• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI Vergleich mit PS-CS, Picturenaut und FDRTool

Kersten Kircher

Themenersteller
Hallo zusammen

ich habe mal einen Vergleich gemacht, Picturenaut verwende ich schon seit einiger Zeit. Nun gibt es ja auch das FDRTool Basic als Freeware, so habe ich mir das auch mal geladen. Dann habe ich es auch noch in PS-CS versucht. Der Zeitaufwand war bei allen etwa gleich. Ich bin kein Freund von Stunden an einem Bild verbringen. Bestimmt kann man noch mehr rausholen und wer lust hat kann sich hier die CR2 laden. Sie stehen zu freien Verfügung. Der Name der Bilder sagt eigentlich alles.
 
Beim hochladen der Raw-Dateien muss etwas schief gegangen sein, lassen sich nicht entpacken.

Gruß
Timo

Hallo

so nun sind sie wieder oben, CR2 lassen sich von meinem Server irgendwie nicht runterladen. So habe ich sie als Zip neu hochgeladen und bin eben erst fertig geworden. alle die es vorher versucht haben bitte noch mal.

Nun viel Spass dabei :)
 
Hallo Kersten,

interessanter Vergleich.
Hatte heute morgen genau die gleiche Idee gehabt. Vom Ergebnis her fand ich bei meinen Bildern das Ergebnis mit Picternaut am besten. Was mir besonders aufgefallen ist das es bei FDR zu Farbverfälschungen kommt.

Ich habe mir auch mal deine RAW-Bilder vorgenommen und habe das ganze als DRI in CS2 von Hand ausgearbeitet. Persönlich finde ich dieses Ergebnis noch interessanter, insbesondere da man wesentlich mehr Möglichkeiten hat punktuell einzugreifen.
Das Ergebnis hier ist sicherlich nicht perfekt, wenn man sich noch etwas mehr Zeit läßt und sorfälltig arbeitet gehts bestimmt noch besser.

EDIT: Meine Ergebnisse mit FDR und Picternaut angefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kersten,

interessanter Vergleich.
Hatte heute morgen genau die gleiche Idee gehabt. Vom Ergebnis her fand ich bei meinen Bildern das Ergebnis mit Picternaut am besten. Was mir besonders aufgefallen ist das es bei FDR zu Farbverfälschungen kommt.

Ich habe mir auch mal deine RAW-Bilder vorgenommen und habe das ganze als DRI in CS2 von Hand ausgearbeitet. Persönlich finde ich dieses Ergebnis noch interessanter, insbesondere da man wesentlich mehr Möglichkeiten hat punktuell einzugreifen.
Das Ergebnis hier ist sicherlich nicht perfekt, wenn man sich noch etwas mehr Zeit läßt und sorfälltig arbeitet gehts bestimmt noch besser.

EDIT: Meine Ergebnisse mit FDR und Picternaut angefügt.

Hallo Andreas

du hast dir was mehr Mühe in PS-CS gegeben wie ich :) von der Farbabstimmung mir ein wenig zu kalt, was aber eine reine Geschmackssache ist. Vom Ergebnis her allerdings am besten.

In Picturenaut geht es recht flott, nur leider kann man nicht so speziell eingreifen wie in PS-CS.

Zu den Bildern von mir, dies grünliche schimmern im Kopfsteinpflaster ist Gras, ich war erst selber irritiert, bis ich dahinter kam :)

Werde die Tage auch selber noch mal versuchen und dann zeigen.
 
Finde bei Dir Andreas die Handarbeit im PS auf jeden Fall am gelungensten. Bei Kersten würde ich Picturenaut vorziehen. Es ist aber sicher sehr schwierig eine gute Vergleichbarkeit zu gewährleisten, weil man mit vertretbarem Zeitaufwand nicht das letzte Fitzelchen aus jedem Programm kitzeln können wird.
Da Picturenaut m.E. dem PS dichtauf folgt, aber mit wesentlich weniger Einarbeitung und Problemen zu guten Ergebnissen führt, würde ich es immer wieder vorziehen. Ich nutze es auch schon seit geraumer Zeit. Gute Ergebnisse habe ich persönlich mit der PS-Ebenentechnik noch nicht hinbekommen. Da fehlt mir irgendwie die Geduld an den Masken zu schrauben bis ich letztlich zufrieden bin.
Die HDRI-Automatik in PS finde ich ebenfalls zu -hm- abstrakt? Picturenaut ist mein Favorit :top:

Gruß
Quiety
 
Hallo,
hier nun mein Ergebnis,
und ich muss feststellen, dass aufgrund von Anfänderproblemen bei PS das Ergebnis mit Picturenaut am besten gelaufen ist.

Die Ergebnisse von Picturenaut, FDRT und PS liegt bei.
 
Hallo,
hier nun mein Ergebnis,
und ich muss feststellen, dass aufgrund von Anfänderproblemen bei PS das Ergebnis mit Picturenaut am besten gelaufen ist.

Die Ergebnisse von Picturenaut, FDRT und PS liegt bei.

sieht nicht schlecht aus, was mir aber nun bei allen auffällt ist das die mit Photoshop heller und von den Farben her besser sind.
Werde mich die Tage auch nochmals ran geben, mir geht es auch darum nicht Stunden an einem Bild zu sitzen, wenn man eine Reihe hat dauert dies dann eben zu lange.
 
Hier mal mein verusch mit Photomatix.
Klick, die Lichter/Schaufenster gefallen mir sehr. Abr das Programm versucht gnadenlos den Himmel aufzuhellen.... :mad:
Mit Photoshop brauch man da wohl seine eingewöhnungszeit, muss da noch rumspielen.

Gruß
Timo
 
Das Thema interessierte mich immer schon...

Habe die Bilder heruntergeladen und als erste festgestellt, dass sie falsch nummeriert sind, bzw. dass die Belichtungszeiten auf keinen Fall mit der Reihenfolge der Nummern übereinstimmt.

Durch herumprobieren kam bei mir folgendes heraus:

2069
2068
2065
2067
2066

Nur in dieser Reihenfolge ist es möglich die Lichter der Straßenlaternen vernünftig zur Geltung zu bringen.

Ich machte meinen allerersten Versuch mit UFRaw und GIMP. Das Ergebnis ist nicht berauschend, aber ich stellte beim Vergleich meines Ergebnisses mit hier veröffentlichten, dass ich generell dazu neige, die Nachtaufnahme doch Nachtaufnahme sein zu lassen. Auf einigen Bildern hier hat man fast schon das Tageslicht hereingerechnet... Das eine Bild mit der sehr kalten Farbe ist von der Ausführung her ganz toll, macht auf mich aber einen sehr befremdlichen Eindruck.

Mein Ergebnis gefällt mir noch überhaupt nicht (zu grün, zu dunkel), werde mich morgen nochmals daran machen. Zeige es aber bloß wegen der besagten Laternen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema interessierte mich immer schon...

Habe die Bilder heruntergeladen und als erste festgestellt, dass sie falsch nummeriert sind, bzw. dass die Belichtungszeiten auf keinen Fall mit der Reihenfolge der Nummern übereinstimmt.

Durch herumprobieren kam bei mir folgendes heraus:

2069
2068
2065
2067
2066

Nur in dieser Reihenfolge ist es möglich die Lichter der Straßenlaternen vernünftig zur Geltung zu bringen.

Ich machte meinen allerersten Versuch mit UFRaw und GIMP. Das Ergebnis ist nicht berauschend, aber ich stellte beim Vergleich meines Ergebnisses mit hier veröffentlichten, dass ich generell dazu neige, die Nachtaufnahme doch Nachtaufnahme sein zu lassen. Auf einigen Bildern hier hat man fast schon das Tageslicht hereingerechnet... Das eine Bild mit der sehr kalten Farbe ist von der Ausführung her ganz toll, macht auf mich aber einen sehr befremdlichen Eindruck.

Mein Ergebnis gefällt mir noch überhaupt nicht (zu grün, zu dunkel), werde mich morgen nochmals daran machen. Zeige es aber bloß wegen der besagten Laternen.

Hallo

ich habe in der Kamera es so eingestellt das das erste Bild das richtige ist, hat einfach den Grund das ich es im Nachhinein einfacher habe bei der Selektierung. Die Kamera macht die Belichtungsreihe dann selbstständig. Die Namen sind so Original.

Danke das du das Bild trotzdem zeigst.

Solche eine Aufnahme ist ohne DRI nicht darstellbar ohne das was richtig verloren geht, so wie die Aufnahme ist sieht es das Menschliche Auge. Die Farbigen Streifen um unteren Rand des Bildes kommt durch vorbeifahrende Autos. Aufnahme zusammengefügt mit Picturenaut.
 
Das eine Bild mit der sehr kalten Farbe ist von der Ausführung her ganz toll, macht auf mich aber einen sehr befremdlichen Eindruck.

Da die kalte Variante mir mittlerweile auch nicht mehr so gefällt habe ich sie nochmals etwas wärmer entwicklet.

Was mir aber wichtig war, ist zu zeigen das man mit Handarbeit mehr Möglichkeiten hat und teilweise bessere Ergebnisse erzielen kann. Was natürlich auch ein wenig mehr Zeit kostet.
 
Da die kalte Variante mir mittlerweile auch nicht mehr so gefällt habe ich sie nochmals etwas wärmer entwicklet.

Was mir aber wichtig war, ist zu zeigen das man mit Handarbeit mehr Möglichkeiten hat und teilweise bessere Ergebnisse erzielen kann. Was natürlich auch ein wenig mehr Zeit kostet.

Hallo

Werde am Samstag noch mal hinkommen und mal einen Visuellen Farbeindruck versuchen mitzubringen. Und mit einem Sixticolor an verschiedenen Stellen die Farbtemperatur messen, Daten stelle ich dann hier ein.

Da ich ja selber es nochmals mit allen drei Programmen versuchen will, werde ich die Vorgehensweise dokumentieren.
 
Hier mal mein verusch mit Photomatix.
Klick, die Lichter/Schaufenster gefallen mir sehr. Abr das Programm versucht gnadenlos den Himmel aufzuhellen.... :mad:
Mit Photoshop brauch man da wohl seine eingewöhnungszeit, muss da noch rumspielen.

Gruß
Timo

Dazu muss man aber auch anmerken, dass die Tone-Mapper der einzelnen Programme sehr unterschiedlich implementiert sind. Der Tone-Mapper von Photomatix gehört z.B. zu den lokalen Tone-Mappern. Picturenaut und ich glaube auch FDRToos, haben globales Tone-Mapping. PS wiederum hat lokales und globales Tone-Mapping. Für diese beiden Klassen des Tone-Mappings gibt es zudem unterschiedliche Implementierungen etc., etc. Die Liste der Tone-Map-Operatoren ist lang.

Hier mal ein gute Übersicht: http://dativ.at/logmap/index.html

Grüße
Marc
 
Da die kalte Variante mir mittlerweile auch nicht mehr so gefällt habe ich sie nochmals etwas wärmer entwicklet.

Was mir aber wichtig war, ist zu zeigen das man mit Handarbeit mehr Möglichkeiten hat und teilweise bessere Ergebnisse erzielen kann. Was natürlich auch ein wenig mehr Zeit kostet.

Diese Variante gefällt mir ausgesprochen gut. Mal sehen, ob ich mit dem Gimp und UFRaw herankommen kann: denn es ist Handarbeit und irgendwie hat es mir Spaß gemacht, diese Methode eben mal "zu Fuß" zu erkunden. (Sonst wäre ich bestimmt nicht auf die Falsche Folge der Bilder gekommen...)

Auch habe ich dabei manche Eigenarten bzw. Fehler an den Bildern, die hier eingestellt wurden genau erklären können.

Ich bleibe dran.
 
Dazu muss man aber auch anmerken, dass die Tone-Mapper der einzelnen Programme sehr unterschiedlich implementiert sind. Der Tone-Mapper von Photomatix gehört z.B. zu den lokalen Tone-Mappern. Picturenaut und ich glaube auch FDRToos, haben globales Tone-Mapping. PS wiederum hat lokales und globales Tone-Mapping. Für diese beiden Klassen des Tone-Mappings gibt es zudem unterschiedliche Implementierungen etc., etc. Die Liste der Tone-Map-Operatoren ist lang.

Hier mal ein gute Übersicht: http://dativ.at/logmap/index.html

Grüße
Marc

Hallo Marc

Danke für die Information, da werde ich mich drüber hermachen :-)

Mein Ziel hier ist es heraus zu bekommen wie ich mit wenig Aufwand viel erreichen kann, nicht einzelne Programme schlecht zu machen :-)

Daher werde ich alle weiteren Versuche Dokumentieren und aufzeigen und würde mich freuen wenn sich viel daran beteiligen würden. Ich denke das Interesse daran ist gross und wird allen beteiligten weiterhelfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten