• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drucken in CMYK?

retsam

Themenersteller
Hallo Forum,

ich mache meine Aufnahmen immer im RAW und bearbeite diese dann am PC entsprechend nach. Seither habe ich immer RGB verwendet. Da ich jedoch einen Thermosublimationsdrucker habe und beim lesen im Netz ueber diese Seite gestolpert bin:

http://www.pcstats.com/articleview.cfm?articleid=1916&page=2

verstehe ich nun nicht ganz was hier im Text gemeint ist. Kann dieser Drucker CMYK und sollte ich dann in dieses auch wechseln da RGB hier falsch wäre wenn ich meine Bilder drucken möchte?
 
Wenn ich das Datenblatt bei Samsung richtig verstehe, kann der Drucker nur RGB-Input verarbeiten. Bei "Sprache" heisst es im Datenblatt "JPEG" ;)
Der Drucker wird dann natürlich die RGB-Daten in CMYK transformieren. Aber die Farbraumkonvertierung wird man wohl nicht beeinflussen können.
 
CMYK ist ein Farbsystem, das speziell für den Offsetdruck geschaffen wurde und auch nur dort sinnvoll genutzt werden kann. Bevor man nach CMYK konvertiert, sollte man immer genau wissen, welcher CMYK-Farbraum gefragt ist; das variiert je nach verwendeter Druckmaschine und Kalibrierung der Druckerei.

Thermodrucker drucken in CMY (ohne K, also ohne zusätzliches Schwarz). Dieses Verfahren ist dem CMYK-System verwandt, aber nicht identisch, weil die Mischverhältnisse im dunklen Farbbereich ganz anders sind. Meines Wissens gibt es keine CMY-Profile, in die man selber konvertieren könnte. Wie Bastier schon schrieb, sind die Druckertreiber nur auf RGB-Eingabe ausgelegt.

Also falls Du die Bilder vor dem Druck in irgendeinen CMYK-Farbraum konvertierst, würden sie von der Software intern erst wieder zurück nach RGB und dann von dort in den spezifischen CMY-Druckerfarbraum konvertiert. Das ist ein qualitätsmindernder Umweg und ergibt keinen Sinn.
 
Danke für eure Antworten. So wie ihr das beschrieben habt habe ich es mir auch fast schon gedacht. Im Datenblatt hatte ich bezueglich RGB nichts auf der Seite von Samsung gefunden. Das ich den Drucker nur mit JPEG Füttern kann wusste ich. Da aber wie eben schon auf der genannten Seite auf einmal etwas von CMYK stand war ich dann doch etwas verwundert. Wenn ich dem Drucker beim arbeiten zu sehe dann kann man auch ganz klar sehen das es eigentlich nur drei Farben sind die aufgedampft werden wie dann noch eine Schutzschicht. Ein reines schwarz hatte ich noch nie bei ihm gesehen. Doch auch kein Grün wenn ich mich da richtig erinnere. Dann werde ich also alles weiter wie bisher in RGB machen.

Nur mal so noch neben bei, was haltet ihr eigentlich von so einem Drucker im Vergleich zu den Tintenspritzern?

Danke!
 
Wenn ich dem Drucker beim arbeiten zu sehe dann kann man auch ganz klar sehen das es eigentlich nur drei Farben sind die aufgedampft werden wie dann noch eine Schutzschicht. Ein reines schwarz hatte ich noch nie bei ihm gesehen. Doch auch kein Grün wenn ich mich da richtig erinnere.
Ja, das sind Cyan (blaugrün), magenta (purpur) und yellow (gelb), also die klassischen subtraktiven Mischfarben. Ein separates Schwarz ist bei Thermodruckern entbehrlich, weil durch Übereinanderdrucken dieser drei Thermo-Farben schon ein recht brauchbares Schwarz entsteht.
Grün kommt nicht einzeln vor; das entsteht erst durch Übereinanderdrucken von Cyan und Yellow. Durch Übereinanderdrucken von Yellow und Magenta entsteht Rot, und durch das Übereinanderdrucken von Magenta und Cyan entsteht Blau.

was haltet ihr eigentlich von so einem Drucker im Vergleich zu den Tintenspritzern?
Ich benutze selber einen Canon Selpy. Gute Tintenspritzer liefern im Idealfall zwar etwas bessere Ergebnisse, aber Gelegenheitsnutzer wie ich leiden dafür dauernd an eingetrockneten Düsen und somit Streifen im Bild. Ich hatte im Lauf der Zeit mehrere Tintendrucker und habe viel Lehrgeld in Form neuer Patronen bezahlt. Deshalb benutze ich zum Selberdrucken heute nur noch den A6-Thermodrucker und lasse alles Andere bei Bedarf außer Haus machen. Beim Thermodrucker kann nichts eintrocknen; der ist auch nach 6 Monaten Pause sofort betriebsbereit. Schlimmstenfalls hat man mal irgendwo eine weiße Stelle durch ein Staubkorn.
 
Super und danke für die Info. Da hatte ich dann wohl noch einmal Glück das es mein erster Drucker ist und ich ansonsten noch kein Geld ausgegeben habe. Drucken tu ich recht selten, von daher denke ich das es dann schon eine gute Entscheidung war. Nachmals danke für die schnellen Antworten und die Hilfe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten