• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

dreieckige Sterne warum?

-kingpin-

Themenersteller
Hallo,

habe mit meinem Canon 55-250 IS M42 im Orion aufgenommen und bin eigenlich recht zufrieden für die ersten Versuche gewesen allerdings stören mich die nicht punktförmigen Sterne.

Hatt jemand eine Idee voher das kommt?
Nicht richtig scharf gestellt?
Optik verspannt?
Oder kann es das Opjektiv nicht besser?

Gruß
Cartsen
 
Das zweite Bild ist auf jeden Fall falsch fokussiert.
Hast du eine Nachführung benutzt? Wie lange hast du belichtet?
Durch die Erddrehung verwischen die Sterne bei Zeiten ab 5s (bei der langen Brennweite).
 
Ich tippe mal auf Verwacklungen durch Spiegelschlag oder schlechte Nachführung.
Durch eine falsche Fokussierung werden die Sterne nicht unförmig nur unscharf.
 
Das zweite Bild ist auf jeden Fall falsch fokussiert.
Ups, habe vergessen dazuzu schreiben das das zweite Bild eine Kombination aus drei Einzelaufnahmen ist. Eventuell etwas zuviel EBV.

Ich tippe mal auf Verwacklungen durch Spiegelschlag oder schlechte Nachführung
Vorspiegelauslösung habe ich genutzt.
Nachfürung sollte auch passen da ich untenstehendes Bild mit der selben Montierung allerdings mit einer Brennweite von 1260 mm gemacht und da 5 min. belichtet habe habe und da die Sterne rund sind. Deshalb nehme ich mal an mit 250 mm sollte es auf jedefall klappen.

Da der Effekt bei allen Bilder auftritt schliesse ich mal Verwacklungen auch aus.

Hast du eine Nachführung benutzt? Wie lange hast du belichtet?
ja, mit nachführung ca. 60 Sek.

Gruß
Carsten
 
Ich tippe mal darauf, dass das Objektiv es nicht besser kann. Bei dem großen Kontrastabstand zwischen hellem Stern und dunklem Hintergrund wird eine leichte Unschärfe (die bei normalen Fotos gar nicht auffallen würde) fatal. Man sieht auch deutlich die CAs.

Ergo: Objektiv und Einsatzzweck passen IMHO nicht zusammen.
 
Da der Effekt bei allen Bilder auftritt schliesse ich mal Verwacklungen auch aus.
Nicht umsonst jagen die Astro-Freaks ihre Refraktoren durch diverse Wellenfront-Analysen und justieren gelegentlich gar ihre (apochromatischen) Optiken selbst nach.

Was wir in Deinen Beispielen sehen, könnte ein Abbildungsfehler namens "Koma" sein. Angesichts des Einstiegspreises bei dieser Optik eine möglicherweise hinzunehmende Schwäche.
 
Wenn die Nachführung präzise ist: Dreieckige Unschärfen sind bei Langzeitbelichtungen typisch für instabile Stative wenn das Objektiv 'nach oben' zeigt. Oder falls das Stativ stabil ist, aber nicht stabil genug steht.
 
Jetzt hast Du noch nicht geschrieben, ob dieser Effekt bei allen drei kombinierten Aufnahmen aufgetreten ist, oder nur bei dem Einzelbild.

Hast Du die Kamera und Objektiv Huckpack auf dem Teleskop oder die Kamera anstatt des Teleskops befestigt ?

Stand die Montierung im Freien oder windgeschützt ?

Nachführfehler würde ich erstmal ausschließen. Der Effekt zeigt sich nur bei den hellsten Sternen um Bild, deren Abweichung - bspw. bei Windstößen o.ä. - am schnellsten durch den Sensor registriert werden.

Objektivfehler glaube ich auch nicht dran, da sonst alle Sterne betroffen wären und diese sehen mir bis zum Rand ganz gut aus.

Noch einen Tip zu M42(Orionnebel): Du brauchst auf jeden Fall verschieden lang belichtete Aufnahmen, die Du per EBV kombinierst, da sonst die zentralen Nebelteile schnell ausbrennen.

Gruss
Ralf
 
hast du den is auch abgeschaltet?
ja war aus.

Wenn die Nachführung präzise ist: Dreieckige Unschärfen sind bei Langzeitbelichtungen typisch für instabile Stative wenn das Objektiv 'nach oben' zeigt. Oder falls das Stativ stabil ist, aber nicht stabil genug steht.

glaube ich nicht da ja sonnst das dritte Bild direkt durchs Teleskop mit einer wesendlich längeren Belichtungszeit nichts geworden wäre.

Jetzt hast Du noch nicht geschrieben, ob dieser Effekt bei allen drei kombinierten Aufnahmen aufgetreten ist, oder nur bei dem Einzelbild.

ja ist bei allen Aufnahmen durch das 55-250mm aufgetretten.

Stand die Montierung im Freien oder windgeschützt ?

im freien. Aber Wind war soweit ich weis keiner.

Hast Du die Kamera und Objektiv Huckpack auf dem Teleskop oder die Kamera anstatt des Teleskops befestigt ?

Kamera war Huckepack auf dem Teleskop befestigt.

Kann man mit 250mm M42 so groß abbilden? Oder hast du die schon vergrößert?

nein, nicht vergrössert. Das angehängte Bild ist allerdings ein nur ein Ausschnitt da ich das komplette nicht hochlanden konnte und ich es nicht verkleinern wollte da man sonnst den Fehler nicht sieht.

Ergo: Objektiv und Einsatzzweck passen IMHO nicht zusammen.

Stimmt! Wollte aber mal wissen ob vieleicht doch geht:)

Gruß
Carsten
 
glaube ich nicht da ja sonnst das dritte Bild direkt durchs Teleskop mit einer wesendlich längeren Belichtungszeit nichts geworden wäre.

[...]

Kamera war Huckepack auf dem Teleskop befestigt.

Ich kann nicht ausschließen, daß es das Objektiv ist, so eine Huckepack-Konstruktion ist aber manchmal auch nicht so stabil wie man sich das vorstellt oder ist noch genau das Gewicht, daß es braucht damit es in eine bestimmte Richtung kippelt. Ich spreche hier nicht von mm sondern von zehntel. Das spürt man nicht an der Kamera, man sieht es aber möglicherweise.
 
Ich tippe mal auf Verwacklungen durch Spiegelschlag oder...
Mir erscheinen die 'Dreiecke' zu gleichmäßig belichtet, als dass ich bei einer relativ langen Belichtungszeit an Spiegelschlag glauben könnte.
Der ist ja kurz im Vergleich zur gesamten Belichtungszeit.

(Oder denkst Du, dass gesamte System könnte aufgrund des Spiegelschlages so lange nachschwingen, hmm... :confused: )
 
@ICG: Dein Avatar gefällt mir gut! :D
Und: Nein, ich glaube nicht, dass die Bilder von der Aufzählung der Ausrüstung in der Signatur besser werden... :p



Edit: Sorry für den kompletten OT-Beitrag, sollte eigentlich an meinen vorigen 'raneditiert werden und ist durch ungeschicktes Herumklicken aus Versehen ein neuer Beitrag geworden.
 
Mir erscheinen die 'Dreiecke' zu gleichmäßig belichtet, als dass ich bei einer relativ langen Belichtungszeit an Spiegelschlag glauben könnte.
Der ist ja kurz im Vergleich zur gesamten Belichtungszeit.

(Oder denkst Du, dass gesamte System könnte aufgrund des Spiegelschlages so lange nachschwingen, hmm... :confused: )


Wenn man sich auf Bild 2 die Kleinen Sterne ansieht, sieht man das diese doch rund sind.
Bei einer kurzen Erschütterung oder Windböe sind davon immer erst die hellen Sterne betroffen, kann jeder beim der nächsten Astronacht selbst mal testen und mal kurz ans Objektiv schnippen.;)
 
@ICG: Dein Avatar gefällt mir gut! :D

Danke, Deiner ist aber auch nicht schlecht :p

Wenn man sich auf Bild 2 die Kleinen Sterne ansieht, sieht man das diese doch rund sind.
Bei einer kurzen Erschütterung oder Windböe sind davon immer erst die hellen Sterne betroffen, kann jeder beim der nächsten Astronacht selbst mal testen und mal kurz ans Objektiv schnippen.;)

Ich weiß, mir glaub (mal wieder) keiner, aber diese dreieckigen Verformungen sind wirklich typisch dafür, daß das Stativ nicht stabil steht. Aber gehen wir mal davon aus, daß das tatsächlich stabil ist und auch die Huckepack-Konstruktion solide ist. Als ich das Objektiv eines Freundes mal genauer unter die Lupe genommen habe, ist mir aufgefallen, daß der Auszugstubus seines Zooms Spiel hat. Probier doch mal aus, ob sich der Tubus des Objektivs (wenn auch möglicherweise nur gering) bewegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten