• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drucker mit Farbmanagment all in one ??

Wanko

Themenersteller
Hi, hab durch dir Suche leider nichts gefunden.
Kennt wer einen Drucker, der Din A4 randlos drucken kann, Farbmanagment beherrscht und noch einen Scanner beinhaltet??

Danke für eure Mühe.
Gruss

Wanko
 
Der Drucker(treiber) muss nicht unbedingt Farbmanagement beherrschen. Es genügt, wenn er eine Einstellung hat, wo er Druckdaten unverändert verarbeitet. Das Drucker-Farbmanagement macht man dann im EBV-Programm.
 
Schau die mal die Kodak All In One Geräte an. Ich habe mir vor ein paar Jahren mal den EasyShare 5300 gekauft und bin damit sehr zufrieden. Niedrige Druckkosten, randlos drucken bis A4, Extra-Fach für 10x15-Fotopapier usw.
Im Dezember '08 hat der z.B. Media Markt die Dinger für 99,- EUR verkauft.
Mittlerweile hat Kodak die 5300/5500-Reihe durch die ESP-Reihe abgelöst, die aber dieselben Features bieten.

Gruß,
Wolfgang
 
der kodak EasyShare 5500 drucker scheint ganz gut zu sein. ist aber mit 2 patronen bestimmt nicht ganz so wirtschaftlich oder?

bei günstiger.de hat er ausserdem schlechte kritiken bekommen.

würde schon so bis 200 euro ausgeben wollen.

ich meinte mit farbmanagment, dass der drucker z.b. anwählbare profile in photoshop hat !?
 
ich meinte mit farbmanagment, dass der drucker z.b. anwählbare profile in photoshop hat !?

Das ist unabhängig vom Drucker, das geht immer. Wichtig ist das man im Druckertreiber das Farbmanagement abschalten kann, das geht aber so gut wie immer. Wenn du 200€ ausgeben willst, solltest du auch in der Liga zugreifen. Die billig Kodak kam auch in der aktuellen c't gut davon. Für 200€ haben die bestimmt auch ein Model mit Einzeltinten.
 
der kodak EasyShare 5500 drucker scheint ganz gut zu sein. ist aber mit 2 patronen bestimmt nicht ganz so wirtschaftlich oder?

Kodak waren mit der Easyshare-Reihe diejenigen, die die Druckkosten für ein 10x15-Bild auf 0,15€ Vollkosten (ohne Anschaffungskosten des Druckers und Strom) gedrückt haben. Die Value-Packs von denen sind einfach klasse (Kodak-Papier 3 Sterne oder 4 Sterne inkl. Farbpatrone).
KundenService ist bei denen riesig. Vor ein paar Monaten hab ich dort angerufen weil er Drucker rumgesponnen hat. Nach diversen Tests unter telefonischer Anleitung kamen wird dann drauf, dass der Druckkopf defekt ist. Kein Problem: 2 Tage später kostenfrei bei mir im Briefkasten, dazu noch eine Schwarz- und eine Farbpatrone, weil ich ja wegen des Defekts so einige Tests machen musste... :top:
 
Ich hab gerade den Epson Stylus SX600FW gekauft und bin sehr zufreiden. Einfachste Installation und gewohnt gute Druckqualität von Epson. Selbst mit seinen "nur" 4 Tinten sind die Drucke 1a!

Ich habe ihn sehr günstig bei Pixmania gekauft (129,-€) und im Moment liegt er wohl bei knapp 150 wenn man sucht.

Sonst ist ja auch www.Druckerchannel.de immer ne Empfehlung wert.....
 
Ich hab gerade den Epson Stylus SX600FW gekauft und bin sehr zufreiden. Einfachste Installation und gewohnt gute Druckqualität von Epson. Selbst mit seinen "nur" 4 Tinten sind die Drucke 1a!

Ich habe ihn sehr günstig bei Pixmania gekauft (129,-€) und im Moment liegt er wohl bei knapp 150 wenn man sucht.

Sonst ist ja auch www.Druckerchannel.de immer ne Empfehlung wert.....

dazu hab ich gefuden :

Qualität: Die Textdrucke zeigten, dass hohes Arbeitstempo nicht unbedingt zu Lasten der Qualität gehen muss. Die Schwarzdeckung der Texte stimmte, die leicht rauen Buchstabenränder ließen sich verschmerzen, denn Satellitentröpfchen fanden wir kaum. Abstriche in der Wertung musste sich das Gerät allerdings bei Farbflächen gefallen lassen. Hier blieb ein Raster vergleichsweise deutlich sichtbar. Zudem fiel die Farbgebung etwas flau, wenn auch nicht unnatürlich aus. Unsere Probescans wiederum hatten leuchtende Farben und eine gute Tiefenschärfe. Bei unseren Kopien gingen jedoch zu viele Details verloren.

pcwelt
 
... also ich verkaufe die Teile selbst, daher:

Du solltest unbedingt HP kaufen!!!

Wenn Du die tatsächlichen Druckkosten errechnest sind die die günstigsten und das bei sehr hoher Druckqualität.

Beispiele: Photosmart c5380 (max.149,-) oder mit LAN und WLAN der Photosmart c6380 (max. 199,-).

Solltest Du irgendwo noch einen Photosmart c5180 (mitLAN!) erwischen -> kaufen - der ist wegen Tintenrückführungssystem besonders sparsam.

Canon druckt zwar recht gut, verschwendet aber für Wartungsvorgänge (Reinigung und Leitungsentlüftung) min. 30% der teuren Tinte. Diese landet dann unten im Gerät (Saugmatte) und trägt damit zu der relativ kurzen Lebensdauer der Canon Drucker bei (Saugmatte voll bedeutet: Drucker entsorgen).

Epson ist hier noch schlimmer: deren Tinte beinhaltet Harze (für Glanz und Oberflächenfestigkeit der Fotos). Harz klebt aber nun mal - ihr könnt Euch sicher vorstellen, was das für die Häufigkeit und Intensität der Wartungsvorgänge bedeutet ... ! Bei Epson wirft man min. 50% der Tinte weg und dann auch bald den (vollen) Drucker hinterher!

Lexmark und Brother sind auch nicht wirklich für den Fotodruck zu empfehlen.

Schaut Euch mal ein Foto eines Kodak Druckers an - im Vergleich zu Canon oder HP Fotos sind die Ergebnisse von Kodak mißerabel (kein Wunder, die sind ja auch eben erst in den Druckermarkt eingestiegen - Canon,Epson und HP sind alte Haasen/Profies).
Das Preisargument von Kodak stimmt so auch nicht. Bei Heise gabs dazu mal einen Beitrag (bin jetzt aber zu faul den Link zu suchen - müsst ihr selber machen), dass die angegebenen Preise (15 Cent/Foto) nur im Entwurfsmodus zu erreichen sind - bei bester Qualität (die immer noch ALDI Qualität hat) waren diese doppelt so hoch!

Um noch mal auf HP zurückh zu kommen: die Tinten sind sehr hochwertig - haben offenbar sehr viele und stark deckende Farbpigmente. Bei meinem Drucker (C5180) drucke ich daher immer im Tintensparmodus (das sind so 70-75% der normalen Tintenmenge) - aufgrund der hochwertigen Pigmente sind aber keine Qualitätsverlusste zu sehen - Kosten/Blatt bzw Foto sinken.

Bei HP immer Sparpakete oder XL Patronen kaufen - z.B. für die vorgeschlagenen Geräte alle 4 Fotofarben (Patronenbauform 364) + 150 Blatt Fotopapier 10x15 = EVP 37,95 Euro, das entsprichtmax. 25 Cent/Foto INKLUSIVE FOTOPAPIER!!!, wobei nach 150 Fotos die Patronen noch nicht leer sind (aber das mitgelieferte Papier alle) ...
Schwarz für Textdruck kostet als XL Patrone 17,95 Euro für tatsächlich zu erreichende 800 Seiten (entspricht 2,24 Cent/Blatt)!
Und denkt an den Tintensparmodus (30% Ersparnis = 17,5 Cent/Foto INKL. FOTOPAPIER! und 1,57 Cent/Textblatt)!

Ich hoffe das war umfangreich und anschaulich.

Andi

PS.: Ich schicke meine Fotos immer an Saal-Digital (entwickeln chemisch aus - sehr zu empfehlen). Wenn's aber mal schnell gehen muss oder es nur wenige Bilder sind oder ich einmal die Wirkung/Farbwiedergabe eines Fotos auf Papier beurteilen will, dann nutze ich mainen Drucker und habe perfekte Ergebnisse.
 
... noch vergessen:

IMMER ORIGINALFARBEN VERWENDEN!!!

Abgesehen davon, dass es bei den Nutzern hier (Fotodruck) extrem wichtig für die Farbwiedergabe ist, folgendes dazu aus der Praxis:

ca. 75 % der bei uns ankommenden defekten Drucker sind wegen falscher (fremder) Tinte defekt!!!

Diese Tinten verstopfen (früher häufig - heute selten) oder sind zu flüssig und laufen nach (häufigste Ursache - Drucker muss dann ständig reinigen - Tintenverbrauch geht hoch - Druckersaugmatte schnell voll - Drucker defekt).

Die gebrauchten Patronen sind auch nicht so voll und sehr anfällig für Störungen.

Im Endeffekt sind die Originalen dann billiger (und bei HP gibt's ja auch die Sparpacks - immer günstiger als Fremdtinte)

Dazu solltet Ihr Euch mal folgenden Test anschauen:

Patronenzuverlässigkeit und Reichweite
 
@Frei-Bier mhh der aktuelle c't Test wiederspricht dir aber recht deutlich. HP hat mit die schlechteste Haltbarkeit. Epson mit die Beste, weil sie Pigmenttinten einsetzten und keine auf Wasserbasis. Kodak hat sehr gut abgeschnitten, sowohl von den Kosten als auch von der Qualität. Ich kann dem TO nur empfehlen sich die aktuelle c't zu kaufen solange es sie noch gibt (Montag kommt die neue).
 
naja... etwas auf solche Tests zu machen, weiss ich erhlich gesagt auch nicht.
C't s Test m.E. sowieso nicht.

Epson geht bei ettlichen anderen "Tests" voll unten durch, was der Verbrauch bei Wartung anbelangt (oder einfach Tinte ersetzten).
Diese Tests, welche hier im Internet zu Hauf existieren, würden dann eher wiederum auch deiner Aussage widersprechen, strauch.

Ich selber habe den C5180. Schöne Sache. Nur, was ich gemerkt habe, das Ding kannste nicht brauchen, wenn du es nicht selber Farbkalibrierst.
Die Fertigungstolernazen scheinen bei diesem Drucker schlicht zu hoch zu sein.
Oder dann die mitgelieferten Profile zu schlecht um einen "Farbstich"-Freien-Ausdruck zu erhalten.

Auf Epson oder Canon kann ich kein Urteil machen.
Jedoch denk ich, wird dort, je günstiger der Drucker ist, diese Problematik umso grösser.
Somit relativiert sich m.E. der Preis eines "saugünstigen" Druckers, wenn man ihn dann sowieso wiederum für 30Euro zusätzlich noch Farbkalibrieren muss, nur damit die Farben stimmen.

Ich habe mit dem Spyder3print den C5180 farbkalibriert und ich muss sagen, gegenüber dem von HP mitgelieferten Profil sind da Welten in der Farbdarstellung.
 
naja... etwas auf solche Tests zu machen, weiss ich erhlich gesagt auch nicht.
C't s Test m.E. sowieso nicht.

Epson geht bei ettlichen anderen "Tests" voll unten durch, was der Verbrauch bei Wartung anbelangt (oder einfach Tinte ersetzten).
Diese Tests, welche hier im Internet zu Hauf existieren, würden dann eher wiederum auch deiner Aussage widersprechen, strauch.

Ich selber habe den C5180. Schöne Sache. Nur, was ich gemerkt habe, das Ding kannste nicht brauchen, wenn du es nicht selber Farbkalibrierst.
Die Fertigungstolernazen scheinen bei diesem Drucker schlicht zu hoch zu sein.
Oder dann die mitgelieferten Profile zu schlecht um einen "Farbstich"-Freien-Ausdruck zu erhalten.

Auf Epson oder Canon kann ich kein Urteil machen.
Jedoch denk ich, wird dort, je günstiger der Drucker ist, diese Problematik umso grösser.
Somit relativiert sich m.E. der Preis eines "saugünstigen" Druckers, wenn man ihn dann sowieso wiederum für 30Euro zusätzlich noch Farbkalibrieren muss, nur damit die Farben stimmen.

Ich habe mit dem Spyder3print den C5180 farbkalibriert und ich muss sagen, gegenüber dem von HP mitgelieferten Profil sind da Welten in der Farbdarstellung.


wie farbkalibriert man den denn ohne spyder3. hab den spyder2express.
monitor ist kalibriert. muss dann der drucker auch noch kalibriert werden?? dachte monitor reicht.
 
tja, leider falsch Gedacht.

Überleg mal. Du sagst deinem Monitor wie er die Farben des Bildes korrekt intepretieren muss mittels Farbkalibrierung.

Der Drucker ist ja auch "nur" ein Gerät. Und untersteht auch gewissen ungereimtheiten.
Somit musst du ja quasi dem Drucker auch seine unzulänglichkeiten mitteilen, damit dieser korrekt "korrigierend" eingreifen kann.

Somit ist auch ein "Drucker"-Profil, wenn Fotos ausgedruckt werden sollten, schon fast ein Muss.
Verwendet man keines, gibt man sich wiederum auf die "Gut-Glück"-Schiene. VOn der man aber bereits mit der Monitor-Kalibrierung weg kommen wollte.

Nun gibt es verschiedene Möglihckeiten.
Man verwendet die ICM des Druckers.
Druckerhersteller wie HP oder auch Canon beiten bereits zum Drucker und Ihren Papiere das jeweilige Profil an.

eine weitere Mögilhckeit ist, man lässt sich von einem Drittanbieter für seine Papier/Tinte/Papier-Kombi das Profil erstellen.
Nachteilig ist wohl, wenn man verschiedene Papiere verwenden möchte, das schnell ins Geld gehen kann, da man zu jedem weiteren Papier ein anderes Profil benötigt.
Dazu kommt, dass man sogar sagt, dass man für jede unterschiedliche Druckauflösung ein separates Profil erstellen sollte.

Die Dritte Möglichkeit ist, man misst das jeweilige Profil zur Drucker/Tinte/Papier-Kombi selber mittels Messgerät.
Vorteile liegen darin, dass man für jede Auflösung, andere Papiere, alles mögliche berücksichtigten kann.
Man hat die 100%ige Kontrolle.

Tja, und da liegt wohl der Hund begraben.
Man kann jetzt in einen billigen Drucker investieren, wo man dann "vielleicht" mit den Nativ (mitgelieferten) Profilen glücklich werden kann. Ich für meinen Teil sah die Unterschiede bezüglich einem selbsterstelltem Profil sind einfach massiv. Ein Nativ-Profil "kann" garnie die Qualität eines selbstgemachten Profils haben. Da ein Selbstgemachtes Profil halt die "effektiven" Unzulänglichkeiten des Druckers mitberücksichtigt.
Oder, man zieht halt einen Dienstleister mit ein, der für seine Kombi ein benutzerdefiniertes Profil erstellt. Ist wohl auch nur dann sinnvoll wenn man nicht sonderlich viele verschiedene Papiere/Tinten-Kombis verwenden will.
Und halt letztere Variante, man leistet sich ein Spektralfotometer und erstellt sich seine eigenen Profile.
Hört sich teuer an. Aber bereits nach 3 verschiedenen Auflösungs-Typen und 2 Verschiedene Papiersorten würd ich behaupten, rendiert es sich bereits.

Natürlich kannst du sicher mal damit beginnen, dir einfach mal einen Drucker für Fotos zu kaufen.
Und schaust wie die Ergebnisse werden.
Hier möchte ich dir lediglich aufzeigen, wo die effektiven Unterschiede liegen, wenn die Bilder halt meist nicht den Erwartungen entsprechen, die viele haben, wenn sie sich einen Drucker zu legen.
 
Epson geht bei ettlichen anderen "Tests" voll unten durch, was der Verbrauch bei Wartung anbelangt (oder einfach Tinte ersetzten).

Ich sehe das nicht so. Im professionellen Umfeld bei Proofern gilt die Epson x880 Serie fast schon als Marktführer, gerade aufgrund der sehr guten Tinten, die sehr stabilen Farben haben, kaum Farbdrift, sehr schnelle stabile Ergebnisse und die auch sehr lange Farbstabil sind. Da konnte ich bisher bei vielen HP Drucken genau das Gegenteil feststellen erst die neue Z-Serie ist deutlich besser geworden. Die Designjet Serie hatte sogar einen Farbdrift von 24h!

Der Verbrauch bei Epson ist in der c't im Mittelfeld, aber da darf man halt einfach keine Billigteile kaufen, sondern muss mal 400€ investieren, da ändert sich soetwas. Ich kaufe z.B. 220ml für 70€ für den Epson 4880. Ok das Teil kostet auch deutlich mehr.

HP baut bei Druckern verdammt viel Schrott. Die s/w Laser allen voran der Laserjet 4000 waren sehr gute Drucker. Die neueren Farblaser taugen nicht viel. Bei den Tintenstrahlern geht es mir ähnlich. Hier decken sich meine Erfahrungen eher denen wie sie die c't im Test beschreibt.

Warum sich so viele an den Tests in der c't stören verstehe ich nicht. Vielleicht weil sie keine Testsieger küren. Oder weil sie nicht den eigenen Erwartungen entsprechen.

Gut ich kenne die 100€ Drucker nicht, weil ich mir so ein Teil eh nie kaufen würde, aber so Dinge wie die Schwammproblematik, das er irgendwann voll ist ist auch in der c't thematisiert, aber mit anderen Ergebnissen als die vom frei Bier.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten