D.P. schrieb:
Das ist doch Kinderfussball
Kurz vor dem Aufsetzen schnell auf ISO3200 umschalten und den Zweiflügler in voller Pracht abbilden, das ganze dann in PS zusammenbringen
Phothshop und DRI sind Kinderfussball :
Bevor das Flugzeug reinfliegt eine Weile vorbelichten, damit die Zeichnung des Himmels und evenutelle Sterne zu sehen sind. Dann während der Landephase durchbelichten für die LightTrails und kurz vor dem Aufsetzen anblitzen. Dann klappt es auch mit ISO100

Hast du einen starken Blitz?
Mal im Ernst, eine DRI-Aufnahme (ohne Flugzeug) finde ich gut. Das lässt den Hintergrund schön durchgezeichnet.
Eine Aufnahme vom aufsetzenden Flugzeug wäre die Krönung. Das würde allerdings meines Erachtens nur mit einer zweiten, exakt ausgerichteten Kamera funktionieren. Iso 3200, Blende 2,8 oder besser, vorfokussiert, längstmögliche Belichtungszeit.
OT:
Etwas ähnliches habe ich mit einem Auto (Audi A8) gemacht. Die Umstände waren allerdings von mir weitgehend kontrollierbar.
0. Stativ - ausrichten, festzurren, beschweren, nicht mehr anrühren
1. DRI-Aufnahme der Landschaft
2. Langzeitbelichtung der Light Trails bei anfahrendem Wagen (~20 Sekunden)
3. Wagen bleibt stehen. DRI-Aufnahme des Wagens mit ein- und ausgeschalteten Scheinwerfern mit/ohne Polfilter
4. Blitzaufnahme des Wagens in verschiedenen Blitzeinstellungen mit/ohne Polfilter
Später kam alles in den Photoshop. Das Ergebnis hatte für mich Hochglanz-Automagazin-Qualität
Etwas entfernt vergleichbares könnte ich mir auch für eine Flugzeuglandung vorstellen, nur daß die Abläufe nicht kontrollierbar sind und aus Zeitmangel eine zweite Kamera/ein zweiter Fotograf mitwirken muss.
Zum Thema DRI findest du in der Suche einiges.