• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI mit D50

till25

Themenersteller
Hallo!
Habe mal ein paar Fragen. Würde gerne Mal die Technik DRI ausprobieren. Dazu muss ich ja mehrer Aufnahmen bei verschiedenen Belichtungen machen die nachher genau deckungsgleich sein müssen.
Nun stellt sich bei mir die Frage, wie ich das hinbekomme. Ich muss ja nach jedem Foto die Belichtung an der Kamera verändern. Dann kommt es ja automatisch zu minimalen Verschiebungen. Oder ist das nicht so? Wie macht ihr das?
MfG
Till
 
Ja..das setze ich voraus..Aber auch da kann es doch zu Abweichungen kommen..oder nicht?Vielleicht werde ich es heute Abend mal ausprobieren;-)
 
ja natürlich ohne sativ geht da nichts!
am besten du machst einfach eine belichtungsreihe!
stellst zuerst an deiner D50 die "normale" belichtung ein, stellst am besten nach dem scharfstellen den autofokus ab, und dann musst du nurmehr 3mal auf den auslöser drücken. genau deckungsgleich werden die aufnahmen nicht, aber es kommt auch keine verschiebung zusammen, das du diese aufnahmen nicht mehr für ein DRI verwenden kannst.
wobei wenn du vorhast das bei dämmerung/dunkelheit zu machen würde ich dir empfehlen die rauschreduzierung einzuschalten!
mfg Jürgen
 
Alternativ vielleicht auch per IR-Auslöser, damit man die Kamera nicht berühren muss. Geht übrigens wunderbar mit einem Windows-Mobile PDA und "TV-Remote-Control" :-)
 
schlagschatten schrieb:
aber beim Drehen am Belichtungsrad, was ja bei DRI nötig ist.

nicht nötig wenn du die belichtungsreihenfunktion benutzt (zumindest wenn du es bei 3 Aufnahmen belässt).
 
naja nur fernauslösen geht auch nicht, denn nach einer aufnahme schaltet die kamera ja wieder den modus ab und dann musst du wieder auf fernauslösen schalten und dann auslösen, und dann...
am besten einfach belichtungsreihe, fokus auf manuell und eben diese drei mal vorsichtig auf den auslöser drücken!
oder eben mit fernauslösen wobei du da eben auch eine taste drücken musst und ein rad drehen!
egal wie, ganz optimal lässt sich diese aufgabe an einer Dxx nicht lösen! aber ich hab mit meiner d70 schon genügend gute DRIs zusammengebracht, also daran sollte es nicht liegen!
 
dj_moz schrieb:
naja nur fernauslösen geht auch nicht, denn nach einer aufnahme schaltet die kamera ja wieder den modus ab und dann musst du wieder auf fernauslösen schalten und dann auslösen, und dann...!

kann nicht nachvollziehen, dass die D50 nach einer Aufnahme wieder den Remote-Modus deaktiviert. Man kann vielmehr einstellen, nach welcher Inaktivitätszeitdauer die Cam wieder umschaltet.
 
Fotografiere einfach in RAW und du must nur einmal auslösen, den Rest machst du über den RAW-Konverter. Die Bilder mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen aus dem Konverter abspeichern und fertig ist der Grundstock für DRI... ;)
 
berndstricker schrieb:
Fotografiere einfach in RAW und du must nur einmal auslösen, den Rest machst du über den RAW-Konverter. Die Bilder mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen abgespeichern und fertig ist der Grundstock für DRI... ;)

Hi Bernd, die Belichtung im Capture einzustellen ist doch aber nicht wirklich dasselbe, als würde es bei der Aufnahme geschehen
 
ich nutze ja auch Capture. Aber wenn ich beispielsweise ein unterbelichtetes Bild mit der Bel.korr. in Capture aufhelle, werden doch ebenso Störungen, sprich Rauschen mit verstärkt. Was bei einem gleich korrekt belichteten Bild nicht der Fall ist.
 
ne, das nachträglich in capture zu machen ist schwachsin!
aber schaltet die D50 nicht um nach einer auslösung im Remote Betrieb???
mir kommt schon vor? oder irre ich mich? kanns an meiner D70 leider gerade nicht ausprobieren!
wenn das wirklich so ist das sie im remote betrieb nicht umschaltet, dann wäre das natürlich eine sehr gute lösung für DRIs, dann würde zum vollen spaß nur mehr die SVA fehlen!
 
@djmoz: Nein, sie schaltet nicht einfach nach der Aufnahme um sondern nur, wenn die Remote-Funktion für einen vorher definierten Zeitraum nicht genutzt wird. Standard, glaube ich, 1 Minute.
 
Oliver T. schrieb:
@djmoz: Nein, sie schaltet nicht einfach nach der Aufnahme um sondern nur, wenn die Remote-Funktion für einen vorher definierten Zeitraum nicht genutzt wird. Standard, glaube ich, 1 Minute.

ahahaha, naja dann passt eh optimal für DRIs!
mfg Jürgen
 
Oliver T. schrieb:
Alternativ vielleicht auch per IR-Auslöser, damit man die Kamera nicht berühren muss. Geht übrigens wunderbar mit einem Windows-Mobile PDA und "TV-Remote-Control" :-)

Bei einer D70 benutze ich für DRI's immer ein IR-Auslöser und ein Handy als Stoppuhr, hat man ja immer dabei. Wenn sich die D50 nach einer Aufnahme wieder umschaltet, finde ich es schade.
 
berndstricker schrieb:
Na du scheinst dich ja auszukennen.

willst du mir wirklich sagen, wenn du ein RAW in capture, nachträglich um eine blende über- und um eine blende unterbelichtest die gleichen ergebnisse bekommst wie bei einer belichtungsreihe?
dann muss ich sagen ja ich scheine mich auszukennen!
wenn du ein normal belichtetes raw in capture nimmst und unterbelichtest, werden überbelichtete partien trotzdem nicht auf einmal wieder zu zeichnung galangen und aussehen als hättest du sie mit kürzerer belichtungszeit fotografiert, dasselbe wird auch nicht mit zu dunklen bildpartien geschehen, wenn du sie um 1 blende überbelichtest, werden sie auch um ein vielfaches mehr rauschen als hättest du sie richtig fotografiert!
HDIs sind für mich hochqualitativ fotos, mit einem höherem dynamikumfang als unsere kameras es aufzeichnen können und das wird auch capture nicht ändern können!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten