• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drahtloses Blitzen

-DaKo-

Stellv. Administrator
Teammitglied
Themenersteller
Mal eine Frage an die Nikon/Fuji Nutzer:

Gibt es bei Nikon auch ein Drahtloses TTL-Blitzsystem wie bei Canon, welche Blitze können als Slave und Master genutzt werden, gibt es ein Steuergerät wie bei Canon das ST-E2, funktioniert das System problemlos mit dem Sigma 500 DG Super wie bei Canon?

Besten Dank!
 
Odin_der_Weise schrieb:
Mal eine Frage an die Nikon/Fuji Nutzer:

Gibt es bei Nikon auch ein Drahtloses TTL-Blitzsystem wie bei Canon, welche Blitze können als Slave und Master genutzt werden, gibt es ein Steuergerät wie bei Canon das ST-E2, funktioniert das System problemlos mit dem Sigma 500 DG Super wie bei Canon?

Besten Dank!

Willst du zu Nikon wechseln???

Ich hatte mal kurz eine D70.
Entfesseltes Blitzen geht bei der D70 nur mit dem SB600 und dem SB800. Außerdem soll der Sigma DG Super 500 II für I-TTL funzen.
Meines Wissens nahc kannst du den SB600 als auch den 800 mit dem Internen Blitz entfesseln oder mit einem SB 600 oder 800.

Von einem ST-E2 von Nikon habe ich noch nichts gehört. Gibt es aber bestimmt auch.
 
Ja das klappt,
meiner Erfahrung nach mit dem SB 800 und der D70,
aber es gibt kein FP heißt es geht nur die X-Time (1/500 sec.).

Kann nur für die D70 und dem SB 800 sprechen.
 
Radubowski schrieb:
Willst du zu Nikon wechseln???
Wenn überhaupt dann zu Fuji, und da komt es drauf an, wie die S3 wird und wie sich meine berufliche Zukunft im Dezember entscheidet und ob ich mich damit abfinden kann zugunsten der Kamera den Traum des 400L 5.6 und anderer attraktiver Canonoptiken aufzugeben. Aber bei Nikon gibts auch nette Objektive wie das Makrozoom, leider sind die Preise noch heftiger als di Canonoptiken. Ansonsten erkunbdige ich mich erstmal nach anderen liebgewonnen Features. Denn drahtloses ETTL Blitzen ist eine feine Sache, das wäre ein Ausschlußkriterium.

Ich hatte mal kurz eine D70.
Entfesseltes Blitzen geht bei der D70 nur mit dem SB600 und dem SB800. Außerdem soll der Sigma DG Super 500 II für I-TTL funzen.
Also praktisch einem Blitz als Steuergerät, wie bei Canon auch mit dem 550, 580 oder Sigma?

Meines Wissens nahc kannst du den SB600 als auch den 800 mit dem Internen Blitz entfesseln oder mit einem SB 600 oder 800.
Aber dann ohne TTL Messung vermutlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Odin_der_Weise schrieb:
Aber dann ohne TTL Messung vermutlich?


Ich glaube bei der D70 war das so gelöst, dass die I-TTL übertragung auch mit dem interne Blitz gefunzt hat. (bin mir nicht sicher)
Auf jeden Fall hat die D70 eine überragende Blitztechnik.

Bei der S3 würde ich aufpassen.
Die S2 war eine super Kamera. Auch im Studio, aber wenn es ans Blitzen mit einem Blitzgerät ging, dann war der Teufel los. Im dforum gibt es ein paar Vielblitzer, die Deshalb von Nikon zu Canon gewechselt sind.

Meiner Meinung nach ist die S3 aber überteuert. Sie ist mit 3000€ klar über der Einsteigerklasse Positioniert, kostet etwa das doppelte der 20d und das dreifache der 10d und bringt in meinen Augen kaum eine Verbesserung.

Aber die Objektivauswahl von Nikon ist echt eine feine Sache. Da gibt es nichts vergleichbares.
Wäre ich bei Nikon, dann müsste ich folgende Optiken haben:
Nikon 2,8/17-55mm
Nikon 2,8-4,0/24-85mm
Nikon 2,8/70-200mm VR
Nikon 80-400mm VR

Da gibt es einfach nichts vergleichbares bei Canon. Leider werde ich wohl nie 6000€ für Objektive ausgeben.

Sorry bin etwas vom Thema abgekommen.
 
Radubowski schrieb:
Ich glaube bei der D70 war das so gelöst, dass die I-TTL übertragung auch mit dem interne Blitz gefunzt hat. (bin mir nicht sicher)
Auf jeden Fall hat die D70 eine überragende Blitztechnik.
Ah, das wäre ja was feines.

Bei der S3 würde ich aufpassen.
Die S2 war eine super Kamera. Auch im Studio, aber wenn es ans Blitzen mit einem Blitzgerät ging, dann war der Teufel los. Im dforum gibt es ein paar Vielblitzer, die Deshalb von Nikon zu Canon gewechselt sind.
Ja, baut leider noch auf der F80 auf.

Meiner Meinung nach ist die S3 aber überteuert. Sie ist mit 3000? klar über der Einsteigerklasse Positioniert, kostet etwa das doppelte der 20d und das dreifache der 10d und bringt in meinen Augen kaum eine Verbesserung.
Für überteuert halte ich sie erstmal nicht, der Preis wird wohl irgendwo zwischen 2500 und 2000 EUR mit Tendenz zu letzterem liegen. Seriengeschwindigkeit und Serienbilder sind für mich absolut unwichtig, entscheidend wird die Bildqualität und vorallem der Dynamikumfang sein und da muß man halt noch etwas abwarten bis sich das sicher abzeichnet. Die S2 war auf jeden Fall eine klasse Kamera, die ich trotz ihres Alters jeder aktuellen Nikon vorziehen würde. Ich denke die Fuji wird genau die Lücke füllen, die z.B. bei Canon zwischen der 20D und 1D II besteht.

Aber die Objektivauswahl von Nikon ist echt eine feine Sache. Da gibt es nichts vergleichbares.
Mir liegt die Objektivauswahl bei Canon mit deutlichem Teleschwerpunkt bei attraktiven Preisen eigentlich eher. Bei Nikon würde ich wohl ähnlich wie derzeit auch aus finanziellen Gründen wieder auf das Sigma 100-300 EX zurückgreifen, dazu dann das Nikon 18-85, wieder das Sigma 50 EX was imho eines der optisch besten KB-Objektive auf dem Markt ist und dann noch eine Festbrennweite um die 100mm.

Naja, entscheidend ist halt auch, was ich ab Februar beruflich machen werde.
 
Welches Nikon 18-85? Meinst du das AF-S 18-70?

Ein Vorredner hatte das Nikon 24-85/2.8-4.0 unter seinen "wenn-Nikon-dann-haben-muss-Objektiven". Das soll aber alles andere als überragende optische Leistungen bringen. Das günstigere AF-S 24-85/3.5-4.5 G soll da erheblich besser und vor allen Dingen schneller sein.

Jetzt zur Blitzsteuerung bei Nikon: Das entfesselte iTTL-Blitzen wird entweder über den internen Blitz oder einen aufgesetzten SB-800 gesteuert. Der SB-600 ist nicht masterfähig! Die Slaveblitze können dann in drei Gruppen leistungsmäßig angesteuert werden. Dabei ist es egal, ob es sich um SB600, SB800 oder Sigma EF 500 Super handelt. Ich habe zur Zeit einen Sigma und einen SB-800 hier und habe das ganze mal ausprobiert - klappt wunderbar! Wenn man nicht das iTTL-Blitzen verwenden möchte oder auch den internen Blitz zur Bildgestaltung nutzen möchte (neben dem entfernt aufgestellten Slaveblitz), bietet sich der SU-4-Modus an; in diesem Modus trägt der interne Blitz wie bereits erwähnt zur Belichtung bei. Beim iTTL-Blitzen mit internem Blitz als Master und externem als Slave reicht der interne allenfalls um Spitzlichter in die Augen zu zaubern. Alle diese Angaben beziehen sich auf die D70. Inwieweit Fuji die geniale Nikon-Blitzsteuerung in die S3 Pro implementieren konnte (oder durfte?) kann ich natürlich nicht sagen.

Gruß
Udo
 
topaxx schrieb:
Welches Nikon 18-85? Meinst du das AF-S 18-70?
Ja woher kamen denn blos die 85, wahrscheinlich, weil ich im Moment zwei 85er habe.

Jetzt zur Blitzsteuerung bei Nikon: Das entfesselte iTTL-Blitzen wird entweder über den internen Blitz oder einen aufgesetzten SB-800 gesteuert. Der SB-600 ist nicht masterfähig! Die Slaveblitze können dann in drei Gruppen leistungsmäßig angesteuert werden. Dabei ist es egal, ob es sich um SB600, SB800 oder Sigma EF 500 Super handelt. Ich habe zur Zeit einen Sigma und einen SB-800 hier und habe das ganze mal ausprobiert - klappt wunderbar! Wenn man nicht das iTTL-Blitzen verwenden möchte oder auch den internen Blitz zur Bildgestaltung nutzen möchte (neben dem entfernt aufgestellten Slaveblitz), bietet sich der SU-4-Modus an; in diesem Modus trägt der interne Blitz wie bereits erwähnt zur Belichtung bei. Beim iTTL-Blitzen mit internem Blitz als Master und externem als Slave reicht der interne allenfalls um Spitzlichter in die Augen zu zaubern. Alle diese Angaben beziehen sich auf die D70.
Danke, jetzt ist einiges klarer!

Inwieweit Fuji die geniale Nikon-Blitzsteuerung in die S3 Pro implementieren konnte (oder durfte?) kann ich natürlich nicht sagen.
Die S3 ist wie die S2 eine F80 von den bodyspezifischen Features her.
 
Drahltloses Blitzen geht mit den Systemgeräten SB 600 und 800,sowie einigen Geräten von Fremdherstellern für Nikon iTTL.
Vorteil gegenüber Canon: Die Blitzer lassen sich mit dem eingebauten Blitz auslösen,man braucht kein teures Steuergerät ST-E2 oder einen Masterblitz.

Was dein Wechsel zur Fuji S3 Pro betrifft,so würde ich wenigstens bis zur PMA oder Cebit abwarten,weil den Gerüchten nach ein neues Modell von Canon kommt.Das wird zwischen 20D und den 1ern plaziert,wird unter 3000 Euro kosten,1,3er oder sogar volles Kleinbildformat haben.

Nikon hat zwei interessante Optiken,mit denen man einen großen Bereich abdecken kann:
Das 2,8/18-55mm und das 2,8/70-200mm VR.

Inwieweit Fuji mit den F80 Gehäusen jetzt die Kompatibilität zu iTTL herstellt,ist mir nicht bekannt.
 
Ähm sorry, wenn ich offtopüic frage:

Geht bei Canon eine Auslösung mit dem internen Blitz wikich nicht? Das wäre ja eine schwache Vorstellung, wenn man da zwei von den sauteueren Aufsteckblitzen brauchen würde.
 
Nightstalker schrieb:
Ähm sorry, wenn ich offtopüic frage:

Geht bei Canon eine Auslösung mit dem internen Blitz wikich nicht? Das wäre ja eine schwache Vorstellung, wenn man da zwei von den sauteueren Aufsteckblitzen brauchen würde.


Nein,geht wirklich nicht.Das habe ich an Canon zu kritisieren.Selbst jetzt mit der Einführung von E-TTL 2 kriegen die das nicht gebacken.
Bevor ich mir zwei teure Blitzer und ST-E2 kaufe,ist das Geld in Studioblitzer besser investiert.
 
Nightstalker schrieb:
Ähm sorry, wenn ich offtopüic frage:

Geht bei Canon eine Auslösung mit dem internen Blitz wikich nicht? Das wäre ja eine schwache Vorstellung, wenn man da zwei von den sauteueren Aufsteckblitzen brauchen würde.

Also, mit dem Internen kannst du den Sigma ansteuern, die Canon Blitzgeräte nicht. Das ist aber nicht so einfach, da der Sigma den Vorblitz des internen nicht ignoriert.
Von Metz gibt es zei super Slaves. Sie sind klein und funzen Optimal an den Canons mit dem internen Blitz. Das sind dann folgende Modelle:
mecablitz 28 CS-2 digital
mecablitz 34 CS-2 digital
Sie funzen als Slave an allen Digis, da sie Lernfähig sind. Sie erkennen den Vorblitz und funzen dacher optimal. Man muss sie nur richtig einstellen.

Einen günstigen Slave gibt es von Dörr. Er funzt genau so wie der Metz, hat dafür aber nur eine Leitzahl von 13 und kostet 39,99€. Modellnummer weiss ich gerade nicht. Ich denke ich werde den Dörrblitz bald mal ausprobieren.

Außerdem gibt es einen Slavadapter von Metz für die 44er und die 54. (SCA-3083 digital)
Wie der funzt keine Ahnung???
 
@ Radubowski:

Na klar,du kannst im Prinzip alle alten Blitzer mit einem Mittenkontakt und Slave-Fotozellen benutzen,wenn du sie alle manuell einstellst.
 
Radubowski schrieb:
Also, mit dem Internen kannst du den Sigma ansteuern, die Canon Blitzgeräte nicht. Das ist aber nicht so einfach, da der Sigma den Vorblitz des internen nicht ignoriert.

und dann kann man drahtlos TTL Steuern?
Dann wäre man ja blöd, wenn man Canon Originalblitze kauft! (?)
 
caprinz schrieb:
Was dein Wechsel zur Fuji S3 Pro betrifft,so würde ich wenigstens bis zur PMA oder Cebit abwarten,weil den Gerüchten nach ein neues Modell von Canon kommt.Das wird zwischen 20D und den 1ern plaziert,wird unter 3000 Euro kosten,1,3er oder sogar volles Kleinbildformat haben.
Wenn dann eh erst in einer entsprechenden Zeit, ich fühle derzeit ein wenig vor, da falls ich zu dem Schluß komme, daß wegen systembedingter subjektiv entscheidender Nachteile ein Wechsel eh nicht in Frage kommt eine größere Anschaffung an (canon)kompatiblem Zubehör ansteht.

Nikon hat zwei interessante Optiken,mit denen man einen großen Bereich abdecken kann:
Das 2,8/18-55mm und das 2,8/70-200mm VR.
Ja, die wären nach einem Wechsel aber nicht meine preisklasse und ich brauch 300mm beim Telezoom und Blende 2.8 beim Standardzoom benötige ich auch nicht, für mich wäre es die falsche Kombination. Im Grunde ist meine Derzeitige Objektivausstattung fast das Optimum für mich, was noch fehlt ist eine Festbrennweite bei 400 (oder 500 wenns da was leistbares gäbe) und ein 180er Makro.

Inwieweit Fuji mit den F80 Gehäusen jetzt die Kompatibilität zu iTTL herstellt,ist mir nicht bekannt.
Der Nikon HP ist das auch nicht eindeutig bekannt ...

caprinz schrieb:
Bevor ich mir zwei teure Blitzer und ST-E2 kaufe,ist das Geld in Studioblitzer besser investiert.
Naja, es gibt ja noch Sigma, so hab ich 2mal 190 EUR für die Sigma 500 und 160 EUR für den ST-E2 gezahlt. Einen der SIgmas hätte ich auch kaufen müssen, wenn ich eine Studioblitzanlage gekauft hätte, macht also 350 EUR - und dafür bekommt man keine Studioanlage. Dafür kann ich die Systemblitze ganz simpel ohne großen Aufwand überall mitnehmen und habe einen Automatikmodus zur Verfügung. Solange man keine ganz Körperaufnahmen macht sondern primär Portraits, Makros, Tabeltop- und Modellfotos die imho bessere weil flexiblere und günstigere Wahl. Dennoch wäre es schön, wenn der ST-E2 (und dessen elendigen Batterien, die im normalen Geschäft teuer sind und man daher dran denken muß immer schön auf Vorat zu bestellen) kein Muß dafür wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das war auch geplant, im Winter bekommt man eh Teles und lange Makros am günstigsten auf dem Gebrauchtmarkt. Aber es wird erst gekauft, wenn ich ausschließen kann, daß ich im Frühjahr eventuell aufs Nikonbajonett wechsel. Und die Blitztechnik allgemein spricht schonmal nicht dagegen.
 
Wenn du möchtest, kann ich dir mal eine Nikon-Broschüre mit Darstellung verschiedener Blitzaufbauten und/oder die BDA des SB-800 zumailen. Vielleicht bringt das dann etwas mehr Licht in die umfangreichen Möglkichkeiten der Nikon-Blitzerei.

Gruß
Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten