• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dringend Hilfe benötigt...Speedlite in sehr dunklem Raum

Desi90

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich muss spontan am Freitag in einem sehr dunklen, sehr grossen Raum fotografieren - die Lichtquellen sind rote, blaue und grüne, grosse Spots - zusätzlich hat es an der Decke ein paar kleine, weisse Lichtstrahler und eine Discokugel.

Das Problem : Nehme ich keinen Blitz, habe ich zwar schöne Farben - aber die Leute haben dann ebenfalls dunkle, farbige Gesichter. Nehme ich den Aufsteckblitz, dann wird alles hell - aber die Farben der Spots sind nicht mehr zu sehen. Am Besten wäre natürlich eine Mischung aus beidem - doch wie erreiche ich das?

Angaben:
- Canon 5D Mark III
- Speedlite Canon 600 EX-RT
- 24 - 70mm Objektiv

Ich habe das Speedlite bereits des öfteren genutzt, ich weiss was ich einstellen muss um draussen eine gute Helligkeit zu erreichen und was ich einstellen muss um in einem normalen Raum eine gute Helligkeit zu erreichen (aber nicht warum dies so ist, deshalb bitte ich um eine einfache Erklärung:))

Vielen Dank


Kameraeinstellungen der Bilder
ISO 2500 / f 5.6 / 1/160s

Einstellung Speedlite:
Ext.A /Bei der Belichtungsreihe (-3...2...1..0..1..2...+3) auf +1 eingestellt.
 

Anhänge

P.S. Beides mit 24mm fotografiert und das Speedlite hatte ich ohne Filter (ich weiss, da muss ich dann den gelben benutzen) und schräg nach hinten an die Decke gebounct
 
ISO hoch, Verschlusszeit auf (möglichst) lang, Blitzauslösung auf zweiten Vorhang als Option.

Durch die hohe ISO und die lange Zeit kommt viel Licht, aber Bewegung (auch deine …) wird im Bild sichtbar. Der Blitz legt über einen sehr kurzen Zeitraum einiges Licht drauf und was sein Licht erwischt, ist scharf.

Das kann man je nach Geschmack beliebig reizen, hier ein Beispiel von einer Kollegin, die sich über Jahre in Diskotheken ausgetobt hat …

Einfach probieren -- und an der 5D Mk III brauchst du bei ISO2500 nicht Schluss machen, ISO6400 sollte jedenfalls noch funktionieren.
Ach so -- Blitzleistung keinesfalls nach + verschieben -- ideal hast du schon mit Saallicht fast korrekt belichtet, da soll der Blitz nur füllen (sonst schaut's aus wie bei dir :))
 
Probiere mal aus, was passiert, wenn du die Belichtungszeit in den Bereich von ca. 1/20 Sekunde stellst. (Blitz im Menü außerdem auf 2nd Curtain stellen)

Das sollte einen einigermaßen ausgeglichenen Look zwischen Umgebungs- und Blitzlicht schaffen.
 
Also ISO kann bei 2500 bleiben oder auch etwas weniger. Siehst du ja daran ob das Licht zu stark strahlen wird oder nicht.
Bei der Verschlusszeit bin ich an der 6D mit 35mm bei 0,4sek. bis 1/15tel.
Blende hab ich bei 4 damit genügend scharf ist aber nicht alles von vorne bis hinten.
Blitz auf TTL und integral und dann je nach Bekleidung auch mal + oder - 2/3.
Lass den Blitz auf erstem Vorhang gerade bei längeren Belichtungszeiten wenn sich die Gäste bewegen.
Ob du mit Farbfilter arbeiten musst hängt davon ab was an der Decke für Leuchtmittel hängen. Wenn das nur LED-Lampen sind mit Kaltlicht LED's brauchst du nichts vorm Blitz.
 
Versuche mal unterschiedliche Verschlusszeiten wie 1/60s oder 1/80s.
So das keine Bewegungsunschärfe hinterher da ist.

Menschen in Bewegung brauchen mindesten 1/100, beim Gehüpfe in einer Diskothek deutlich mehr. Das aber spielt sich nicht mit der Belichtungszeit, dafür wird alles finster. Also lieber Zeit lang und den Blitz zum belichten des Vordergrundes nutzen.

Wobei bouncen auch keine sehr brauchbare Idee ist, direkt blitzen bei etwas verringerter Leistung braucht weniger Strom und schaut "authentischer" aus.

Hier habe ich noch was von der Kollegin entdeckt -- schon ein bisserl älter, aber man sieht, was dabei rumkommt.
 
Ein kleines Beispiel wie es aussehen kann in einem dunklen Schuppen. ISO 1600 Blende 4 und Zeit je nach gewünschtem Effekt zwischen 0,4sek. und 1/15tel
Die Bilder vom DJ sind mit Blende 2.2 ISO 5000 und 1/40tel gemacht worden.
Das meiste rote Licht kommt von den Kanten der Treppen usw. Der Rest kommt aus 6 kleineren Schwenkern an der Decke.
Der Blitz selber wird mit YN622C in einer 50er Oktabox sitzend ausgelöst.
 
Ich bin überwältigt wieviele mir hier geholfen haben, damit hätte ich nicht gerechnet.. ein grosses Dankeschön an alle!! :top: Ihr habt mir eine weitere schlaflose Nacht erspart ;)

Ich fasse einmal alles zusammen (das was die Mehrheit gesagt hat) um meine Starteinstellung festzulegen:

1. Blitz auf 2. Verschlussvorhang
2. Iso lass ich am Anfang mal bei 2500, kann da auch noch runter, aber bis 6400 kein Problem
3. Lange Belichtungszeit, so um die 1/20tel (Das ist glaub ich sowieso das max. für den 2. Verschlussvorhang wie ich das in Erinnerung habe bei der Mark III)
4. Belichtungskorrektur an der Kamera einmal auf -1 stellen
5. Ca. Blende 4 einstellen
6. Orange/Gelben Filter auf den Aufsteckblitz
7. Die Position des Speedlites muss ich dann anpassen, entweder schräg nach hinten an eine Wand/Decke oder direkt auf das Objekt/Person gerichtet.
8. Einstellung Speedlite auf ETTL


Ich hätte leider noch 2 Fragen :angel:
1. Jemand hat vorgeschlagen den Blitz auf integral umzustellen, ich habe bei mir zuhause leider nicht so schön farbiges Licht für einen akuraten Test, bei dieser Einstellung wurde bei mir einfach alles leicht dunkler - hilft diese Einstellung bei dem gewünschten Effekt (normale Hautfarbe aber farbige Lichtpunkte im Hintergrund) oder ist das einfach persönliche Preferenz ?
2. Mit Blende 4...bekomm ich da alle Personen scharf? (wenn 2,5, 10 oder 15 Personen auf dem Bild sind?) Meistens muss ich mit 5.6 fotografieren und darf nicht allzu fest zoomen um eine komplette Schärfe aller Personen zu gewährleisten.

Ich hoffe die Fragen hören sich für euch Profis nicht allzu dumm an, ich bin leider sonst hauptsächlich im Studio und taste mich langsam an die Reportagen vorort an.
 
2. Mit Blende 4...bekomm ich da alle Personen scharf? (wenn 2,5, 10 oder 15 Personen auf dem Bild sind?) Meistens muss ich mit 5.6 fotografieren und darf nicht allzu fest zoomen um eine komplette Schärfe aller Personen zu gewährleisten.

Ich hoffe die Fragen hören sich für euch Profis nicht allzu dumm an, ich bin leider sonst hauptsächlich im Studio und taste mich langsam an die Reportagen vorort an.

Zu 2.: Ein DOF-Rechner gilt auch beim Blitzen! Will sagen, die "Tärfenschiefe[tm]"-Regeln setzt der Blitz nicht außer Kraft! :cool:

Und "Ja", das Problem mit mehreren Personen halbwegs gut beleuchtet kenne ich! ICH taste mich an die passende Belichtung mit Kamera-"M" und ISO fix(!) heran, zunächst die Blende, die ich brauche, dazu eine möglichst lange Zeit (1/15 s oder mehr!) und mit ISO die Belichtungswaage auf -2...-3 EV einregeln. Dann kommt der Blitz mit ETTL und ggf. Blitzbelichtungskorrektur dazu.

Mittlerweile lasse ich oft für den Hintergrund zusätzlich einen entfesselten Blitz mit geringer Leistung (manuell oder mit ETTL-Ratio eingeregelt) in einer passenden Ecke versteckt mitblitzen, meist mit größtmöglicher WW-Einstellung. Mit der Richtung muß man ein wenig experimentieren, ich bevorzuge Licht von der Seite der Leute...

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin überwältigt wieviele mir hier geholfen haben, damit hätte ich nicht gerechnet.. ein grosses Dankeschön an alle!! :top: Ihr habt mir eine weitere schlaflose Nacht erspart ;)

Freu Dich nicht zu früh, da ist einiger Unsinn dabei.....

1. Blitz auf 2. Verschlussvorhang

Nein. Es hat für Dein Setup keinerlei Vorteile sondern verzögert
lediglich den Zündzeitpunkt und verlängert damit virtuell Deine
Reaktionszeit auf schöne Situationen.

Das ist von allen der schädlichste Vorschlag.

2. Iso lass ich am Anfang mal bei 2500, kann da auch noch
runter, aber bis 6400 kein Problem
3. Lange Belichtungszeit, so um die 1/20tel (Das ist glaub ich
sowieso das max. für den 2. Verschlussvorhang wie ich das in
Erinnerung habe bei der Mark III)

ISO setzt man so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich.
Die Belichtung wählt man so daß nach Möglichkeit nicht
verwackelt wird, das Raumlicht aber noch aufgezeichnet wird.
Die Blende wählt man so daß das hauptmotiv ausreichend
scharf ist.

Bei allen drei Parametern kann/muss man ggf Kompromisse
machen. Also ggf die Blende weiter aufmachen und eine sehr
knappe Schärfentiefe riskieren. Oder die Zeit verlängern und
damit Verwacklung und Motivbewegung riskieren. Oder die
Empfindlichkeit erhöhen und sich dabei Rauschen einfangen.

Bei welchem der Parameter Du Kompromisse machst und ab
wann Du den Hintergrund einfach absaufen lassen musst ist
allein Deine Entscheidung. Die Grundlage für diese Entscheidung
liefert allein das Messergebnis vor Ort am Tag der Veranstaltung
mit dem Licht der Veranstaltung.

Belichtungsmessung heisst nicht daß das was die Kamera
anzeigt richtig ist. Das muss interpretiert werden. Stell die
kamera auf AV, ca Blende 4, manuellen Focus, und fotografiere
je einen weissen, einen grauen und einen schwarzen Karton.
Gerne etwas unscharf, aber formatfüllend.

Wenn Du Dir die drei Resultate ansiehst, weisst Du was ich meine.
Du bekommst drei fast identische Bilder, weil die Kamera eben
nicht weiss was das da vor ihr ist und wie hell Du das wahrnimmst.

4. Belichtungskorrektur an der Kamera einmal auf -1 stellen

.... und die Automatik versaut dann den Rest, ja.
Nein, gerade bei solchen Situationen fährt man am besten
mit manuellem Modus.

5. Ca. Blende 4 einstellen

Wenn das zum Motiv und zur gewünschten Schärfenausdehnung
über das Motiv passt, und in Relation zu den anderen Parametern
sinnvoll möglich ist... ja. Sonst nein.

Was Du einstellst sollte einen guten Grund haben, und der beste
Grund ist ein kenntnisreich interpretiertes Messergebnis und nicht
das was irgendjemand in einem Internetforum ganz angstfrei
vorschlägt.

6. Orange/Gelben Filter auf den Aufsteckblitz

Wenn das zum Raumlicht passt (Glühbirne/Halogen), dann ja.
Und den WB an der Kamera musst Du dann auch anpassen.
Wenn mehrheitlich LEDs mit Tageslichtabstimmung (mehr Helligkeit,
aber schlechtere Farbwiedergabe) verbaut sind, versaut der
Filter Dir mehr als er nützt.

8. Einstellung Speedlite auf ETTL

Oder manuell passend zur Blende und typischen Entfernung eingestellt.

1. Jemand hat vorgeschlagen den Blitz auf integral umzustellen, (...)

Wenn Du nicht weisst was du da machen sollst und warum,
dann lass es lieber. Das sind Tips ohne Wert wenn man die
Helligkeitsverteilung des Motivs und die Lichtsituation am Tag
der Veranstaltung nicht kennt.

2. Mit Blende 4...bekomm ich da alle Personen scharf? (wenn
2,5, 10 oder 15 Personen auf dem Bild sind?) Meistens muss
ich mit 5.6 fotografieren und darf nicht allzu fest zoomen um
eine komplette Schärfe aller Personen zu gewährleisten.

Wieviel Schärfentiefe Du bekommst kannst Du hier vorab
ausrechnen: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
 
4. Belichtungskorrektur an der Kamera einmal auf -1 stellen

.... und die Automatik versaut dann den Rest, ja.
Nein, gerade bei solchen Situationen fährt man am besten
mit manuellem Modus.

Ich weiß, dass Du da mehr Ahnung hast als ich, daher bin ich gerade auf Deine Antwort gespannt, denn ich möchte gerne lernen.

Weniger ernsthaft:
Wenn ich wirklich alles manuell mache, kann die Blitzbelichtungskorrektur ruhig auf -1 stehen, denn sie wird keinen Einfluss haben, da ich ja auch den Blitz manuell einstelle.

Aber ernsthaft:
Stelle ich den Blitz auf ETTL bei +/-0, dann versaut ja die Automatik alles (siehe Bild des TO).
Der TO möchte aber Umgebungslicht in das Bild integrieren möchte und nicht durch den Blitz plattblitzen, dennoch aber blitzen. Was ist dann die ideale Einstellung, wenn der Blitz weiterhin mit ETTL arbeiten soll?
Oder schliesst Du ETTL an dieser Stelle komplett aus?
 
Wenn ich wirklich alles manuell mache, kann die
Blitzbelichtungskorrektur ruhig auf -1 stehen, denn sie
wird keinen Einfluss haben, da ich ja auch den Blitz
manuell einstelle.

Die wird dann schlicht nicht ausgewertet/angewendet.

Oder schliesst Du ETTL an dieser Stelle komplett aus?

Ja, sage ich ja weiter oben. Beim Discoknipsen (ich nehme an
darauf läuft es hinaus) arbeitet man meist in einem sehr
überschaubaren Abstandsbereich. Das ist mit einem halben
Schritt vor/zurück oder notfalls am langen Arm leicht konstant
zu halten.

Mit der Technik habe ich satt eine Viertelmillion Bilder geschossen.

Mit jeder neuen Kamera, jedem neuen Blitzgerät teste ich regelmäßig
was die Automatik so kann. Und stelle immer wieder fest daß
ich es besser kann. Kleine Abweichungen könnte ich ja noch
bügeln (auch wenn das unnötige Doppelarbeit wäre), aber die
Automatik haut immer wieder Klopper raus die das Bild komplett
unbrauchbar machen, und das will ich mir von Anfang an nicht
geben.
 
Auf die Gefahr hin total dämlich zu klingen...ihr redet da von Automatik, da die Kamera ja im M eingestellt ist, nehme ich an ihr redet da von dem Speedlite.

Bei den Aufnahmen hatte ich den M Modus auf dem Speedlite (weiss gerade nicht auswendig wie der genau heisst) und als ich da heller eingestellt habe, wurde alles nur noch mehr weggeblitzt. Soll ich dann nicht den ETTL Modus nehmen sondern den bei der manuellen Einstellung bleiben und die Blitzleistung runterschrauben?

Da nun viele wieder von den neuen Tipps, die ich hier bekommen habe abgeraten haben, stehe ich mit den Einstellungen wieder ungefähr am Anfang so wie die Bilder entstanden sind, die ich nicht möchte. Gibt es also keine Option die farbigen Lichter einzufangen, aber die Personen in natürlichen Tönen und scharf einzufangen? (Die Beispielbilder von den Antwortern sind alle schwarz-weiss oder sepia).

Vorstellen würde ich mir dies ungefähr so:
https://www.google.ch/search?q=disc...=sb&tbm=isch&q=tilllate&imgrc=Sagf80HGqNq-RM:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines Beispiel wie es aussehen kann in einem dunklen Schuppen. ISO 1600 Blende 4 und Zeit je nach gewünschtem Effekt zwischen 0,4sek. und 1/15tel
Die Bilder vom DJ sind mit Blende 2.2 ISO 5000 und 1/40tel gemacht worden.
Das meiste rote Licht kommt von den Kanten der Treppen usw. Der Rest kommt aus 6 kleineren Schwenkern an der Decke.
Der Blitz selber wird mit YN622C in einer 50er Oktabox sitzend ausgelöst.


Ich kann den Inhalt auf Facebook leider nicht ansehen. Deine Beschreibung hört sich aber genau so an wie ich mir meine Bilder vorstellen würde, es würde mich deshalb sehr interessieren wie deine Beispiele aussehen :)
 
Da nun viele wieder von den neuen Tipps, die ich hier bekommen habe abgeraten haben, stehe ich mit den Einstellungen wieder ungefähr am Anfang…*

Daran muss man sich gewöhnen -- hier gibt's jede Menge Leute, die es besser wissen müssen. Die einfachste Variante wurde dir schon zugetragen:

a.) Kamera auf M, ISO so hoch wie nötig, Blende nach Wunsch, Verschlusszeit so lange wie du möchtest.

b.) Blitz per eTTL automatisch dazu blitzen lassen, ist er zu hell, Blitzkorrektur.

Wenn du dich sicherer fühlst, kannst du ja den Blitz manuell steuern. Aber die Frage bleibt: wozu? Die modernen Blitze sind gut genug, um 90% brauchbare Ergebnisse abzuliefern, die letzten 10% vertut man sich mit dem manuell geregelten Blitz auch selbst, also gewinnt man nichts und macht sich nur viel Arbeit in diesem Laufmetergeschäft.

Übrigens braucht man doch nicht lang diskutieren. Dreh' in der guten Stube ein paar Lichter auf und dann spiel' Disco. Nach zehn Minuten weißt du, wie der Hase läuft -- Fotografie ist ein Lehrberuf, keine Wissenschaft.
 
Ich würde erstmal dabei bleiben, dass die Methode "lange Belichtungszeit + zweiter Verschlussvorhang" für dich die Ausgangssituation sein sollte.

Vor mittlerweile vielen Jahren habe ich selbst mal eine Zeit lang Partyfotografie mit DSLR+Blitz gemacht und mit dieser Methode ganz brauchbare Fotos bekommen, selbst ohne damals tiefere fotografische Kenntnisse zu haben.

Und auch wenn jetzt hier jemand meinte, dass der zweite Verschlussvorhang Quatsch wäre: sehe ich nicht so. Diese Einstellung bewirkt, dass sich bewegende Personen und insbesondere Lichter besser aussehen.


Nachdem du jetzt so viele Tipps bekommen hast, ist es doch eigentlich direkt mal an der Zeit, genau diese Tipps auszuprobieren. Dazu musst du nicht zur Location, das kannst du in jedem Raum deiner Wohnung ausprobieren, indem du dort irgendein nicht all zu helles Licht anschaltest und einfach irgendetwas fotografierst. Du merkst dann schon, ob du mit den Einstellungen zurecht kommst oder etwas ändern musst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten