• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dreck auf Linse oder Sensor!

Foto-Knipser

Themenersteller
Angehängtes Bild ist bei Blende 32 mit dem EF-S 60mm entstanden. Sind die sichtbaren Partikel auf der Linse oder eher auf dem Sensor zu suchen.

Beides ist eigentlich nach meinem Empfinden sauber.

Mit gößeren Blenden werden die Partikel immer unschärfer bis garnicht mehr sichtbar.

Danke

ANDI
 
welches angehängte bild? ahhh ... da isses ja :)

ich tippe aber auch ohne bild mal auf sensor, da man schmutz auf den linsen wohl eher nicht sieht. das müssten schon ganz dicke brocken sein.
 
Hallo,
das ist Dreck auf dem Sensor - entferne ihn ....mit Q-Tips und Alkohol geht das hervorragend - man muß halt ein paar mal danach mit kleiner Blende (am besten Himmel fotografieren) testen ob man alles gut erwischt hat....
leider finde ich das man mit dem bloßen Auge keinerlei Futzelchen auf dem Sensor erkennen kann- und die Blasebalgmethode hat bei mir nicht funktioniert - könntest aber zuerst mal ausprobieren ;)
 
Hallo,

hmmm, deine Flecken sehen aus wie meine (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=33617). Mit Ausblasen bin ich die Dinger nicht losgeworden. Solltest du mit dem Reinigen des Sensors Erfolg habe, dann laß es mich bitte wissen.

Frank
 
Also es sieht nach Staub auf dem Sensor aus. Allerdings wirst Du es mit keiner Reinigungsmethode der Welt schaffen, dass der Sensor bei f32 vollkommen staubfrei ist. Ich bin schon froh (gewesen) wenn ich bei f16 nur noch 1-2 Flecken hatte. Die besten Erfahrungen (und am einfachsten) ging es mit den Artikeln von http://www.micro-tools.de/.

Mit der Olympus kenne ich (derzeit) die Probleme noch nicht, da die eine integrierte Reinigungsfunktion hat. Allerdings gibt es auch im Olympus-Forum Berichte, dass Dreck auf dem Sensor war. Musste man dann auch klassisch entfernen. Ist allerdings nur ein Thread in Verbindung mit einer E300...


Gruß

mannel
 
Hallo,

PeerTheer schrieb:
Für Schmutz auf dem Sensor, sehen mir die Flecken viel zu scharf aus oder?

Das denke ich eigentlich auch. Da man angeblich Dreck auf den Linsen des Objektivs oder des Filters im Bild nicht sehen kann, frage ich mich, wo der Staub sonst liegen soll. Vorallem der Dreck links unten sieht aus wie ein Fussel. Bei meiner analogen EOS 50e hatte ich einen Fussel direkt am Verschluß. Den konnte man bei entsprechender Blende auch ganz scharf sehen, bleibt die Frage ob man auch Sensorschmutz unter bestimmten Bedingungen scharf sehen kann und nicht nur als großer dumpfer Fleck.

Frank
 
mannel schrieb:
Also es sieht nach Staub auf dem Sensor aus. Allerdings wirst Du es mit keiner Reinigungsmethode der Welt schaffen, dass der Sensor bei f32 vollkommen staubfrei ist. Ich bin schon froh (gewesen) wenn ich bei f16 nur noch 1-2 Flecken hatte. Die besten Erfahrungen (und am einfachsten) ging es mit den Artikeln von http://www.micro-tools.de/.

Mit der Olympus kenne ich (derzeit) die Probleme noch nicht, da die eine integrierte Reinigungsfunktion hat. Allerdings gibt es auch im Olympus-Forum Berichte, dass Dreck auf dem Sensor war. Musste man dann auch klassisch entfernen. Ist allerdings nur ein Thread in Verbindung mit einer E300...


Gruß

mannel


Hallo Mannel,

ich hatte vor ein paar Wochen auch das Problem mit Dreck auf dem Sensor. Ich habs auf die radikale Tour gemacht. Wattestäbchen mit Isopropanol. Mir war wohl bewusst, daß diese Methode nur bei 50 % der Leute richtig funktionieren. Dennoch habe ich es riskiert. Tja - Gott sei dank! Ich habe jetzt einen komplett sauberen Sensor! Und ich hab wirklich kein einzigen Fleck auf dem Bild :) (Bis jetzt)

Aber ich muss euch warnen mit dieser Art der Reinigung. Ich habs auch nur gemacht aus Verzweiflung ... weil ich habe die Cam erst von Canon Reparatur wieder bekommen und das ging ganze 10 (!!!!!) Wochen ...


Was das folgende Reply anbelangt:

Falls es Dreck auf der Linse sein sollte, muss das aber ein gehöriger Bollen sein. Normalerwiese sieht man den Staub oder "Dreck" oder gar kleine Kratzer überhaupt nicht, da das ja eine komplett andere Schärfeebene ist. Den Effekt und die Wirkungsweise brauch ich ja nicht näher zu erörtern ..


Liebe Grüße

Toto
 
Zuletzt bearbeitet:
PeerTheer schrieb:
Für Schmutz auf dem Sensor, sehen mir die Flecken viel zu scharf aus oder?
Also bei der extremen Blende wird der Dreck bestimmt so scharf abgebildet. Zumindestens bei meiner 20D hatte ich schon bei f16 scharfe Flecken, die wenn man danach suchte auch noch bei f8 als Schleier wahrnehmbar waren...


Gruss

mannel
 
scorpio schrieb:
bei blende 32 ist das völlig normal.

Na dann bin ich ja beruhigt! :rolleyes:

Habe die Kamera mal ganz leicht ausgeblasen und nun nur noch 2 bei Blende 32 markante kleine Flecken, die ich aber auch erstmal stempeln kann.

Für mich als Makrofan ist Blende 32 halt manchmal ganz interessant, wg. der Tiefenschärfe.

Ich denke, ich werde in nächster Zeit mal die Pinsel + Druckluft - Methode benutzen.

Danke für die vielen Tips und Meinungen.

ANDI
 
Hallo

Tja der Liebe Schmutz auf dem Sensor.
Kämpfe auch mit diesem Effekt, speziell wenns Helle Bilder gibt. Schnee, Himmel und andere Ansichten.
Normalerweise puste ich meine Kamera VOR dem Trip mit meinem Gummiknudel aus (Klestirspritze OHNE Talkstaub). So hab ich kaum Pünktchen auf dem Sensor.
Dieses Wochenende jedoch gings mir anders, war auf einer Helicopter Show.
UND NIEMALS das Objektiv wechseln bei diesem Sturm ;) ;) .
IMG_132.thumb.jpg

Passte zwar höllisch auf aber irgendwie hab ich doch, nein meine Kamera ein paar Schmutzpartikelchen abbekommen....

Photoshop machts wieder gut.

Jetzt meine Frage, weiss jemand einen KLEINEREN Blasebalg für unterwegs ?
Einer der in den Rucksack passt ??

Gruss
Tom
 
vtom schrieb:
weiss jemand einen KLEINEREN Blasebalg für unterwegs ?
Einer der in den Rucksack passt ??
Ich weiß weder, wie klien dein Rucksack ist, noch wie groß dien GROSSER Blasebalg. Mein Blasebalg ist einer Kombipackung OTOWAXOL (Apotheke, Ohrenreinigung) entnommen. Durchmesser: gut 4 cm, Länge: 9cm, Kosten: keine Anhnung mehr, war aber nicht die Welt. So vile Platz sollte im Rucksack immer sein.
 
Klar. Die eine Hälfte der Experimentierfreudigen jammert, daß sie Schlieren auf dem Sensor haben oder Fettrückstände und das nicht mehr weg bekommen. Bei der andern Hälfte klappt es einwandfrei. So auch bei mir. Wobei ich glaube bei Isopropanlo und Q-Tips gibts keine große Serienstreuung, muss es also doch an dem Benutzer liegen .... behaupte ich einfach mal frech. Ich für meinen Teil hab den Sensor garnicht "abgetrocknet" Hab zuerst den sensor ordentlich ausgeblasen und nur sehr wenig Isopropanol (99,7 %) aufs Wattestäbchen gemacht. Dann ganz vorsichtig ddrüber fahren und die Flecken gehen weg und der Alkohol reagiert sofort mit der Luft und verdunstet. Und wenn man sehr wenig nimmt, bleiben auch keinerlei Rückstände. Achja, bei CANON reinigen sie angeblich nicht anderst ... du darfst halt nur nicht dran denken, wieviel so ein bescheuerter Sensor kostet ... sonst zitterst du noch Kratzer rein :D
 
Siehe hier:

Versuch meiner Laienhaften Erklärung:

Gehe erst mal davon aus das nicht jeder Focuspunkt richtig ist, dann hat Abblenden den Vorteil die Tiefenschärfe steigt und somit wird das Bild auch da schärfer wo der Focus nicht richtig sitzt, das gilt ja in beide Richtungen, vor und hinter dem Objekt, genauso wie vor und hinter dem Sensor.

Dann kann man davon ausgehen das jede Linse nie 100% geschliffen werden kann, zu den Rändern wird jede Linse ungenauer, im Zentrum hat die Linse die höchsten Eigenschaften, deswegen bringt Abblenden das Bild ins Zentrum und verbessert somit. Eine offene Blende wird von vielen als weich ( unscharf ) empfunden weil eben alle Linsenfehler sichtbar werden, die Krümmung von WW verstärkt diesen Effekt noch, da muss das Licht aus einem größeren Öffnungswinkel gesammelt werden, praktisch muss das Licht um die Ecke, im Tele wo der Öffnungswinkel relativ klein ist ist es nicht so schlimm, die schärfsten Objektive auch bei hoher Lichtstärke sind die Telebrennweiten, die aber trotzdem sehr teuer sind, aber immer noch relativ günstig zu Weitwinkel, deswegen gibt es so wenige hochwertige Weitwinkel und wenn sie lichtstark werden auch extrem teuer und trotzdem keine Schärfemonster.
 
Wie das bei zu fotografierenden Objekten ist, ist mir klar, warum diese auch für "objekte" gilt, die direkt auf dem Sensor liegen ist mir nicht klar.
 
Mir ist noch nicht so ganz klar, wie der Dreck (Staub) überhaupt auf den Sensor kommt ???? Zum Einen ist doch der Spiegel davor runtergeklappt, zum anderen ist doch der Verschluss-Vorhang geschlossen !? Oder kommt das durch Staub, der sich in der Verschlusskammer befindet, und durch die Verwirbelungen bei der Spiegelbewegung auf den Sensor oder PLF geschleudert wird ? :confused:
 
Problematisch bei den Wattestäbchen wird der Isoprop in Verbindung mit den Kunststoffträgern der Stäbchen sein. Deshalb bekommen einige sicherlich Schlieren auf dem Sensor. Angelöster Kunststoff!
Hmm. Ne Teflon-Pinzette und Kimwipes (Präzisionswischtücher) sowie Reinst-Isoprop von J.T. Baker würden ne gute Kombination sein. Vielleicht sollten wir uns organisieren und ein eigenes Reinigungsset hier im Forum vermarkten. Ich hab das Glück und kann meine 20D im Reinraum mit Reinststickstoff sanft ausblasen und eben mit den o.a. Materialien den Sensor reinigen. Bei uns werden mit eben diesem Iso Wafer für die Halbleitertechnologie gereinigt.
Gruß,
Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten