• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI mit D50

Pfandflasche schrieb:
Hast Du mehr Infos dazu? :)
Das würde mich auch interessieren:)
Hab hier ein WM PDA! Das wäre ja genial wenn das so einfach gehen würde!
 
@pfandflasche: ja, habe ich :)

Du benötigst das Programm "TV-Remote-Controller" und einen PDA mit IR-Schnittstelle. Dafür gibt es dann eine Konfigurationsdatei mit welcher man den Auslöser von Nikon Kameras (zumindest die D50:D ) betätigen kann. Es geht wunderbar, hab's schon getestet.
 
Hi !

Hätte keine Lust immer mit einem PDA beim Fotografieren zu hantieren.
Die Infrarot-Fernbedienung funnktioniert viel einfacher (Knopfdruck), ist sehr klein -, und paßt in jede Hosentasche - ob vorne, hinten oder man hängt sie sich um den Hals (mit dem gelieferten Täschchen). Diese IR-Bedienung kostet doch bloß "round about" 10.- €
Und sie kann man immer dabei haben.

Die Dauer für den Empfang des IR läßt sich übrigens auf 1, 5, 10 oder 15 Minuten einstellen !

Ciao
SeaMan
 
@seaman:

Nix Hantieren. Der PDA funktioniert auch auf "Knopfdruck", nein, eher auf Displaydruck. Also kein wirklicher Unterschied wenn man so ein Teil schon besitzt.
 
dj_moz schrieb:
dann muss ich sagen ja ich scheine mich auszukennen!

Wohl eher nicht, beschäftige dich erstmal richtig mit der Verarbeitung bzw. den Vorzügen des RAW Formates und dann können wir uns gerne nochmal über die Vorzüge/Nachteile des selbigen und der Verwendung für DRI Aufnahmen unterhalten - allerdings in einem angemessenen Ton.
 
Oliver T. schrieb:
@seaman:

Nix Hantieren. Der PDA funktioniert auch auf "Knopfdruck", nein, eher auf Displaydruck. Also kein wirklicher Unterschied wenn man so ein Teil schon besitzt.


Allright !

Okay, Okay. Jedem sein Dis-Play :D

_______
see Man
 
berndstricker schrieb:
Wohl eher nicht, beschäftige dich erstmal richtig mit der Verarbeitung bzw. den Vorzügen des RAW Formates und dann können wir uns gerne nochmal über die Vorzüge/Nachteile des selbigen und der Verwendung für DRI Aufnahmen unterhalten - allerdings in einem angemessenen Ton.

ok ich gebe dir recht, aber nur beim angemessenen Ton!
ja ok RAW heisst für mich:
speichern ohne qualitätsverlust, nachträglicher weißabgleich, ...,
MEHR reserven in tiefen und lichtern aber nicht so viel das es eine belichtungsreihe ersetzen kann!
mfg Jürgen
 
äh... kurze Frage... welchen Ebenenmodus muss ich in PS verwenden um die Dateien übereinander zu kopieren/legen?

Grazie
Alesandro
 
@berndstricker

Der grösste Vorteil wenn man DRI mit einer einzigen RAW-Aufnahme macht ist doch wohl eher die Tatsache, dass die Bildausschnitte zu 100% übereinstimmen.
Dass DRI damit bis zu einem bestimmten Grad möglich ist, will ich nicht bestreiten, aber ich schätze dich jetzt mal als so kompetent ein, dass dir wohl auch bewusst ist, dass du über Belichtungsreihen insgesamt doch mehr Informationen aufnehmen kannst, wenn du wirklich gute DRI's machen möchtest...

Ich habe mich schon seit längerem mit diesem Thema befasst und muss leider immer wieder feststellen, dass auch viele Märchen zu DRI's kursieren, die auf keinerlei technischen Grundlagen beruhen... (das beginnt z.B. damit, dass jemand ernsthaft glaubt, dass sein Sensor volle 48bit output liefert und dann eine ganze Kaskade von sinnlosen Schlüssen daraus zieht...)

hibou
 
Zuletzt bearbeitet:
hibou schrieb:
wenn du wirklich gute DRI's machen möchtest...

Ich habe glaube ich nichts gegenteiliges behauptet. Es ging hier um Zitat:'...die Technik DRI ausprobieren' und um nur mal so zum reinschnuppern genügen, nicht nur meines Erachtens nach(klick), auch ein paar Bilder die aus dem Konverter kommen. Wobei ich mich grade frage, ob wir uns hier im Thread über wirkliches (H)DRI unterhalten wie es unter anderem Greg Ward beschreibt, oder über simple Überblendung von Tonwerten.

Gruß Bernd

btw: Color in High Dynamic Range Imaging (118 Seiten PDF/ 24MB) sehr interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe glaube ich nichts gegenteiliges behauptet. Es ging hier um Zitat:'...die Technik DRI ausprobieren' und um nur mal so zum reinschnuppern genügen, nicht nur meines Erachtens nach(klick), auch ein paar Bilder die aus dem Konverter kommen. Wobei ich mich grade frage, ob wir uns hier im Thread über wirkliches (H)DRI unterhalten wie es unter anderem Greg Ward beschreibt, oder über simple Überblendung von Tonwerten.

Ok, ich verstehe jetzt was du sagen wolltest ;)

btw.: ein wirklich interessanter Link, habs schnell überflogen, für die 118 Seiten muss ich mir allerdings etwas mehr Zeit nehmen, denn ist ja nicht gerade wenig Information drin...
 
RAW kann sicher nicht soviel rausholen wie eine große Belichtungsreihe, aber im Bereich +/- 1 Blende sollte es doch fast gleichwertig sein, denke ich. Schaut mal in den Thread unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=83928 . Ohne RAW-Format hätte der Schnee keine Durchzeichnung mehr bekommen können. Es steckt also doch eine Menge versteckt im RAW-Format. Ob DRI mit 2 aus RAW entstandenen Jpegs mehr bringt als die D-Lighting-Funktion in Capture (Tiefenkorrektur), müsste ich mal ausprobieren. Vielleicht mache ich auch mal eine Belichtungsreihe, um das zu vergleichen. Schnee und Sonne draussen sind ja ideal :).
j.
 
Hallo,
zuerst einmal um alle Mißverständnisse aus dem Weg zu räumen: der Auslösemodus über IR-Fernbedienung schaltet sich natürlich nicht nach einer Aufnahme zurück, das passiert nur beim Auslösen über Selbstauslöser.

Desweiteren kann man durchaus DRI's aus einem Raw machen. Der Nachteil ist sicherlich, daß man beim Aufhellen dunkler Bereiche Rauschen erzeugen kann.

Hier mal zwei Beispiele für DRI aus einem Raw:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/127632/display/2763113

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/150946/display/4205073

Auf der anderen Seite bietet die D-Lighting-Funktion von Nikon Capture ebenfalls eine gute Möglichkeit Schatten nachträglich aufzuhellen, erzeugt aber auch Rauschen.

Gruß, Kai.
 
Hallo!

Bin zwar blutiger Anfänger. Hab aber in der FC die DRIs gesehen und wollte auch sowas machen. Die Anleitung hier hat mir gut geholfen und es ist auch ganz ansehnlich geworden. Ist auch die Beschreibung drin wie man es genau mit PS2 bearbeiten sollte.
Hab einfach die D50 aufs Stativ gepackt und 10 Bilder gemacht mit Belichtungszeiten von 25-0.5 Sekunden. Dann in PS übereinandergezogen und der Anleitung gefolgt. Ist easy und die Ergebnisse nicht übel. Hab aber erst überhaupt seit 2 Monaten ne Kamera.

Anleitung: http://www.digitalkamera.de/Tip/Dynamic_Range_Increase_DRI_mit_Photoshop_2246.asp

Und so soll es z.B. mal aussehen wenn ich fertig bin mit üben! ;)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/2/extra/new/display/5227038

Hoffe das hilft. Für mich wars sehr hilfreich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten