• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drucker zum Fotos drucken :)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11626
  • Erstellt am Erstellt am
Momentan schwank ich, da ich ja eh nur Fotos drucken möchte und nach dem was ihr so sagtet und vor allem preislich eher auf den R200 zu.
Den gibt es bei mir um die Ecke in nem recht kompetenten Laden für 95 ?
Nur die Tinte ist ja einiges billiger beim IP4000 *grml*
Wer hat den R200 und kann was zu den Fotos sagen ? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönliche habe unter anderem einen Canon Pixma MP780 Drucker (all-in-one-Gerät). Die Druckqualität und auch die Druckgeschwindigkeit finde ich gegenüber älteren Druckergenerationen schon sehr beachtlich. Ich nutze den Drucker aber in all seinen Funktionen, vor allem auch als Faxgerät und als Kopierer.

Ich mache mir jedoch keinerlei Illusionen, in wie weit es lohnenswert ist, die Fotos zu Hause auszudrucken.

Für den IP4000 mal ein paar Zahlen:

Anschaffungskosten ca. 100,- Euro
1 Satz Orginal Patronen ca. 20,- Euro (ausreichend für ca. 40-50 DinA4 Drucke)
1 Satz Orginalfotopapier 10x15 60 Blatt ca. 20,- Euro
1 Satz Orginalfotopapier DinA4 60 Blatt ca. 40,- Euro

das macht grob über den Daumen gerechnet einen Stückpreis von

ca. 50 - 60 Cent für einen 10x15 Ausdruck
ca. 1,10 - 1,30 Euro für einen DinA4 Ausdruck

Demgegenüber stehen Preise von Online Bilderdiensten von

ca. 10-20 Cent für einen 10x15 Ausdruck
ca. 1,00 Euro für einen DinA4 Ausdruck

Verzichtet man auf Orginalpapier und Patronen kann es für den eigenen Drucker günstiger ausfallen, mit ggf. deutlichen Qualitätsabstrichen.

Druckt man zu Hause kommt noch hinzu, dass man/ich dazu tendiert, den Ausdruck als noch nicht optimal zu befinden und hier nochmal am Rahmen, dort noch mal an der Farbe rumdrehe, so das durch "Probeausdrucke" der Preis schnell 2-4x so hoch liegt.

Ich bevorzuge für den überwiegenden Teil meiner Fotos das Betrachten über Computer/Fernseher und lasse von Aufnahmen die mir besonders gefallen Abzüge zwischen DinA4 und DinA1 von entsprechenden Bilderdiensten erstellen.

Gruß ... mae
 
Ich hab hier jetzt erstmal den R200 stehen, weiß aber noch nicht, ob ich ihn auspacken und anschließen soll :)
Weil dann ist jede Rückgabe ausgeschlossen :)
 
mae schrieb:
Demgegenüber stehen Preise von Online Bilderdiensten von

ca. 10-20 Cent für einen 10x15 Ausdruck
ca. 1,00 Euro für einen DinA4 Ausdruck

Ich wollte ihn auch hauptsächlich für DIN A4 Ausdrücke benutzen, die mal hier und da einzeln anfallen. 10x15 hat man ja schnell mehr zusammen und kann sie übern Bilderdienst entwickeln. Aber da schon ab und zu mal Bilder anfallen, die man gerne groß hätte, würde man an diese so schneller kommen, für ungefähr den gleichen Preis und eben mehr Eingriffsmöglichkeiten
 
Und man sollte bei dem Epson keine kompatible Fremdhersteller Tinte nehmen ?
Da spart man ja 10 ? pro Patrone.
Weiß einer von euch denn, wo man günstig orginale Tinte bekommt ?

Oder weiß jemand von euch, es gibt ja Dienste die Patronen auffüllen, ob es da auch welche gibt die mit orginal Tinte günstiger nachfüllen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Crod schrieb:
Und man sollte bei dem Epson keine kompatible Fremdhersteller Tinte nehmen ?
Damit kann man sich sehr schnell den Druckkopf kaputtmachen und der kosten soviel wie der Drucker. Da sind die Canondrucker robuster.
Ausserdem kommt es zu Farbverfälschungen bei den meisten Fremdtinten (bei Canon wie bei Epson).
Crod schrieb:
Weiß einer von euch denn, wo man günstig orginale Tinte bekommt ?
www.geizhals.at/de oder www.gedat.com (da gibt es auch sehr günstig Epsonpapier). Von Epson gibt es seit kurzem auch die Tinten im Paket günstiger.
Crod schrieb:
Oder weiß jemand von euch, es gibt ja Dienste die Patronen auffüllen, ob es da auch welche gibt die mit orginal Tinte günstiger nachfüllen ?
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es sowas gibt.
 
So Drucker ist dran.
Ich hab mal zwei Fragen.
Welches Farbprofil soll ich im Drucker einstellen ? Das was standardmäßig drin ist ? Und in dem Druckprogramm, z.B. Adobe ?
Hab eben mein erstes Bild gedruckt, die Farben des Strohhutes sind normal der Rest ist extrem orange, das Bild hat nicht einen Farbstich sondern sieht aus als seie man mit einem Effektfilter drüber gegangen. *grml*
 
Ich glaubs nicht
Alle Bilder als wenn man einen Organgen Effektfilter drüber gehauen hat ...
grml Bilder werden irgendwie Orange Schwarz, weiß jemand was das sein kann ?
Hab auch einzelne Farben gedruckt
Grüner Punkt z.B. der wird in der mitte gelb, organge :confused:
 
hi!

hab mir vor ein paar monaten auch den R200 zugelegt und bin absolut zufrieden... was bei dir falsch läuft kann ich dir leider auch nicht beantworten.. ich hab ihn nur eingestöpselt keine einstellungen geändert..
waren die farbpatronen ordentlich eingeschweisst?

grüsse
daniel
 
Arbeitsfarbraum und Dokumentfarbraum hab ich sRGB, im Drucker ist EE255_1 und beim Drucken hab ich Dokumentfarbraum, also sRGB und Printer Color Management. In den Druckereinstellungen steht der aber nicht auf ICM sondern auf "Modus Farbanpassung"

Hab jetzt mal auf ICM gestellt, selbes Problem.
Ich hab auch schon geguckt ob die Patronen farblich alle korrekt eingelegt sind, sind sie. Hab ich beim Einlegen was falsch gemacht ? Nur raus ausser Packung, rein in Drucker oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kampf gewonnen, die Blaue Farbe wollte nicht so, musste sie nochmal rausnehmen und reintuen, was natürlich ärgerlich ist.
Nun gehts aber.
Die Bilder (hab Hochglanz) sind ja super empfindlich, einmal mit dem Finger drauf und man hat ein Abdruck, den man nicht mehr wegbekommt ? :(
Ist das Semigloss oder wie das heißt oder das Matte von Epson da unempfindlicher oder passiert das nur wenn es noch nicht durchgetrocknet ist ?
 
Crod schrieb:
Kampf gewonnen, die Blaue Farbe wollte nicht so, musste sie nochmal rausnehmen und reintuen, was natürlich ärgerlich ist.
Nun gehts aber.
Die Bilder (hab Hochglanz) sind ja super empfindlich, einmal mit dem Finger drauf und man hat ein Abdruck, den man nicht mehr wegbekommt ? :(
Ist das Semigloss oder wie das heißt oder das Matte von Epson da unempfindlicher oder passiert das nur wenn es noch nicht durchgetrocknet ist ?

Dazu sind die Farben nicht so leuchtend und auch ne Ecke dunkler als sie auf dem Monitor waren, kann ich durch Verändern der oben genannten Einstellungen was besseres erreichen =
 
HelmutB schrieb:
Laut Testbericht im PC-Magazin (10/2005) ist der ip4200 bezüglich Lichtechtheit der Ausdrucke offenbar deutlich besser als der ip4000. Canon gibt angeblich 100 Jahre Haltbarkeit im Fotoalbum an. Die Tintenpatronen sind aber wesentlich teurer als die für den ip4000.
In dem Test wurden die beiden Drucker aber nicht miteinander verglichen !

Helmut

Die Angaben von Canon sind äußerst fragwürdig. Ich "verstecke" im Album höchstens Massenfotos oder "Backups" zum Archivieren. Ansonsten will ich Fotos aufstellen, aufhängen, rumreichen...

Canons Drucker haben in den letzten Jahren den Markt deutlich im positiven Sinn "aufgemischt".

Die Werbeargumente zu den neuen Tinten können allerdings nicht überzeugen. Zumindestens mich nicht.

Die Tinten werden 25...30% teurer sein. Die Patronen sind "chipped".

Mit dem Argument Albumhaltbarkeit wurden schon die alten Tinten beworben, haben aber bei vielen Tests zur Lichtbeständigkeit schlecht abgeschnitten.

Hier hat Canon imho geschlafen.



Der eigene Fotodrucker wird langfristig nur überleben als:

- Schnelldrucker für Sofortdruck, gleich oder teurer als Laborprints, dafür aber "Just in time" mit mittlerer Anforderung an Qualität und Haltbarkeit.
Damit wird diese Art von Fotodruck vorzugsweise das "Abfallprodukt" der beliebten "All in once"es.


- hochwertiger Fotodrucker. Im Vordergrund stehen individuelle Farbgebung und die Langlebigkeit der Ausdrucke bei guter Auflösung. Daneben werden Spezialdrucker mit speziellen Tinten für SW weiter gefragt sein.

Diese Fotodrucker werden die wirklichen Nachfolger der analogen Dunkelkammer sein. D.h., individuelle "Ausbelichtungen", die gleich oder besser als die analogen Vorbilder sind.

Haltbar wie die analogen Vorgänger, individuelle Ausdrucke unabhängig von den, auf Massenware ausgerichteten Belichtungsalgorithmen der Großlabore.

Die Kosten dieser individuellen Ausbelichtungen spielen, wie auch bei anolag eine untergeprdnete Rolle.


Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten