• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dresdener Gebäude und Umgebung unter Sternen

Gast_193178

Guest
/Ja, ich weiß, alle Bilder sind gerade weg, das tut mir leid. Wenn ich etwas Zeit habe, muss ich den Webspace mal neu ordnen. :)

Hallo allesamt.

Ich habe vor einiger Zeit großen Gefallen am Sternenhimmel gefunden und versuche, diesen über verschiedenste Vordergründe zu platzieren. Denn Sternenhimmel allein finde ich genauso öde wie Architektur allein. Aber gemeinsam finde ich es dann doch recht interessant. Gern suche ich immer wieder nach neuen Motiven, aber momentan habe ich etwas Sättigung erreicht und mache eine Pause. Genug Zeit also, mal etwas zu präsentieren.

Hier nun nach und nach ein paar Bilder. Ich versuche mal, immer ein oder zwei Sätze zur Entstehung zu schreiben. Mehr findet man auf meiner Blog-Seite, welche aber auch noch nicht vollständig ist. Wenn ich etwas Motivation finde, mach ich mal weiter.

Auf geht's:
01.jpg

Ich hatte zwar schon vorher Sternenspuren aufgenommen, aber das hier dürfte eines der ersten sein, wo ein Gebäude gezielt drauf ist. Es ist die Kirche St. Martin in Dresden, welche mir aufgrund der vielen Türmchen und Rundungen sehr gut gefällt. Schade, dass es an diesem Ort allgemein sehr hell ist, die Kirche oben grün angestrahlt wird und unten auch immer helles Licht scheint.

03.jpg

Das Palais im Großen Garten Dresden. Ein schönes Motiv, aber viele viele Radfahrer drumrum. Mancher hat mir sehr begeistert mit seinen vielen Lampen an Fahrrad und Stirn direkt in die Kamera geleuchtet, herzlichen Dank ;). Aber glücklicherweise musste ich bei diesem Motiv eh viele Aufnahmen aneinanderreihen, sodass das nicht sehr negativ auffiel.

20120306_28.jpg

Als letztes für heute der kleine schöne Leuchtturm bei Schloss Moritzburg nahe Dresden. Hier hat mir alles gut gepasst, die Sterne, keine schlimmen Störlichter in der Umgebung, die paar Schleierwolken, der Mondschein. Das Bild kam fast direkt so aus der Kamera.
Auch mit Sternenspuren gibt's dieses Bild, im Blog zu sehen.

Vielleicht hab ich ja etwas Lust auf mehr geweckt, ich werde demnächst etwas Nachschub liefern.
Bis dahin, erstmal eine gute Nacht.

/Sch...ß blog, weg damit :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Bilder zeigst Du hier. Trotzdem eine kleine Anmerkung: zum Bild 1 hast Du schon Anmerkungen gemacht - möchte ich so bestätigen und denke, dass Du da eben noch das Optimum rausgeholt hast. Bild 2: Stark:top:
Bild 3: eigentlich hätte der "kleine" Leuchtturm weiter nach links gemusst. So mittig platziert, gefällt es mir nicht so gut. Wobei Schärfe und Farben toll geworden sind.
 
Hallo,

danke Dir. Nuja, ich hab den Bildausschnitt beim Leuchtturm hauptsächlich danach gewählt, dass unten der Weg in der Ecke beginnt, das Bild rechts durch den Baumstammansatz begrenzt wird und links ebenfalls etwas "Land in Sicht" bleibt. Dass der Turm da genau in der Mitte sitzt, ist irgendwie eher Zufall. Fand ich hier auch nicht störend, aber ich kann verstehen, dass es so aufgenommen wird ;).

Die Kirche St. Martin wird "glücklicherweise" nur in regelmäßigen Abständen grün angestrahlt. Daher konnte ich das Bild letztens auch mal neu bearbeiten und statt einem erleuchteten ein dunkles Bild für den Kirchturm verwenden:
20110902_02a.jpg

Ich weiß aber nicht so ganz, welches mir besser gefallen soll...

Hier die selbe Kirche aus einem etwas näherem Blickwinkel:
20111108_01.jpg


Drin war ich leider noch nie. Aber das möchte ich noch einmal nachholen, solange ich noch in Dresden bin. Nach dem Studium will ich wirklich weg aus der Stadt.

Hier noch ein "altes" Bild von vor fast genau einem Jahr, der Fernsehturm Dresden:
20110328_01.jpg


Da die Frage per PM aufkam:
Wie hast du das gemacht, dass da die Gebäude nicht überbelichten? Wie lange hast du die Sterne belichtet? (EXIF?)
Häufig war es tatsächlich so, dass durch die nahe Stadt entweder das Motiv oder gar der Himmel schnell zu hell wurden. Daher habe ich einige Einzelaufnahmen gemacht und später im Grafikprogramm als Ebenen zusammengefügt. Da ich keinen programmierbaren Fernauslöser habe und meistens nicht per Hand die Zeit stoppen wollte, habe ich die Kamera auf die längste automatisch schaltbare Zeit gestellt (30 Sekunden), auf Serienbilder geschaltet und mit verriegeltem Fernauslöser Serienbilder gemacht.

Beim Fernsehturm habe ich manuell mit Fernauslöser ca. 3 Minuten je Aufnahme gestoppt. Dort wären 30 Sekunden etwas Verschwendung gewesen, da der Himmel noch zu hell geworden ist.
Als ISO-Wert hab ich häufig 100 oder 200 genommen und genügend Sterne damit erwischt.
Blende war häufig 4 oder 4,5. Manchmal habe ich mir auch etwas mehr Lichtstärke beim Tokina 4/12-24 gewünscht. Da wäre das 2.8/11-16 wohl die etwas bessere Wahl gewesen. Aber nicht schlimm, geht ja auch so ganz gut.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten