Hallo zusammen,
da ich einen Canon-Drucker mit gleicher Auflösung (9600x2400 dpi) besitze, habe ich auch mal gerechnet und dabei die Angaben von "strauch" verwendet:
Wie schon von "strauch" vorgerechnet wurde, erzeugen 9600x2400 dpi 23,04 Millionen Tintenpunkte pro Quadrat-Inch.
256 Punkte werden zur Darstellung je (Kamera-)Pixel benötigt. Das bedeutet, dass der Drucker 90.000 Pixel je Quadrat-Inch darstellen kann.
Ich besitze eine Pentax K100D Super mit 6 MPix.
Die Fotos haben letztendlich 3008x2008 Pixel.
Ich möchte wissen, wie groß ich ein 6 MPix-Foto ausdrucken kann.
Meine Rechnung:
2008x3008=6.040.064 Pixel erfasst die Kamera (im Verhältnis 3:2 ... =1,5:1).
6.040.064 Pixel / 90.000 Pixel/Quadrat-Inch = 67,112 Quadrat-Inch können bedruckt werden (im Verhältnis 1,5:1)
x*1,5*x=67,112 Quadrat-Inch. Damit ergibt sich eine Kantenlänge x (kurze Seite) von 6,689 Inch = 16,99 = 17 cm.
Die lange Seite hat entsprechend 1,5 x 17 cm = 25,5 cm.
Somit könnte ich mit den 6 MegaPixeln der Kamera genau 25,5 x 17 cm bedrucken!
Nun habe ich noch folgendes gelesen (
http://www.rz.uni-kiel.de/ausgabe/lpi/):
####################
Zusätzlich ist zu brücksichtigen, daß bei Laser- und Tintenstrahldruckern es nicht sichergestellt ist, daß das Bildraster und das Druckraster deckungsgleich sind. Um Ungenauigkeiten zu vermeiden, wird ein Sicherheitsfaktor (Rasterfaktor) einkalkuliert, der die Scanauflösung erhöht und so dem Drucker eine bessere Berechnung des Druckrasters ermöglicht.
Die Auflösung des digitalen Bildes sollte deshalb ungefähr doppelt so groß sein wie die Rasterweite (gemessen in lpi) des Druckers. Ein Rasterfaktor K = 1.6 hat sich in der Praxis als ausreichend erwiesen.
####################
Wenn ich dies mit einbeziehe, kann ich nur (25,5cm/1,6) x (17cm/1,6) = 15,9cm x 10,6cm mit den 6 Megapixeln bedrucken.
Stimmt das ? Ich kann gerade mal ein Foto 10x15 ausdrucken, wenn ich maximale Druckqualität haben will ?
Gruß