• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSC-H1 versus FZ20

digi-cam-man

Themenersteller
Hallo!
Knipse zur Zeit noch mit einer DSC-F717. An dieser Mamera gefallen mir allerdings zwei Dinge nicht: Der optische Zoom ist zu klein und die Bildschärfe (nicht die auflösungsabhängige Schärfe!) lässt ein wenig zu wünschen übrig. Habe mir als in Frage kommende Nachfolger die FZ20 und die DSC-H1 ausgeguckt. Leider finde ich keine professionellen Testberichte von Vergleichen zwischen diesen Cams. Vielleicht kann mir hier jemand helfen: Welche der beiden Cams liefert die bessere Bildqualität (in Bezug auf die Bildschärfe und Farb- und Lichtqualität auf den Bildern, wenn man das mal so nennen darf), welche ist lichtstärker und welche hat die kürzeren AF-Zeiten und Auslöseverzögerungen?
Danke für jede Antwort, Dirk
 
Direkte Vergleiche wirst Du schwer finden.
Aber zu beiden Modellen sind einige Tests im Internet zu finden.

Andreas
 
digi-cam-man schrieb:
Hallo!
Knipse zur Zeit noch mit einer DSC-F717. An dieser Mamera gefallen mir allerdings zwei Dinge nicht: Der optische Zoom ist zu klein und die Bildschärfe (nicht die auflösungsabhängige Schärfe!) lässt ein wenig zu wünschen übrig. ...

Was meinst Du damit, dass die "Bildschärfe" zu wünschen übrig lässt ?

Es wird kaum Kompaktkameras geben, die eine besseres Auflösungsvermögen pro Pixel aufweisen als die alten Modelle mit 5MP 2/3" Sensoren und daher verhältnismäßig großen Pixeln.
 
Cephalotus schrieb:
Was meinst Du damit, dass die "Bildschärfe" zu wünschen übrig lässt ?

Es wird kaum Kompaktkameras geben, die eine besseres Auflösungsvermögen pro Pixel aufweisen als die alten Modelle mit 5MP 2/3" Sensoren und daher verhältnismäßig großen Pixeln.

Naja, aber er schreibt ja gerade, dass er die von Dir angeführte Auflösungsschärfe des Sensors eben nicht meint.
Also muss er wohl eher die Abbildungsleistungen des Ojektivs meinen?
Ich weiß aber auch nicht, was er genau meint, denn ich habe von den 717 bisher auch nur Bilder gesehen, die knackscharf waren.
Aber er wirds uns sicher noch erklären. :D
Mehr "Schärfe" braucht er jedenfalls von den beiden vn ihm genannten Modellen nicht erwarten.
Achso ...... vielleicht meint er ja den fehlenden Bildstabilisator der 717 und er bekam öfters verwackelte Bilder bei längerer Brennweite? :rolleyes:
Die H1 und die FZ20 haben natürlich einen Bildstabilisator.

Andreas
 
So (un)scharf ist meine DSC-F717. Der Bildausschnitt ist auf 100%. Vielleicht geht es noch ein Tick schärfer, wenn der AF mal einen guten Tag hat, aber in etwa sehen die Bilder immer so aus (nur Nahaufnahmen sind gut scharf). Exif-Daten sind wohl jetzt futsch, oder? Jedenfalls waren die Einstellungen auf jeden Fall für das (stehende) Motiv geeignet.
Ist diese Schärfe für Cams dieser Klasse in Ordnung, oder geht es mit den oben angesprochenen noch besser?

TEST.jpg
 
Meinst Du denn, solche Aufnahmen sind bei anderen Kameras, inklusive DSLR, bei der starken 100% Vergrößerung besser?
Nach meiner Erfahrung nicht (hatte ne 300D).
Vielleicht hast Du etwas falsche Erwartungen?
Wobei solche 100% Crops für mich auch nicht so interessant sind, weil ich mir immer das ganze Bild ansehen will und keine Detailvergrößerung. ;)

Andreas
 
digi-cam-man schrieb:
Ups, was für Exif-Daten? Haben die Dinger ja gar nicht. Hehe, sorry! :o :D

Hier sind deine Exifs:

Bild-URL,http://mitglied.lycos.de/hajspotting/hpbimg/TEST.jpg
Bildbeschreibung,
Hersteller,SONY
Modell,CYBERSHOT
Änderungsdatum,1/500 Sec
Blende,F5,0
Belichtungsprogramm,Normal program
Belichtungs Bias (EV),0
Messmethode,Unknown
Verschlusszeit (s),None
ISO Empfindlichkeit,100
Subjekt Abstand (m),Unknown
Messmodus,Pattern
Blitz,Flash did not fire
Brennweite,38,2mm
Weißabgleich,Auto white balance
Datum Original,2005:04:01 14:03:19
EXIF Bildgröße(B*H),1200 * 639
Software,Adobe Photoshop Elements 2.0
EXIF Version,0220
Subjekt Abstand (m),Unknown
Brennweite,38,2mm


Gruß, opodeldock
 
Also wenn ich meine Bilder mit Exifer öffne, steht da immer: "Keine Daten". Komisch.
Und für mich sind solche Detailvergrößerungen (wobei es ja keine Vergrößerung ist, sondern halt die normale Bildgröße) eigentlich auch weniger interessant. Aber wollte das Bild halt in 100% zeigen und nicht so viel Platz benötigen. Das Problem ist ja, dass wenn ich das Bild auf 50% angucke, was meine persönliche "Anguckgröße" ist, sieht man immer noch diese Unschärfe.

Ich erwarte keine Schärfe, wie sie DSLRs vorweisen, aber doch noch ein bischen mehr. Und da wollt ich nur mal fragen, wie das bei der DSC-H1 und der FZ20 so aussieht. Und welche der beiden die bessere ist. Also wenn noch jemand was weis, ich bin für Antworten dankbar.

@AndreasB: Ich weis, dass DSLR-Bilder besser sind, denn ich habe unzählige Bilder mit denen meiner Cam vergleichen können. In Internetfotoarchiven werden meine meist aufgrund der unschärfe abgelehnt, während DSLR-Bilder meistens angenommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob dir folgender Link weiter hilft:
www.dpreview.com/gallery/

Dort gibt es für viele Kameras Beispielbilder (auch in Originalgröße). Leider ist die H1 (noch) nicht dabei, aber die FZ20.
Dort kannst du die Bilder auch mit deiner F717 vergleichen.

Ich weiß, dass solche Bilder nicht wirklich aussagekräftig sind, aber bezüglich der Schärfe kann man wenigstens mal die eine oder andere Kamera ansatzweise vergleichen.
 
Hallo,

ich besitze selbst eine FZ-20 und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden.
Vergrösserungen (Ausbelichtet im Labor!) bis 20*30cm sind bisher kein Problem gewesen, grösser gehts bestimmt auch.

Schön finde ich, dass man bei der FZ-20 Einstellmöglichkeiten, wie bei einer SLR hat. Normalerweise fotografiere ich noch analog mit einer EOS 5 (ich trau mich das ja garnicht zu sagen) auf Diafilm und habe eine digitale Ergänzung gesucht - und gefunden.

Einzig bei einem Bild - einem Blässhuhn - konnte ich bei sehr starker Vergrösserung feststellen, dass man in den Federn wenig feine Struktur sieht. Bilder von drei Entenküken hingegen sind 1a scharf geworden, feine Strukturen in den Federn erkennbar.
Makro sind mit der FZ-20 widerrum ein absoluter Genuss, ein Bild von einer Feder einfach genial, scharf, brillant und kontrastreich.
Der Bildstabilisator mit dem Zoom bis 430mm (KB) ist einfach so gut (Leica-Objektiv f 2,8), dass ich sogar mein analoges Zoom verkaufen werde.

Ich würde Dir zur FZ-20 raten, die es bei verschiedenen Internethändlern für 460-499 Euro zu kaufen gibt. Zu der anderen Kamera kann ich leider nichts sagen, da ich sie nicht kenne.

Grüsse
 
Hi, ich würde dir auch zur FZ-20 raten - wenn es denn eine Kompakte mit Superzoom sein soll. Die Sony H1 hat nicht nur ein etwas lichtschwächeres Objektiv (2,8 - 3,7) als die FZ-20 (2,8 durchgehend), sondern auch einige Probleme hinsichtlich der Bildqualität (v.a. Farbsäume):

"The Sony Cyber-shot DSC-H1 is a very good ultra zoom camera that isn't quite as good as the best models in this class (the Panasonic FZ5 and FZ20), mainly because of its above average purple fringing levels. It does offer a lot, though, and if you look past the purple fringing you'll find a very capable camera."

http://dcresource.com/reviews/sony/dsc_h1-review/index.shtml

Die Panasonic FZ-20 ist dagegen bekannt dafür, dass sie das Problem mit den Farbsäumen, die bei so einer großen Brennweite an der Tagesordnung sind, sehr vorbildlich gelöst hast:

"Unlike most ultra zoom cameras, the FZ20 does not have a problem with purple fringing."

http://www.dcresource.com/reviews/panasonic/dmc_fz20-review/index.shtml

Für mich, als ehemaligem Sony DSC 828-Besitzer, die ebenfalls viel zu viele Farbsäume "produzierte", sind die Farbsäume sehr störend, daher würde ich schon aus diesem Grund zur FZ-20 tendieren.

Man kann außerdem keinen externen Blitz wie bei der FZ-20 anbringen. Also: Wenn schon eine Kompakte mit Superzoom, dann eine FZ-20 oder die kleinere FZ-5, die eher mit der H1 zu vergleichen ist (ebenfalls keinen Blitzschuh), aber meiner Ansicht nach dennoch die etwas bessere Wahl als die H1 sein dürfte. Allerdings würde ich mir beide Kameras (evtl. auch die FZ-5) im Laden anschauen und sie auch mal in die Hand nehmen. Danch bist Du schlauer und schließt die eine oder andere schon mal aus. Und ich würde evtl. auch mal abwarten, was dpreview.com zur H1 schreibt (hoffentlich schreiben sie eine Bewertung). Dort kannst Du jetzt schon mal lesen, was zur FZ-5 und zur FZ-20 steht.

FZ-5: http://www.dpreview.com/reviews/panasonicfz5/
FZ-20: http://www.dpreview.com/reviews/panasonicfz20/
 
So, habe seit gestern die H1. Erster äußerer Eindruck: Schönes großes LCD-Display, die Zoom-Knöpfe liegen im Gegensatz zu der F717 endlich an vernünftiger Stelle. Leider musste das Navi-Kreuz und die Menütaste dafür weichen und auch das Jog-Rad und der Einschalt-Knopf sind nicht bequem zu erreichen. Zubehör: Wow, eine Sonnenblende und ein Trageriemen. Auf einen beiliegenden Memory-Stick hat man wohl wegen des 32MB internen Speichers verzichtet, was akzeptabel ist, wenn man bedenkt, dass bei der F717 auch nur ein 32MB Stick dabei war. Aber was haben sich die Damen und Herren von Sony wohl dabei gedacht, als sie sich bei der Stromversorgung für zwei Nickel-Metallhydrid-Akku-Batterien mit externem Ladegerät entschieden??? Der Akku-Block der F717 war recht klein und hatte eine lange Nutzungszeit (210 Minuten), die Batterien in der H1 halten laut Sony 160 Minuten. Restzeitanzeige in Minutenform fehlt. Software: Mal wieder eine billige Imaging-Software, aber vernünftige Software hat wohl jeder selbst. Die Speicherkarte lässt sich als Wechseldatenträger auslesen, und das geht relativ fix. Nun zum Fotografieren: Geht relativ prima. Bildstabilisator arbeitet einwandfrei und Auslöseverzögerung und Fokusierzeit sind schön kurz. Das Zoomen geht erheblich schneller als bei der F717. In manchen Situationen ist das vielleicht nachteilig, denn ehe man sich versieht, hat man eine zu große bzw. zu kleine Brennweite. Neu gegenüber meiner F717 sind die Motivprogramme, die gut arbeiten. Ein entscheidender Nachteil ist aber die geringere Lichtstärke. Bei Außenaufnahmen im Sonnenlicht ist noch alles top. Aber bei starker Bewölkung oder in sehr schattigen Bereichen hat man Mühe, selbst im manuellen Modus eine passende Einstellung zu finden. In beleuchteten Räumen geht es aber selbst dann wieder ganz gut, wenn nur eine dezente Beleuchtung herrscht. Gespannt war ich auf die Bildqualität bezüglich der Schärfe. Davon war ich echt beeindruckt. Wer hatte noch gleich gesagt, dass die Schärfe einer F717 nicht mehr steigerungsfähig ist??? Aber hallo!!! Selbst bei max. opt. Zoom ist sie viel schärfer als die F717. Sie mit einer guten DSLR gleichzusetzen, wäre zwar noch ein wenig übertrieben, aber halt nur ganz wenig. Und von störenden Farbsäumen habe ich nix bemerkt. Bei außreichend Licht liefert sie wahrhaft excellente Bilder. Wer mit der kurzen Akku-Betriebszeit und der etwas umständlicheren Handhabung zurecht kommt, der wird mit der H1 sicher viel Spaß haben, vorausgesetzt, das Licht stimmt. Eine Cam für alle Fälle ist sie also nicht, was sehr schade ist. Für Urlaubsfotos im Süden oder die Schön-Wetter-Fototour zu Hause ist sie aber meiner Meinung nach die perfekte Cam, zumal sie für eine Foto-Cam auch fabelhafte Videos macht.
 
Nochmal zur Klarstellung: Die Lichtstärke ist nicht so schwach, wie es sich in meinem obrigen Beitrag vielleicht angehört hat (2.8-3.7). Ich bin da auch sehr voreingenommen, da die F717, welche ich zuerst besessen habe, wahnsinnig lichtstark war (2.0-2.4). Es müssen schon sehr ungünstige Lichtverhältnisse herrschen. Ich halte die Cam gerade mal aus dem Fenster, es ist halb neun und sehr düster, weil Unwetter vorbeiziehen. Da muss ich bis auf etwa eine achtel Sek. mit der Belichtungszeit runter. Die Kamera erlaubt dank des Bildstabilisators aber auch Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich ist der Testbericht von dpreview für die H1 da:

http://www.dpreview.com/reviews/sonydsch1/

Erstaunlich, dass die H1 ebenso wie die FZ-20 und die FZ-5 ein "Highly Recommended" bekommen hat

http://www.dpreview.com/reviews/sonydsch1/page14.asp

Ich denke, dass die beiden Panasonics bzgl der Bildqualität besser sind. Mich würden v.a. die auch bei dpreview festgestellten Chromatischen Abberationen (CA) stören. Schau mal unten auf das Bild, wieviel CA die H1 produzieren kann (Stichort Chromatic Abberations):

http://www.dpreview.com/reviews/sonydsch1/page5.asp

Die Panasonics haben dieses Problem nicht oder im wesentlich geringerem Maße. Außerdem kann die H1 keine TIFFs aufzeichnen und hat keinen Blitzschuh. wie die FZ-20.

Ein weiteres Problem ist meiner Ansicht nach die geringere Lichtstärke des Objekitis (2,8 - 3,7) im Vgl. zur FZ-20 (durchgehend 2,8). Ein Bildstabilisator ist schön und gut (hat ja auch die FZ-20), aber so was ist eben nur ein Hilfsmittel und kann nicht grundsätzlich die fotografischen Gesetze außer Kraft setzten. Im Telebereich hat die H1 eben "nur" die Blende 3,7, was dazu führt, dass man in der gleichen Situation fast eine doppelt so lange Verschlusszeit wählen muss wie bei der FZ-20. Beispiel: Man hat eine Situation, wo die optimale Zeit- und Blendenkombination bei F 2,8 und 1/60 liegt. Mit der H1 hast Du ja nicht die Blende 2,8, sondern im Telebereich nur die 3,7. Also, musst Du für unser Fallbeispiel etwa die folgende Kombination einstellen: F 4 und 1/30. Ich hoffe, es jedem klar, dass man dadurch ein wenig eingeschränkter ist als bei der FZ-20.

Und was bei der FZ-20 ebenfalls besser gelöst wurde, ist der manuelle Zoomring. Die FZ-20 ist somit einer DSLR sehr ähnlich und schon aus diesem Grund würde ich die FZ-20 bevorzugen. Es kann sein, dass die H1 den besseren Bildschirm hat, aber ansonsten sehe ich keine Vorteile. Aber wahrscheinlich sollte man die H1 eher mit der S2 von Canon und der FZ-5 von Panasonic vergleichen und nicht mit dem Top-Modell FZ-20.- Wenn ich mich für eine Kamera aus dem Superzoom-Sektor entscheiden müsste, dann würde ich eindeutig zur FZ-20 greifen. Ich überlege aber gerade,, ob nicht eine DSLR meine Wünche besser befriedigen würde. Das ist aber ein anderes Thema.
 
digi-cam-man schrieb:
So (un)scharf ist meine DSC-F717. Der Bildausschnitt ist auf 100%. Vielleicht geht es noch ein Tick schärfer, wenn der AF mal einen guten Tag hat, aber in etwa sehen die Bilder immer so aus

Vielleicht solltest Du Deine Bilder nicht im Blaukanal überbelichten....

Die FZ-4 (die 5 oder 20 habe ich nicht) braucht auch eine Korrektur um -2/3 Blenden um keine solchen Überstrahlungen zu liefern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten