• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI-HDR-Tonemapping-Verwirrung

nomadww

Themenersteller
Wie schon im Titel zu erkennen, ich bin verwirrt, bezeichnen alle drei Bezeichnungen für einen kleinen EBV-unbedarften Menschen wie mich doch das gleiche.
Kurz: Ich nehme unterschiedlich lang belichtete Bilder und mache daraus eins um den Dynamikumfang (mehr Details um dunkeln und keine überstrahlten Lichter bla bla) des Endresultates zu erhöhen. Liege ich da richtig?

Wenn ja, (achtung böser Sarkasmus Oo) gehört es zu jedem ach so guten Fotografen irgendeine Technik auch bloß anders zu nennen als alle anderen nur um sich als besser, wissender und und sowieso viel schöner und schlauer als eben diese anderen darzustehen?

Sofern ich in meiner niederschmetternden Unwissenheit jetzt irgendwelche die Weltordnung zum Einsturz bringenden Unterschiede übersehen habe, dann bitte ich diese mir mitzuteilen, denn wie gesagt, ich bin verwirrt.

Ich sag schonmal danke.
 
Wie schon im Titel zu erkennen, ich bin verwirrt, bezeichnen alle drei Bezeichnungen für einen kleinen EBV-unbedarften Menschen wie mich doch das gleiche.
Kurz: Ich nehme unterschiedlich lang belichtete Bilder und mache daraus eins um den Dynamikumfang (mehr Details um dunkeln und keine überstrahlten Lichter bla bla) des Endresultates zu erhöhen. Liege ich da richtig?
Ja.

Wenn ja, (achtung böser Sarkasmus Oo) gehört es zu jedem ach so guten Fotografen irgendeine Technik auch bloß anders zu nennen als alle anderen nur um sich als besser, wissender und und sowieso viel schöner und schlauer als eben diese anderen darzustehen?
Ich versteh jetzt nicht was du damit meinst. :confused:

Backbone
 
na fragen wir doch mal onkel wiki, der unterschied liegt schliesslich im detail ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Range_Increase

http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range

http://de.wikipedia.org/wiki/Tone_Mapping

und siehe da, es ist nicht alles das selbe ;)

dri ist lediglich eine technik
hdr ein bild mit informationen die man nicht mit einem mal darstellen kann auf bezahlbaren endgeräten
tonemapping ein verfahren um ein hdri wieder darstellen zukönnen auf normalen bildschirmen


ist ja nicht wie in der bwl wo jeder prof die prozesspfeile neuerfindet und seinen namen dranhängt ;)
 
DRI = Dynamic Range Increase
HDR = High Dynamic Range

also in etwa das selbe!
€dit: ok, nicht ganz ;-)

Und Tonemapping ist (lt. Wikipedia) das hier:

"Tone Mapping ist ein Verfahren in der Computergrafik um High Dynamic Range Images auf Geräten mit beschränktem Farbausgabebereich (zum Beispiel Drucker, Bildschirme) darzustellen. Dabei werden verschiedene Verfahren angewendet, die einfachste Möglichkeit ist einen unendlichen Farbbereich Y mittels der Funktion L = Y / (Y + 1) in den endlichen Bereich [0,1) zu überführen."


Wenn ja, (achtung böser Sarkasmus Oo) gehört es zu jedem ach so guten Fotografen irgendeine Technik auch bloß anders zu nennen als alle anderen nur um sich als besser, wissender und und sowieso viel schöner und schlauer als eben diese anderen darzustehen?

und das ist wohl schwachsinn!
 
Danke für die Antworten, jetzt bin ich schlauer.

PS.:Es steht doch eigentlich groß genug Sarkasmus dabei, warum müsst ihr euch direkt so angegriffen fühlen? Ich wollte niemandem etwas böses damit, keine Angst. Meine Oma würde sagen: "Getroffenen Hunde bellen" oder so... :evil:


ist ja nicht wie in der bwl wo jeder prof die prozesspfeile neuerfindet und seinen namen dranhängt

na wenigstens einer hats verstanden
 
Genau wie ayjay schreibt:

HDRI:
Ein BILD (=Endprodukt) mit einem so hohen Dynamikumfang, dass es heutige Ausgabemedien (Print, Screen) nicht insgesamt darstellen können. Das Bild wirkt daher auf dem Bildschirm entweder zu hell oder zu dunkel. Daher bedarf es eines HDR-Viewers, mit dem man bestimmte Bildteile mit ihrem Original-Kontrast ansehen kann.

Tonemapping:
Ein RechenVERFAHREN mit dem die Tonwerte der HDR-Bilder so umgerechnet werden, dass das Bild auf dem Bildschirm oder im Druck dargestellt werden kann. Die hellen Tonwerte werden dabei abgedunkelt, die tiefen aufgehellt - der "Trick" dabei ist, dass so gerechnet wird, dass nicht einfach ein grauer Matsch herauskommt, sondern echte Kantenkontraste erhalten werden.

Recht viele Leute meinen mit Tonemapping fälschlicherweise einfach den typischen, verfremdeten EFFEKT, der mittels Photomatix auch aus normalen Bildern (Raw, JPG) OHNE HDR erzielt werden kann.

DRI:
Ein VERFAHREN mit dem man im Bild einen größeren Dynamikumfang erzielt, als es das Aufnahmegerät (die Kamera) hergibt. Das Ergebnis kann auch ein HDR sein. In der Regel meint man damit aber die Kombination verschiedener Belichtungen zu einem normal darstellbarem Bild. Beispiel: Foto durch ein Fenster nach draußen; die Kamera kann entweder innen oder außen korrekt belichten; man macht also zwei Bilder - eins richtig belichtet für die Außenwelt und eins für den Innenraum; dann werden beide übereinander gelegt und durch Masken die jeweils optimalen Belichtungen freigelegt.
 
wozu mache ich dann HDRI, wenn ich dazu einen Viewer brauche ?

Um die gesammelte Information in einer HDR-Image-Datei zu haben. Anwendungen für solch eine Datei gibt es mehr als eine - sie auf dem Monitor anzuzeigen, ist nicht alles, was man mit Bildern machen kann.

Selbst wenn man es darauf beschränkt, kann es aber reizvoller sein, das HDR-Bild dynamisch in einem Viewer zu betrachten, als auf ein LDR-Bild zu blicken. Siehe z.B.: U-Bahn-Baustelle Praterstern, SPI-V Demo
 
Hallo,

Wie schon im Titel zu erkennen, ich bin verwirrt, bezeichnen alle drei Bezeichnungen für einen kleinen EBV-unbedarften Menschen wie mich doch das gleiche.
Kurz: Ich nehme unterschiedlich lang belichtete Bilder und mache daraus eins um den Dynamikumfang (mehr Details um dunkeln und keine überstrahlten Lichter bla bla) des Endresultates zu erhöhen. Liege ich da richtig?

Wenn ja, (achtung böser Sarkasmus Oo) gehört es zu jedem ach so guten Fotografen irgendeine Technik auch bloß anders zu nennen als alle anderen nur um sich als besser, wissender und und sowieso viel schöner und schlauer als eben diese anderen darzustehen?

Sofern ich in meiner niederschmetternden Unwissenheit jetzt irgendwelche die Weltordnung zum Einsturz bringenden Unterschiede übersehen habe, dann bitte ich diese mir mitzuteilen, denn wie gesagt, ich bin verwirrt.

Ich sag schonmal danke.


Ist es denn so schwierig seine Frage und seinen Sarkasmus in einem verständlichen Deutsch zu formulieren?

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten