründe hat moon1883 schon erwähnt...

Kauf einen gebrauchten Scanner, scan deine Dias und verkauf ihn weiter... mit etwas Glück kommst du völlig "kostenlos" dabei raus...
 
Kauf einen gebrauchten Scanner, scan deine Dias und verkauf ihn weiter... mit etwas Glück kommst du völlig "kostenlos" dabei raus...
So habe ich das auch gemacht ;)
Im Endeffekt ist es das gleiche wie beim Sharing, nur dass der Preis vom Markt bestimmt wird.
 
So habe ich das auch gemacht ;)
Im Endeffekt ist es das gleiche wie beim Sharing, nur dass der Preis vom Markt bestimmt wird.

Jo habt recht, hab mir alles nochmal durch Kopf gehen lassen und muss sagen es gibt deutlich mehr was schief gehen kann als ich beim ersten überlegen dachte.


Na ja + - 0 rauszukommen ist auch nicht soo das Thema immerhin steckt dann die Arbeitszeit drin die man anderswo bezahlt hätte ;) also ein bisschen verlust ist auch ok ;)

Trotzdem danke fürs antworten :angel:
 
Kauf einen gebrauchten Scanner, scan deine Dias und verkauf ihn weiter... mit etwas Glück kommst du völlig "kostenlos" dabei raus...

... das kann ich bestätigen. Ich habe vor einiger Zeit für meinen Vater einen gebrauchten Reflecta Magazin-Scanner (DigitDia 4000 oder was das war) gekauft. Der Scanner kostete neu um die 950 Euro, in der Bucht damals normalerweise um die 800 Euro - ich habe ihn von einem holländischen Verkäufer für 740 Euro gekauft (es traute sich wohl kaum jemand, aus dem Ausland zu kaufen, deshalb der niedrigere Preis).
Es wurden damit 2500 Dias gescannt, ähnlich wie beim Erstbesitzer, und das Gerät mit 1-2 Monaten Restgarantie wieder in der Bucht eingestellt, mit ehrlicher Beschreibung (2. Besitzer usw.)
Verkauft habe ich ihn für 745 Euro - das macht 5 Euro Gewinn bei 3 monatiger Nutzung des Geräts mit 2500 Scans. Nicht schlecht, oder?

Garantieren kann man so ein Glück natürlich nicht, aber wenn man die Verkaufspreise gängiger Diascanner in der Bucht eine Weile verfolgt, sieht man, dass man zumindest wenig Verlust beim Wiederverkauf macht, wenn das Gerät noch recht neu ist, und man es im Rahmen der Herstellergarantie weiterverkaufen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten