Ich sehe das nicht so. Im professionellen Umfeld bei Proofern gilt die Epson x880 Serie fast schon als Marktführer, gerade aufgrund der sehr guten Tinten, die sehr stabilen Farben haben, kaum Farbdrift, sehr schnelle stabile Ergebnisse und die auch sehr lange Farbstabil sind. Da konnte ich bisher bei vielen HP Drucken genau das Gegenteil feststellen erst die neue Z-Serie ist deutlich besser geworden. Die Designjet Serie hatte sogar einen Farbdrift von 24h!
Der Verbrauch bei Epson ist in der c't im Mittelfeld, aber da darf man halt einfach keine Billigteile kaufen, sondern muss mal 400€ investieren, da ändert sich soetwas. Ich kaufe z.B. 220ml für 70€ für den Epson 4880. Ok das Teil kostet auch deutlich mehr.
HP baut bei Druckern verdammt viel Schrott. Die s/w Laser allen voran der Laserjet 4000 waren sehr gute Drucker. Die neueren Farblaser taugen nicht viel. Bei den Tintenstrahlern geht es mir ähnlich. Hier decken sich meine Erfahrungen eher denen wie sie die c't im Test beschreibt.
Warum sich so viele an den Tests in der c't stören verstehe ich nicht. Vielleicht weil sie keine Testsieger küren. Oder weil sie nicht den eigenen Erwartungen entsprechen.
Gut ich kenne die 100€ Drucker nicht, weil ich mir so ein Teil eh nie kaufen würde, aber so Dinge wie die Schwammproblematik, das er irgendwann voll ist ist auch in der c't thematisiert, aber mit anderen Ergebnissen als die vom frei Bier.
Sehe ich auch so.
Nur eben, mit einem Epson der Klasse X880, wie du hier schön beschrieben hast, lohnt sich ein "mal ab und zu Bildchen" drucken einfach nicht mehr.
Entweder man nutzt das Ding, oder man weicht auf andere Dinge aus.
Solch ein Gerät sollte wohl auch dann ausgekostet werden.
Dazu kommt, dass man vielleicht wieder mal einwenig zurück zum Thema kommen sollte. Hier geht es um ein All-In-One-Gerät.
Also weit davon weg von einem Epson X880 oder so.
Aber ich geb dir vollkommen recht.
Vielleicht sollte man sich für die Fotos, wenn man wirklich solide Bildsachen drucken will, halt auch damit auseinander setzten, dass man nicht einfach immer nur "billig" kauft.
Sondern lieber einmal richtig.
Wie sagt man so schön? Wer billig kauft, kauft meist zweimal.
Wie ist das den bei den teureren Modellen von Epson mit dem Tintenverbrauch?
Du schilderst hier, dass dies ab dieser stufe bereits anders wird?
Ab welchem Typ den? Und funktionieren die anders, oder wie?
Sind 6 Messungen, a 30€ dann ist man bei 180€ kann man mit dem Preis eines Spektralfotometers vergleichen.
Und dem gegenüber steht ein Einstiegs-Spektralfotometer für 250Eruo (Datacolor 1005). Mit dem man m.E. schon sehr solide Ergebnisse erzielt.
Dazu kommt, dass man deutlich flexibler ist.
Schnell mal kurz ein Profil erstellen (Sache von 15min.) und voila, ist man schon wieder dabei.
Diese Flexibilität hat man natürlich bei einem Dienstleister nicht.