• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR/DSLM für Luftaufnahmen (Videos)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

0n3 70uch

Themenersteller
Hallo zusammen,

da es mein erster Beitrag in diesem Forum ist, hier ein kurzer Steckbrief von mir:
Mein Name ist Fabian ***, 22 Jahre alt, Student und bin zurzeit mit der Gründung eines Unternehmens beschäftigt (viel Stress :-)). Wer mehr über mich wissen möchte kann sich gerne hier ein paar Infos holen:
http://www.nsa.gov/

Jetzt zum eigentlichen Anliegen:
Seit etwa einem Jahr mache ich Luftbildaufnahmen (Videos) für Industriefilme (Imagefilme). Dabei werde ich in der Regel von Produzenten für einen oder mehrere Tage gebucht um vor Ort Videos mit meinem Multicopter (Drohne) zu machen. Mit dabei ist immer mindestens ein gelernter Kameramann, welcher die Funktionen der Kamerhalterung (drehen, schwenken) übernimmt. Den Multicopter habe ich in Eigenregie am Computer entwickelt und anschließend gefräst, zusammen gebaut, eingestellt (usw.). Ich hab mal ein Foto angehangen um euch eine Vorstellung zu geben.

Bisher habe ich mit einer Sony HDR-CX410 oder einer HDR-PJ780 gefilmt. Da die Ansprüche der Kunden nun aber immer größer werden möchte ich die Kamera dementsprechend anpassen. Ich habe bereits diesen Beitrag beobachtet jedoch geht es dort eher um Fotos und nicht um Videos.

Hier also jetzt die ultimative Frage: Welche Kamera könnt Ihr mir empfehlen?
Ein paar Randinformationen möchte ich euch dann doch nicht vorenthalten :-)...

DSLM oder DSLR:
Prinzipiell ist mir das egal, wichtig ist eine herausragende Filmqualität. Dabei kommt es mir vor allen Dingen auf eine Full HD Auflösung mit 50p (Vollbildern) an. Gerade bei Kameraschwenks hatte ich bisher schlechte Erfahrungen mit 25p gemacht. Allerdings kann man mich auch vom Gegenteil überzeugen. Wahrscheinlich ist eine DSLR mit 25p besser als meine PJ780 mit 50p.

Anschlussmöglichkeiten:
Ganz wichtig ist die Möglichkeit auch Fotos extern über eine Handfernbedienung auszulösen. Optimal ist es bei Canon, da dort einfach nur eine Brücke am Klinkenstecker geschlossen werden muss.
Ebenfalls wichtig ist ein AV-Ausgang. HDMI ist zwar gut, allerdings wird dann noch ein Konverter benötigt. Das größere Problem stellt allerdings das unflexible HDMI Kabel da.

Preisklasse:
Als Obergrenze für die Kamera (mit Objektiv) hatte ich mir 2000€ gesetzt. Wenn ich eine perfekte Kamera für 2500€ bekomme, bin ich allerdings auch nicht abgeneigt. Ich möchte nur ungern nach einem halben Jahr wieder das System wechseln.

Gewicht und Größe:
Sind an einem Multicopter nicht ganz unwichtig, jedoch möchte ich das eher in den Hintergrund stellen. Die Kamerhalterung (Gimbal) verkraftet maximal 2,5kg. Der Copter an sich hebt eine Last von bis zu 8kg. Aus rechtlichen Gründen (Aufstiegsgenehmigung) wäre es für mich einfacher wenn die Kamera mit Objektiv maximal 1,5kg wiegt. Sollte die "perfekte" Kamera jedoch 2,5kg auf die Waage bringen muss ich mich damit abfinden :-).

Objektiv:
Eigentlich hatte ich an ein Kit Objektiv gedacht. Allerdings ist mir ein gutes Objektiv mit fester Brennweite und möglichst großem Weitwinkel auch ganz recht.

Bildstabilisator:
Ein guter Bildstabilisator für Videos wäre schön (ähnlich dem der Panasonic GX7), muss aber nicht zwangsläufig sein. Die Kamerahalterung gleicht sämtliche Bewegungen aus (Brushless Gimbal).

Gehäuse und Haptik:
Nicht besonders wichtig. Da die Kamera wahrscheinlich die längste Zeit unter dem Multicopter hängt ist eine gute Bedienbarkeit nicht so ausschlaggebend. Ich entschuldige mich für alle DSLR Besitzer deren die Bedienbarkeit wahrscheinlich das wichtigste ist ;-).

Meine bisherigen Favoriten:
Einige Kameras hatte ich mir bereits herausgesucht. Die Preisspanne ist groß, dennoch möchte ich alle Kameras hier einmal Auflisten. Besonderem Interesse gilt der Canon EOS 5D Mark III (interessanter weiße nur maximal 30p bei Full HD). Allerdings dürfte diese Kamera etwas meinen Preisrahmen sprengen.

Da die 5DMKIII in der Filmindustrie eine starke Referenz darstellt, möchte ich die EOS Kameras allgemein nicht außen vor lassen (weil keine 50p). Gerade was die Einfachheit der Schnittstellen und die Objektivvielfalt angeht finde ich die EOS Serie sehr interessant. Ich frage mich nur ob die 25p bei Full HD ausreichen. Allerdings habe ich schon gelesen das viele die EOS Kameras in HD mit 50p betreiben. Mit der Komprimierung der Bilddaten steht und fällt ja auch die Auflösung (unabhängig ob HD oder Full HD). Ist es möglich das die Qualität des Filmmaterials einer EOS mit HD und 50p über dem der Sony PJ780 liegt?

Als weitere Interessante DSLR/DSLMs finde ich folgende:
- Panasonic GH3
- der Nachfolger GH4 (alles nur Vermutungen)
- Nikon D5300
- Panasonic GX7
- Canon EOS 700D
- Canon EOS 70D

Von Sony Kameras möchte ich eigentlich Abstand nehmen, da mir deren Firmenpolitik mit Anschlüssen und Akkus etwas stört (Multi Anschluss statt bisherigem LANC usw.). Aber auch hier bin ich für gute Kameras offen.

Jetzt noch die Stichpunkte:
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
= Nein
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
= siehe oben
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
= Ja. Canon EOS 5D Mark III. Sony SLT-A37K. Sony NEX-7.
4. Würdest du dich selbst bezeichnen?
= Im Bereich DSLR als blutiger Anfänger.
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
= eher draußen (Videos)
10. Videofunktion
= wichtig ;-)

Je mehr ich im Internet Testberichte und Meinungen lese, desto weniger kann ich mich entscheiden :-). Daher bin ich gespannt was nun folgt...

Gruß
Fabi
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nabend, Danke für deine Antwort.

Also der CX410 macht qualitativ für mich keine ausreichenden Videos mehr. Der PJ780 ist schon deutlich besser, allerdings habe ich mir einige DSLR Videos angeschaut. Der Unterschied war (wohl aufgrund der Sensorgröße) ziemlich deutlich bemerkbar. Nebenbei wäre es auch schön, wenn ich einige hochauflösende Bilder machen könnte. Dafür sind die Camcorder alles samt ungeeignet.

Gruß
Fabi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für Bilder auf alle fälle nicht geeignet, muß ich dir recht geben.
Ansonsten macht sie brauchbare Videos.
(Video ist nicht von mir): http://www.youtube.com/watch?v=rH-okFiTA5w
 
Was mir Qualitativ sehr gut gefällt:
http://youtu.be/o9mZ6xkWV94

Leider ist die Red nur nicht eben so bezahlbar :-). Deswegen die Idee mit einer hochwertigen Spiegelreflex/Systemkamera... Im Moment ist mein Favorit die GH3 von Panasonic, allerdings finde ich die Sensorgröße etwas klein. Andererseits ist die Vielfalt bei Canon Größer. Schwierige Entscheidung, die mir hier wahrscheinlich auch keiner abnehmen kann ;-).
 
Hallo,

von der Flugthematik habe ich keine Ahnung. Der 5-Achsen Stabilisator der Olympus scheint aber auch dort Vibrationen stark auszugleichen

Die Vibrationen habe ich eigentlich gut im Griff. Das spezielle Gimbal sorgt dafür, dass die Kamera immer neutral liegt und der Horizont gleichbleibend ist. Ein Freund von mir besitzt ohne mein Wissen eine 5D Mark III. Die wird jetzt erstmal unter das Teil gespannt :-). Mein Favorit ist Momentan die GH3, allerdings habe ich bedenken mit der geringen Sensorgröße...

Gruß
Fabi
 
Besonderem Interesse gilt der Canon EOS 5D Mark III (interessanter weiße nur maximal 30p bei Full HD). Allerdings dürfte diese Kamera etwas meinen Preisrahmen sprengen.

Wenn die 5D III zu teuer ist, dann wäre vielleicht eine (gebrauchte) 5D II etwas für Dich. Den gebrauchten Body gibt's für ca. 1.200,- bis 1.300,- €. Die 5D II hat natürlich einen Vollformatsensor und sie kann Full-HD mit 30 B/s. Außerdem bleiben Dir noch ca. 800,- € für ein wirklich gutes Objektiv (was auch nicht ganz unwichtig ist).

Und etwas weiter gedacht: die 5D II kannst Du ggf. in ein bis zwei Jahren mit wenig Wertverlust wieder verkaufen. Das gute Glas kann dafür bleiben, und an einen Nachfolger-Body geschraubt werden (z.B. mittlerweile erschwingliche 5D III bzw. ein noch nachfolgendes Modell, welches vielleicht sogar noch Fortschritte im Videobereich gemacht hat).

Viele Grüße

Thomas
 
Hallo Thomas,

die Idee gefällt mir verdammt gut. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht :-). Für 1200€ bekommt man sogar eine 5D MKII mir Garantie vom Gebrauchthändler.

Jetzt fängt nur die Suche nach einem Objektiv an. Am liebsten wäre mir eine feste Brennweite. Das spart Platz und Gewicht... Habt Ihr vielleicht eine gute Idee?

Gruß
Fabi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt fängt nur die Suche nach einem Objektiv an. Am liebsten wäre mir eine feste Brennweite. Das spart Platz und Gewicht... Habt Ihr vielleicht eine gute Idee?

Gruß
Fabi

Hier kannst Du Dir einen ersten Überblick verschaffen, was es so fürs Canon-System gibt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=393217

Bezüglich der ungefähr benötigten Brennweite müßtest Du uns einen Tipp geben. Das kannst vermutlich am besten Du einschätzen.

Mal eine andere Frage: wie funktioniert das am Multicopter mit dem Fokussieren? Oder wird einfach abgeblendet, und der Fokus auf unendlich gestellt?

Falls Du keinen Autofokus brauchst (Autofokus wäre ohnehin problematisch im Videomodus einer 5D), könntest Du Dir auch mal die Samyang/Walimex Objektive ansehen. Das sind manuelle Objetive. Das Samyang bzw. Walimex 35mm 1.4 ist optisch fast auf Canon L-Niveau, aber weitaus günstiger.

Zur Not kannst Du Deine Objektive-Frage sicher auch einfach nochmal im Canon-Objektive-Unterforum stellen.

Viele Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

die Idee gefällt mir verdammt gut. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht :-). Für 1200€ bekommt man sogar eine 5D MKII mir Garantie vom Gebrauchthändler.

Jetzt fängt nur die Suche nach einem Objektiv an. Am liebsten wäre mir eine feste Brennweite. Das spart Platz und Gewicht... Habt Ihr vielleicht eine gute Idee?

Gruß
Fabi

Blöde Frage:

Wieso nimmst nicht einfach eine Gopro Black und gut ist?

Deine Idee mit der 5D halte ich für absoluten Schwachsinn (5d und jetzt noch eine leichte Linse zum Gewicht sparen :ugly: ), aber ich lass mich gerne von Dir vom Gegenteil überzeugen wenn Du hier mal deinen fertigen Film zeigst. Wenn Du nicht eh die 5D sofort geschrottet hast beim fliegen.
 
Mal eine andere Frage: wie funktioniert das am Multicopter mit dem Fokussieren? Oder wird einfach abgeblendet, und der Fokus auf unendlich gestellt?

Ja, auf die Beantwortung der Frage bin ich auch mal gespannt.
Die Leute sehen dann ein paar nette Clips bei den Videoportalen mit Vollformat - DSLRs und wollen das dann gleich haben, dabei bedenken sie oft gar nicht was für eine Arbeitsweise dahinter steckt!

Aus rechtlichen Gründen darf er ja nur 1,5 Kg mitnehmen, und da so ein "Spielzeughubschrauber" nicht so ungefährlich ist wie er aussieht sollten die Regeln da auch eingehalten werden.

Denn wenn etwas passiert und er verletzt mit der Schleuder jemand könnte es für die Versicherung (ich hoffe mal er hat eine wenn er das professionell betreibt?) durchaus interessant sein ob er überhaupt legal unterwegs gewesen bist.

Und wenn nicht dann wird die Versicherung zwar erstmal zahlen aber danach gleich bei Ihm auf der Matte stehen und Ihn in Regress nehmen. Und der Onkel Staatsanwalt ist halt auch schnell zur Stelle bei solchen Geschichten!
Ich will hier nicht schulmeistern aber wenn ich so etwas professionell betreiben würde dann würde ich gar nicht erst dran denken die gesetzlichen Gewichtsgrenzen zu übertreten!
 
Aus rechtlichen Gründen darf er ja nur 1,5 Kg mitnehmen, und da so ein "Spielzeughubschrauber" nicht so ungefährlich ist wie er aussieht sollten die Regeln da auch eingehalten werden.

Und wenn nicht dann wird die Versicherung zwar erstmal zahlen aber danach gleich bei Ihm auf der Matte stehen und Ihn in Regress nehmen. Und der Onkel Staatsanwalt ist halt auch schnell zur Stelle bei solchen Geschichten!
Ich will hier nicht schulmeistern aber wenn ich so etwas professionell betreiben würde dann würde ich gar nicht erst dran denken die gesetzlichen Gewichtsgrenzen zu übertreten!
Das ist Halbwissen. Er kann natürlich schwerer sein, dann gelten halt nicht mehr die Gesetze für Kinderspielzeug, sondern die der Luftfahrt mit Abnahme des Luftfahrtgerätes und Aufstiegsgenehmigung.

Ist aber für mich eh nicht nachvollziehbar, da der TO hier 2 völlig unterschiedliche Copter vorgestellt hat. Ein angeblicher CFK Eigenbau und ein offenkundig gekauftes Produkt. Beide male ist es der Copter welcher zum Einsatz kommen soll.

Naja zurück zum Thema und der Träumerei der Bildaufnahmen. Ich bin auch schon mit einem Henseleit Three Dee http://www.henseleit-helicopters.de/wordpress/?page_id=36 mit Gestell und DSLR geflogen. Wobei ich der Pilot und ein Freund der Fotograf war. Für den Antrieb des Zoom bzw des MF gibt es fertige Lösungen die über ein Servo gesteuert werden. Dazu werden ein/zwei Ringe an das Objektiv geschraubt. Rückseitig umlaufend haben sie eine Verzahnung in die das Mechanisch anschlagfreie Servo eingreift.

Ist aber alles naja, viel Show. Eine digitale Kompakte vom Typ G1X ist günstiger und besser. Da die Bilder von solchen Aufnahmen eh immer WW (Flughöhe/Vibrationen) sind, sieht man nur schwer und mit viel Basiswissen den Unterschied bei der Anwendung zwischen einer SLR und einer guten Kompakten.
Im Gegenteil, durch den idr kleineren Sensor der Kompakten erzeugt sie weniger Ausschuss. So zumindest meine Erfahrung. Schöner Nebeneffekt ist, dass sich wegen des geringeren Gewichts der Kamera die Flugzeiten erhöhen.
 
@Chris

Und was ist daran jetzt "Halbwissen"?

Er hat diese Erlaubnis offenbar nicht also darf er es nicht mitnehmen.
Dein Einwand ist daher etwas fehl am Platze, gell?
 
Wow viel passiert hier :-).

Vorweg: Es wäre toll wenn hier alle neutral und freundliche bleiben könnten. Ich mag keine Foren in denen nur böse Worte fallen...

So jetzt der Reihe nach, da hier ziemlich viel Unsinn geschrieben wird :-).

Hier kannst Du Dir einen ersten Überblick verschaffen, was es so fürs Canon-System gibt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=393217
Besten Dank für den Link.

Bezüglich der ungefähr benötigten Brennweite müßtest Du uns einen Tipp geben. Das kannst vermutlich am besten Du einschätzen.

Mal eine andere Frage: wie funktioniert das am Multicopter mit dem Fokussieren? Oder wird einfach abgeblendet, und der Fokus auf unendlich gestellt?

Falls Du keinen Autofokus brauchst (Autofokus wäre ohnehin problematisch im Videomodus einer 5D), könntest Du Dir auch mal die Samyang/Walimex Objektive ansehen. Das sind manuelle Objetive. Das Samyang bzw. Walimex 35mm 1.4 ist optisch fast auf Canon L-Niveau, aber weitaus günstiger.
Autofokus benötigte ich den wenigsten Fällen. Meisten stelle ich die Kamera auf unendlich oder kurz vor unendlich. Damit ist dann alles ab 1,5m scharf. Näher ran kann und sollte man nicht. Das mit den Samyang bzw. Walimex Objektiven hört sich gut an.

Blöde Frage:
Wieso nimmst nicht einfach eine Gopro Black und gut ist?
Auch blöde Fragen beantworte ich gerne ;-). Ganz einfach: Die Qualität ist meinen Auftraggebern nicht ausreichend. Mit der GoPro können viele durch die Gegend fliegen, allerdings ist mein bisheriges Niveu schon deutlich über GoPro. Ein großes Problem ist zum Beispiel der starke Fischaugeneffekt der Linse...

Deine Idee mit der 5D halte ich für absoluten Schwachsinn (5d und jetzt noch eine leichte Linse zum Gewicht sparen ), aber ich lass mich gerne von Dir vom Gegenteil überzeugen wenn Du hier mal deinen fertigen Film zeigst. Wenn Du nicht eh die 5D sofort geschrottet hast beim fliegen.
Die Auftraggeber fordern Mittlerweile eine 5D (oder vergleichbares). Das ist leider kein Scherz sondern Realität. Ich spiele hier auch nicht mehr in irgend einer Spielzeugklasse mit. Modellbau betreibe ich mittlerweile seit über 6 Jahren. Mit Coptern arbeite ich seit etwa 1,5 Jahren, daher sollten sich die Abstürze auf ein Minimum beschränken. Das mit dem Gewicht sparen ist ein typischer "Tick" von Modellfliegern. Je leichter, desto länger bleibt der Vogel in der Luft. Und Flugzeit ist Arbeitszeit.

Aus rechtlichen Gründen darf er ja nur 1,5 Kg mitnehmen, und da so ein "Spielzeughubschrauber" nicht so ungefährlich ist wie er aussieht sollten die Regeln da auch eingehalten werden.
Ich lade dich herzlich in meine Firma ein, um das "Spielzeug" zu begutachten :-). Gerne darfst du auch ein Gerät kaufen. Die 1,5kg Nutzlast kommen vom maximal zulässigen Gesamtgewicht. Ich besitze eine Versicherung für den gewerblichen Einsatz von unbemannten Fluggeräten. Hinzu kommt noch eine Aufstiegsgenehmigung vom jeweiligen Land. Danach darf man im jeweiligen Bundesland Luftaufnahmen machen. Allerdings wird noch die Genehmigung vom Grundstückseigentümer benötigt und einige andere Förmlichkeiten (Menschenmengen, Militäranlagen, usw.) müssen beachtet werden.

Das maximale Abfluggewicht darf allerdings nicht die 5kg Grenze überschreiten. Und daher kommt meine 1,5kg Beschränkung. Wenn ich eine 1,7kg Schwere Kamera an den Copter packe, liege ich genau bei 5kg. Da mir ein bisschen Reserve immer recht ist, habe ich die 1,5kg angegeben. Natürlich ist ein Startgewicht von über 5kg möglich, allerdings wird es dann mit den Aufstiegsgenehmigungen wesentlich komplizierter und damit unpraktisch (jeder Flug muss dann genehmigt werden).

Denn wenn etwas passiert und er verletzt mit der Schleuder jemand könnte es für die Versicherung (ich hoffe mal er hat eine wenn er das professionell betreibt?) durchaus interessant sein ob er überhaupt legal unterwegs gewesen bist. (...) Ich will hier nicht schulmeistern aber wenn ich so etwas professionell betreiben würde dann würde ich gar nicht erst dran denken die gesetzlichen Gewichtsgrenzen zu übertreten!
Ich finde es gut das du auf die rechtlichen Aspekte hinweist. Viele fliegen einfach so und riskieren Kopf und Kragen. Wen die Kosten interessieren: Die Versicherung liegt bei etwa 600€ pro Jahr und die zwei jährige Aufstiegsgenehmigung für NRW bei 250€.

Wer mehr über die Rechtslage Wissen möchte kann sich hier schlau machen:
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/P...ionen/publikationen_node.html#id119776http://

Ist aber für mich eh nicht nachvollziehbar, da der TO hier 2 völlig unterschiedliche Copter vorgestellt hat. Ein angeblicher CFK Eigenbau und ein offenkundig gekauftes Produkt. Beide male ist es der Copter welcher zum Einsatz kommen soll.
Es handelt sich um eine CFK Eigenkonstruktion welchen ich mittlerweile auch gewerblich vertreibe. Auf dem Foto ist mein Copter abgebildet, diesen habe ich beim Fotografen ablichten lassen (also nicht zwei Produkte). Gerne könnt Ihr auch auf meiner Homepage vorbei schauen (hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Ärger wegen Werbung :-)). Die Page wird zurzeit allerdings von einer Medienfirma umgestaltet, daher fehlt es deutlich an Inhalt:
http://www.coptertec.de/

Naja zurück zum Thema und der Träumerei der Bildaufnahmen. Ich bin auch schon mit einem Henseleit Three Dee http://www.henseleit-helicopters.de/...ss/?page_id=36 mit Gestell und DSLR geflogen. Wobei ich der Pilot und ein Freund der Fotograf war. Für den Antrieb des Zoom bzw des MF gibt es fertige Lösungen die über ein Servo gesteuert werden. Dazu werden ein/zwei Ringe an das Objektiv geschraubt. Rückseitig umlaufend haben sie eine Verzahnung in die das Mechanisch anschlagfreie Servo eingreift.
Also ich möchte nicht mit einem TDR Luftaufnahmen machen müssen :-). Ich habe selber einen und die Rotorblätter habe eine deutlich höhere kinetische Energie als meine Luftschrauben. Respekt an dieser Stelle, das wäre mir persönlich zu heikel. Die Lösung mit dem Zoom habe ich schon mal gesehen, finde ich mechanisch sehr interessant.

Ist aber alles naja, viel Show. Eine digitale Kompakte vom Typ G1X ist günstiger und besser. Da die Bilder von solchen Aufnahmen eh immer WW (Flughöhe/Vibrationen) sind, sieht man nur schwer und mit viel Basiswissen den Unterschied bei der Anwendung zwischen einer SLR und einer guten Kompakten.
Daher habe ich eine spezielle Kamerahalterung (Brushless Gimbal) entwickelt. Dieses gleicht sämtliche Bewegungen in Echtzeit aus. Kein Vergleich zu einer herkömmlichen Servo Halterung. Die Vibrationen werden ebenfalls durch ein selbst entwickeltes Silikon-Dämpfungssystem reduziert. Außerdem ist die Kombination aus Motor-Luftschraube auf einem Prüfstand fein gewuchtet. Das ganze ist zwar eine ziemliche Arbeit, bedeutet aber am Ende den feinen Unterschied.

Er hat diese Erlaubnis offenbar nicht also darf er es nicht mitnehmen.
Doch ich habe diese Erlaubnis. Alles andere ist russisches Roulette.

So ich hoffe das ich jetzt alle Fragen beantworte habe. Waren ja eine ganze Menge :-).

Gruß
Fabi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Fabi und alle anderen,
der letzte post ist einen Monat her, aber mich würde doch noch interessieren für welches System du dich entschieden hast.
Finde das Thema super spannend und wünsche dir viel Erfolg bei der Unternehmensgründung!
Beste Grüße,
Andi
 
Hallo Andi,

ich habe mittlerweile eine Gebrauchte 5DMKIII mit drei guten Objektiven (auch ein 20mm) und zahlreichen Zubehör gekauft. Bin zurzeit dabei die Kamera in das System mit dem Brushless Gimbal zu integrieren. Wenn alles gut funktioniert mache ich mal ein kurzes Testvideo.

Hier ein Video mit der "alten" Kamera, leider macht Youtube da ziemlichen Matsch drauß :-):
http://youtu.be/dDxDl_Stf2Y

Habe letzte Woche bei einem Imagefilm für die Firma Huawei mitgewirkt. Das Video wird am 01.12.2013 veröffentlicht, Link folgt.

Danke für die Erfolgswünsche, Andi.
Gruß
Fabi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten