Falko Molitor
Themenersteller
Hallo in´s Forum,
nach meinen ersten Eintritt in das digitale Ab- und Belichten (bleibe aber weiterhin maßgeblich analog mit meiner alten F3 und Rb67) bin ich nach langen Überlegungen und Recherchen bei Pentax gelandet (k-r) und auch für die Anfänge vollauf zufrieden. Was mich allerdings stört ist der lange, bedientechnische Aufwand über mehre Schaltfunktionen um den Monitor auszuschalten.
Wie funktioniert das Ganze bei der K-5?
Auch der Sucher – hier bin ich natürlich analog verwöhnt – stellt mich nicht in Gänze zufrieden.
Wie sieht das bei der K-5 aus (größer? heller?)
und last but not least:
Welches Gewicht hat die K-5 mit Batteriegriff + 6 Batterien?
Die vier eneelops bei der k-r „laufen“ und „laufen“, während der Akku beizeiten wieder aufgeladen werden muß.
Deshalb kämen bei mir nur batteriegerechte Möglichkeiten in Frage.
Gruß Falko
nach meinen ersten Eintritt in das digitale Ab- und Belichten (bleibe aber weiterhin maßgeblich analog mit meiner alten F3 und Rb67) bin ich nach langen Überlegungen und Recherchen bei Pentax gelandet (k-r) und auch für die Anfänge vollauf zufrieden. Was mich allerdings stört ist der lange, bedientechnische Aufwand über mehre Schaltfunktionen um den Monitor auszuschalten.
Wie funktioniert das Ganze bei der K-5?
Auch der Sucher – hier bin ich natürlich analog verwöhnt – stellt mich nicht in Gänze zufrieden.
Wie sieht das bei der K-5 aus (größer? heller?)
und last but not least:
Welches Gewicht hat die K-5 mit Batteriegriff + 6 Batterien?
Die vier eneelops bei der k-r „laufen“ und „laufen“, während der Akku beizeiten wieder aufgeladen werden muß.
Deshalb kämen bei mir nur batteriegerechte Möglichkeiten in Frage.
Gruß Falko