• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drucker und Monitor Kalibrieren

ricoroci

Themenersteller
Servus DSLR'ler!

Ich habe hier einen Samsung 27" Monitor und einen HP Fotodrucker.
Vor einiger Zeit habe ich mir von Datacolor das Spyder5PRO geholt.

Gibt es eine Möglichkeit, mit meinen vorhandenen Mitteln meinen Drucker und meinen Monitor aufeinander zu kalibrieren.
Sprich dass die Farben welche aus dem Drucker kommen denen auf dem Monitor entsprechen?

Gruß aus Nürnberg
 
Mit welchem Programm schaust du dir auf dem PC die Fotos, die du dann ausdruckst, an? Wenn du sie nur mit dem Bildbetrachter bzw. der Fotos-App von Windows anschaust, wirst du vermutlich nicht ganz genau das sehen, was du dann ausgedruckt bekommst.
Aber an und für sich sollte der Druck relativ genau mit dem Bild auf dem Monitor übereinstimmen, wenn der Monitor richtig eingestellt/profiliert ist und du deine Fotos mit einem Farbmanagement-fähigen Programm wie Photoshop betrachtest. Man müsste den Drucker nicht extra profilieren. Der Druckertreiber installiert gleich auch die passenden Profile für den Drucker mit. Mit deren Hilfe kannst du z.B. in Photoshop auch einen sog. Softproof machen.
Ich bin mir aber relativ sicher, dass es mit dem Spyder nicht möglich ist, Drucker zu profilieren. Dafür brauchst du ein anderes/weiteres Messgerät. Wie gesagt, an und für sich ist das nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein es geht nicht.

Für den Drucker brauchst du sowas wie einen Colormunki Photo oder es gibt auch Services wo man einen Testdruck hinschicken kann.
 
Habe einen Canon iP7250 händisch eingestellt. Mein Monitor ist hierzu Referenz (profiliert mit Spyder5 und Displaycal).
Du benötigst Referenzdateien.

Hier läuft gerade eine Grundsatzdiskussion zum Ausdruckergebnis. Dabei viele Tipps.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1880300

Achtung: wenn Du die Ausdrucke betrachtest, benötigst Du ein Licht, dessen Farbtemperatur Du kennst; oder Tageslicht zur Mittagszeit, wenn Du auf 5000k profiliert hast.
Mit Billigsttinte und -papier habe ich ebenfalls sehr nah am Monitorbild. Profiausdrucke liegen nicht näher, haben aber bessere Haltbarkeit und Bildschärfe. Für jede Papier-/Tintenkombination benötigst Du ein eigenes Profil.
Bei mir ergibt Renderpriorität "Absolut Farbmetrisch" das beste Resultat.
Alle Automatismen aus und Druckersteuerung von der EBV/Photoshop.
Die exakte Einstellung dauert manuell und kostet etliche Ausdrucke (bei mir ca. 20). Du lernst dabei aber den richtigen Blick für den Farbstich und kannst sofort gegensteuern, wenn was aus dem Ruder läuft. Der Monitor muß warm sein; also mindestens 30Minuten aktiv, sonst stimmt der auch nicht.



Viel Erfolg
 
Mit welchem Programm schaust du dir auf dem PC die Fotos, die du dann ausdruckst, an? Wenn du sie nur mit dem Bildbetrachter bzw. der Fotos-App von Windows anschaust, wirst du vermutlich nicht ganz genau das sehen, was du dann ausgedruckt bekommst.
Aber an und für sich sollte der Druck relativ genau mit dem Bild auf dem Monitor übereinstimmen, wenn der Monitor richtig eingestellt/profiliert ist und du deine Fotos mit einem Farbmanagement-fähigen Programm wie Photoshop betrachtest. Man müsste den Drucker nicht extra profilieren. Der Druckertreiber installiert gleich auch die passenden Profile für den Drucker mit. Mit deren Hilfe kannst du z.B. in Photoshop auch einen sog. Softproof machen.
Ich bin mir aber relativ sicher, dass es mit dem Spyder nicht möglich ist, Drucker zu profilieren. Dafür brauchst du ein anderes/weiteres Messgerät. Wie gesagt, an und für sich ist das nicht notwendig.


Ich verwende Photoshop zum Bearbeiten und Drucken.
Mein Problem ist eben, dass meine gedruckten Bilder nicht übereinstimmen, ein gewisser Grünstich ist immer vorhanden.
Ich habe zwar ICC Profile für mein Papier, jedoch ändert das nichts daran.

Nein es geht nicht.

Für den Drucker brauchst du sowas wie einen Colormunki Photo oder es gibt auch Services wo man einen Testdruck hinschicken kann.

Hast du Erfahrungen mit solchen Services?
Bzw. wie schimpft sich sowas :D

Habe einen Canon iP7250 händisch eingestellt. Mein Monitor ist hierzu Referenz (profiliert mit Spyder5 und Displaycal).
Du benötigst Referenzdateien.

Hier läuft gerade eine Grundsatzdiskussion zum Ausdruckergebnis. Dabei viele Tipps.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1880300

Achtung: wenn Du die Ausdrucke betrachtest, benötigst Du ein Licht, dessen Farbtemperatur Du kennst; oder Tageslicht zur Mittagszeit, wenn Du auf 5000k profiliert hast.
Mit Billigsttinte und -papier habe ich ebenfalls sehr nah am Monitorbild. Profiausdrucke liegen nicht näher, haben aber bessere Haltbarkeit und Bildschärfe. Für jede Papier-/Tintenkombination benötigst Du ein eigenes Profil.
Bei mir ergibt Renderpriorität "Absolut Farbmetrisch" das beste Resultat.
Alle Automatismen aus und Druckersteuerung von der EBV/Photoshop.
Die exakte Einstellung dauert manuell und kostet etliche Ausdrucke (bei mir ca. 20). Du lernst dabei aber den richtigen Blick für den Farbstich und kannst sofort gegensteuern, wenn was aus dem Ruder läuft. Der Monitor muß warm sein; also mindestens 30Minuten aktiv, sonst stimmt der auch nicht.


Viel Erfolg

Das hilft mir schon Mal weiter.
Dann werde ich jetzt erstmal neu Kalibrieren mit Displaycal.
Die gleichen Einstellungen treffe ich immer in PS, sprich Absolut Farbmetrisch, alle Automatismen aus und Druckersteuerung durch Applikation.

Manuell einstellen muss ich dann mal probieren, würde mir zumindest 400€ sparen.

Ich danke dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch glauben, dass mit der Monitorkalibrierung was nicht 100% in Ordnung ist. Displaycal verwende ich auch und finde, dass das Kalibrieren damit gut funktioniert. Derzeit hast du ja nicht die Möglichkeit, deinen Drucker zu profilieren, also kannst du nur beim Monitor was ändern.
Displaycal ist auch nicht perfekt aber ich glaube deutlich besser als viele herstellerspezifische Kalibrier-Software.
Anbieten könnten wir dir eventuell auch, dass du z.B. über Google Drive ein paar Fotos teilst und wir sagen dir dann, was wir sehen (Günstich usw.)
Ich muss aber zugeben, dass ich mit Drucken nicht wirklich viel Erfahrung habe.
 
Ich verwende Photoshop zum Bearbeiten und Drucken.
Mein Problem ist eben, dass meine gedruckten Bilder nicht übereinstimmen, ein gewisser Grünstich ist immer vorhanden.
Ich habe zwar ICC Profile für mein Papier, jedoch ändert das nichts daran.



Hast du Erfahrungen mit solchen Services?
Bzw. wie schimpft sich sowas :D
Nein. Ich habe aber über Umwege Zugriff auf einen Colormunki. Hier gibt es eine kurzen Beitrag zum Thema:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/201...-Farbwiedergabe-von-Fotodruckern-3240762.html

Aber für deinen Monitor hast du ja schon kalibriert und eine Profil erstellt und trotzdem haben die Drucke einen Farbstich?
 
Absolut farbmetrisch ist im seltensten Fall die richtige Einstellung weil es meist nur für Logos verwendet wird. Hier ist eine Anleitung wo die einzelnen Optionen der Renderpriorität beschrieben werden:
https://www.drucker-kalibrieren.com/blog/renderprioritaeten-rendering-intents-farbumrechnung-zwischen-farbraeumen/

Damit die Einstellung bei der Renderpriorität überhaupt eine Wirkung zeigt, muss man ein Druckerprofil auswählen. Entweder stellst man ein Standardprofil des Druckers ein oder du lässt dir ein Profil bei einem Dienstleister erstellen – dies ist zwar nicht ganz günstig gesehen im Verhältnis zu den Druckerpreisen aber zahlt sich am Ende wirklich aus.

Die exakte Einstellung dauert manuell und kostet etliche Ausdrucke (bei mir ca. 20). Du lernst dabei aber den richtigen Blick für den Farbstich und kannst sofort gegensteuern, wenn was aus dem Ruder läuft. Der Monitor muß warm sein; also mindestens 30Minuten aktiv, sonst stimmt der auch nicht.

Es spart neben den Kosten für verschwendetes Papier und Tinte für Testausdrucke auch Nerven und Zeitaufwand, weil man nicht mühselig die richtigen Einstellungen suchen muss damit das Foto so aussieht wie am Bildschirm.
Ich habe auch überlegt mir ein Gerät anzuschaffen, damit ich mir meinen Drucker selbst kalibrieren kann – das war mir dann aber doch zu teuer, weil ein gutes Gerät gleich mal 1000€ kostet.
 
Ich danke euch für die Antworten!

Absolut Farbmetrisch stelle ich bei Photoshop ein, da ich davon ausgegangen bin, dass dies die beste Einstellung zum Drucken ist.

Den Link schaue ich mir daheim an, bin aktuell noch auf Arbeit.
Wollte mich nur melden, nicht dass ihr meint eure Mühe sei umsonst!:top:

Der Monitor ist nun kalibriert, gedruckt wird am Sonntag.
Dann kann ich sagen wie die Farben aussehen.
 
Absolut Farbmetrisch stellt man dann ein, wenn die anderen Einstellungen nicht zum Ziel führen.
Du wählst Dir ein Papierprofil aus, welchem Deinem am nächsten kommt
Alle manuellen Farbkorrektuen auf "0"
Testdruck einer aussagefähigen Referenzdatei; ideal mit Graustufen und allen Farben; also bunt, in Zonen gegliedert
Diesen Ausdruck bei Normlicht (Tages- oder Kunstlicht mit dem Farbtemperatur-Schwerpunkt, wie auf Deinem Monitor (5000K oder 6500K) eingestellt, betrachten.
Zuerst die Helligkeit anpassen
Farbstich korrigieren (am Anfang immer nur einen Regler ändern, sonst wirst Du wahnsinnig)
Alle Änderungen Schritt für Schritt notieren; somit bleibt es reproduzierbar
Eventuell Kontrast korrigieren
DIN A5 Ausdrucke reichen zur Beurteilung
Wenn Du unsicher bist; am nächsten Tag weitermachen
Schau Dir spaßeshalber die Ausdrucke auch mal mit anderen Leuchtmitteln an; nicht erschrecken, wie daneben die Farben sind.
Das erachte ich auch als Hauptproblem; wer farbgenau arbeiten möchte, sollte auch wissen, mit welchen Leuchtmitteln die Ausdrucke betrachtet werden. Das gilt auch für die Beurteilung der Bildhelligkeit. Werden die Ausdrucke nicht gezielt beleuchtet, erscheinen sie im Vergleich zum Monitorbild immer zu dunkel.
 
Absolut Farbmetrisch stellt man dann ein, wenn die anderen Einstellungen nicht zum Ziel führen.
Du wählst Dir ein Papierprofil aus, welchem Deinem am nächsten kommt
Alle manuellen Farbkorrektuen auf "0"
Testdruck einer aussagefähigen Referenzdatei; ideal mit Graustufen und allen Farben; also bunt, in Zonen gegliedert

Hier findest du eine gute Beschreibung zu den einzelnen Rendering
https://www.drucker-kalibrieren.com...-intents-farbumrechnung-zwischen-farbraeumen/

"absolute Farbmentrisch" würde ich nie verwenden. Wenn, dann vielleicht beim Druck von Logos. Bei absolut wird jedes Pixel auf genau angepasst. Diese Option sieht bei Bildern meist komisch aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten