• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRINGEND : Flugzeug-Lighttrails Einstellung

  • Themenersteller Themenersteller Stefanaecbs
  • Erstellt am Erstellt am

Stefanaecbs

Guest
Hallo, ich habe vor heute Abend mal spottern zu fahren und möchte gerne einige Bilder wie dieses :

http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=373053

machen, Welche Einstellung hinsichtlich ISO-Wert, Blende , Verschlusszeit etc. muss ich dafür am besten wählen ?



Ich danke euch schonmal für schnelle Abtworten
 
Ich kann leider nicht mit praktischen Erfahrungen im konkreten Anwendungsfall dienen - meine Empfehlung wäre:

Stativ

ISO 100 (niedriges rauschen)

Manuelle Einstellung:
- Blende 8-11 (hohe Schärfentiefe, ausreichend für jede Position des Fliegers)
- Belichtungszeit : so lange, wie das gute Stück braucht um von rechts nach links durch's Bild zu schweben. Ggf. hier mit einem manuellen Auslöser arbeiten, falls die 30sec der Kamera nicht reichen.
- AF ggf. abschalten und auf geschätzte Entfernung zum Flieger einstellen (unendlich minus ein paar mm)

Als i-Tüpfelchen kannst Du auch DRI probieren, d.h. eine angemessene Belichtung des statischen Hintergrundes + Einmischen der Trail-Aufnahme.

Viel Erfolg,
Michael
 
Das ist doch Kinderfussball :D

Kurz vor dem Aufsetzen schnell auf ISO3200 umschalten und den Zweiflügler in voller Pracht abbilden, das ganze dann in PS zusammenbringen :cool:
 
@D.P: Bespielbild bitte...




@all : DRI ???
 
D.P. schrieb:
Das ist doch Kinderfussball :D

Kurz vor dem Aufsetzen schnell auf ISO3200 umschalten und den Zweiflügler in voller Pracht abbilden, das ganze dann in PS zusammenbringen :cool:
Phothshop und DRI sind Kinderfussball :
Bevor das Flugzeug reinfliegt eine Weile vorbelichten, damit die Zeichnung des Himmels und evenutelle Sterne zu sehen sind. Dann während der Landephase durchbelichten für die LightTrails und kurz vor dem Aufsetzen anblitzen. Dann klappt es auch mit ISO100 ;) Hast du einen starken Blitz?

Mal im Ernst, eine DRI-Aufnahme (ohne Flugzeug) finde ich gut. Das lässt den Hintergrund schön durchgezeichnet.
Eine Aufnahme vom aufsetzenden Flugzeug wäre die Krönung. Das würde allerdings meines Erachtens nur mit einer zweiten, exakt ausgerichteten Kamera funktionieren. Iso 3200, Blende 2,8 oder besser, vorfokussiert, längstmögliche Belichtungszeit.


OT:
Etwas ähnliches habe ich mit einem Auto (Audi A8) gemacht. Die Umstände waren allerdings von mir weitgehend kontrollierbar.

0. Stativ - ausrichten, festzurren, beschweren, nicht mehr anrühren
1. DRI-Aufnahme der Landschaft
2. Langzeitbelichtung der Light Trails bei anfahrendem Wagen (~20 Sekunden)
3. Wagen bleibt stehen. DRI-Aufnahme des Wagens mit ein- und ausgeschalteten Scheinwerfern mit/ohne Polfilter
4. Blitzaufnahme des Wagens in verschiedenen Blitzeinstellungen mit/ohne Polfilter

Später kam alles in den Photoshop. Das Ergebnis hatte für mich Hochglanz-Automagazin-Qualität

Etwas entfernt vergleichbares könnte ich mir auch für eine Flugzeuglandung vorstellen, nur daß die Abläufe nicht kontrollierbar sind und aus Zeitmangel eine zweite Kamera/ein zweiter Fotograf mitwirken muss.

Zum Thema DRI findest du in der Suche einiges.
 
Stefanaecbs schrieb:
@D.P: Bespielbild bitte...

Mit meiner IXUS :confused:

Das wird man nur mit einer schnellen DSLR hinbekommen, schön fest auf das Stativ zurren und wie Sebastinan beschrieben hat bis auf den Punkt 4. hier würde ich auf ISO 3200 umschalten und ohne anzublitzen den Flieger ablichten. Die fehlenden 100m evtl. über günstige Perspektive ausgleichen.
Wenn man das nicht hinbekommt, auf einen 2. Flieger warten und über Ebenen verrechnen :D
 
Die Sache mit dem Anblitzen war nicht ernst gemeint, die mit der zweiten Kamera schon.
Sollte es mit einer zweiten Kamera nicht klappen, könnte das schnelle Umschalten durchaus funktionieren. Ich habe es noch nicht ausprobiert und stelle es mir folgendermaßen vor:

Vorbereitung
Die Kamera muss Preset-Einstellungen besitzen, die man am besten manuell, ohne das Menü zu benutzen, umstellen kann. Die Presets müssen vor dem Foto hinterlegt werden. Des weiteren sollte das Stativ sehr stabil sein. In der freien Natur nehme ich dafür gerne einen kleinen Sack mit, der sich mit Sand und Steinen füllen und unten an das Stativ hängen lässt.

Durchführung
Anfliegendes Flugzeug z.B. im Bulb-Mode belichten. Ein anschließender Darkframe zur Rauschunterdrückung wird deaktiviert, da dies zu viel Zeit kosten würde.
Noch während des Belichtungsvorlangs drehe ich den Modus-Drehschalter von "Manuell" auf ein zuvor angefertigtes Preset, in dem ich eine offene Blende, kurze Belichtungszeiten und ISO3200 hinterlegt habe. Damit sind die Einstellungen für das folgende Foto übergeben. Ist das Flugzeug fast aufgekommen, lasse ich den Auslöser los und drücke ihn unmittelbar darauf erneut. Das neue Foto wird mit den neuen Preset-Einstellungen geschossen. Die Zeitspanne zwischen den beiden Bildern ist niedrig, so daß die zeitliche Belichtungslücke auf dem fertigen Bild kaum sichtbar sein sollte.

Anschließend schalte ich wieder in den Bulb-Mode zurück und belichte einen Darkframe zur Reduzierung des Rauschens, der Hotpixel und des Sensorglühens.

Vor der Flugzeuglandung (oder auch danach) fertige ich eine DRI-Aufnahme der Landebahn, des Hintergrundes, des Himmels und der Sterne an.

Nachbearbeitung
Ich baue einen durchgezeichneten Hintergrund, in dem Sternenhimmel (oder Wolken), Horizont und Landebahn stimmig sind.
Ich lege die Lighttrails darüber (mit Darkframe korrigiert, falls nötig)
Ich lege das Flugzeug darüber.
Ich lege die Transparenz von Lighttrails und Flugzeug so, daß sie mit der Realität übereinstiimmen.
 
@sebastian w. : ...hört sich alles ziemlich genial an , aber davon würde ich gerne mal ein Beispielbild sehen....
 
Stefanaecbs schrieb:
@sebastian w. : ...hört sich alles ziemlich genial an , aber davon würde ich gerne mal ein Beispielbild sehen....
Sebastian W. schrieb:
Ich habe es noch nicht ausprobiert und stelle es mir folgendermaßen vor:
Ich auch :D Bislang ist das alles blanke Theorie, die ich mir aus Erfahrungen mit Autos, Menschen, Objekten und Photoshop zusammengebaut habe. Ein landendes Flugzeug beim Aufsetzen habe ich im Leben noch nicht fotografiert. Lediglich tief fliegende Passagiermaschinen im Landeanflug von unten bei Tageslicht. Die Sache mit dem Kamera-Modus-auf-Preset-Umschalten, während einer Bulb-Belichtung, um Millisekunden später völlig anders konfiguriert ein zweites Foto zu schießen, habe ich heute verifiziert. Es funktioniert und die zeitliche Lücke ist klein (D7D)

Das möchte ich noch ergänzen. Wenn die Fotos wie oben beschrieben geschossen sind, steht es einem prinzipiell frei, weitere Teile der Landschaft zu fotografieren, um sie anschließend zu einem Panorama zusammenzufügen.
Meine Idee:
Im linken Drittel oder Viertel setzt eine Maschine auf, verfolgt von Lighttrails, die das Bild am linken oberen Rand verlassen. Rechts von der Maschine, in den restlichen zwei Dritteln des Bildes, geht die Landebahn weiter und weiter und weiter...

Das muss man natürlich auch umsetzen. Ich habe noch nie ein landendes Flugzeug fotografiert, obwohl ich binnen zehn Minuten am Flughafen sein kann. Ich sollte es mal probieren. Mal sehen, was in Brunsbüttel/Hamburg alles vom Himmel kommt.
 
Nochmal! Man könnte doch auf eine zweite Maschine warten und sich den Stress der schnellen Folge sparen. Mit PS sieht das nachher keiner und es ist doch sowieso ein "Kunstprojekt" ;)
 
na klar kann man das machen , aber irgendwie verstößt das gegen die Ehre eines Planespotters !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten