• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drahtlos blitzen mit der A550

BadBoogeyMan

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine A550, einen Metz AF48-1 und zugegebenermaßen noch nicht allzuviel Erfahrung mit dem Blitzen generell und erst recht mit dem drahtlosem Blitzen.

Wenn ich den Metz auf die Kamera stecke oder den internen Blitz verwende, habe ich die neben "Aufhellblitz" auch noch die Optionen "Slow" und "Rear" zur Verfügung.
Möchte ich den Blitz nun aber irgendwo anders hinstellen, kann ich "Wireless" auswählen. Dabei ist WL keine Zusatzoption, sondern ersetzt Rear, Slow, etc..

Das wirft für mich ein paar Fragen auf:
- Ist es generell unmöglich, mit der A550 auch drahtlos mit Langzeitsynchro oder auf den 2. Vorhang zu blitzen?
- Gibt es einen Trick, das hinzukriegen?
- Sind diese Optionen für entfesseltes Blitzen prinzipiell nicht wichtig oder warum scheint das auf den ersten Blick nicht zu funktionieren?

Zusätzlich ist mir nicht klar, wie das drahtlose Blitzen überhaupt funktioniert.
Damit die Kamera und der Blitz den gleichen Kanal verwenden, muss man den ja erstmal auf die Kamera stecken und dann WL auswählen. Dabei kann ich aber nichts einstellen.
Wenn ich nun einen zweiten Blitz kaufe, muss ich nacheinander wohl beide aufstecken und auf WL stellen.
-Wie stelle ich denn dabei sicher, dass beide Blitze auch wirklich für den gleichen Kanal eingestellt werden?
- Kann drahtloses Blitzen überhaupt mit der A550 und 2 Blitzgeräten funktionieren?
- Ist es richtig, dass (sofern überhaupt möglich) die Geräte im manuellen Modus betrieben werden müssen, wenn unterschiedliche Leistung erwünscht ist?

Noch ein Hinweis:
Wenn ich hier von drahtlos schreibe, so meine ich damit genauer die optische Auslösung per eingebautem Blitz und keine Funkauslöser etc.

Ich hoffe, hier sind ein paar Spezialisten unterwegs, die sich damit besser auskennen.

Danke im Voraus.
Gerhard
 
Nachdem die Frage ja schon in den Zubehör-Teil verschoben wurde, kann ich auch gleich noch Fragen zum Blitz anfügen.

Laut Handbuch kann man den Blitz entweder selbst in den Slave-Modus versetzen oder ihn auf die Kamera aufstecken und dort Wireless auswählen.

Außerdem kann man per Mode-Taste angeblich die Betriebsarten M, M-HSS, TTL und TTL-HSS auswählen

Ich habe festgestellt, dass es mir nicht möglich ist, die HSS-Varianten auszuwählen, wenn ich den Blitz nicht vorher auf der Kamera hatte dort Aufhellblitz und eine kurze Belichtungszeit ausgewählte hatte. Einfach nur SL auf On setzen, reicht nicht aus.

Irgendwie erscheint es mir recht willkürlich, wann ich am Blitz welchen Modus auswählen kann und wann ich an der Kamera kürzere Zeiten als 1/160 einstellen kann.

Gibt es da einen Trick, in welcher Reihenfolge man was tun muss? Die Anleitungen sind da etwas zurückhaltend.
 
Hallo Gerhard,

ich bin nicht der „Blitz-Pabst“, aber da Deine Fragen seit einem Tag unbeantwortet im Forum stehen, will ich mal mein Halbwissen zum Besten geben.

Die Sony drahtlos Blitzmethode funktioniert über die Steuerung durch die Kamera. Deshalb ist das Aufsetzen des Blitzes auf die Kamera notwendig. Denn dort werden einige Informationen synchronisiert (Kanal, Belichtungsmessmethoden, Blitzmethoden usw.). Anschließend „kennen“ sich Blitz und Kamera. Das funktioniert auch mit mehreren Blitzen.

Der Master/Kamerablitz steuert nun die extern aufgestellten Blitze mittels Blitzsignalen. Diese sind kaum für das menschliche Auge wahrnehmbar, aber funktionieren. Eine Blitzlichtbeteiligung des Masters/Kamerainternen Blitzes ist auf den Bildergebnissen eher selten auszumachen, da die Steuerblitze entsprechend schwach sind. Der Steuerblitz gibt das Kommando, wann geblitzt werden soll und wenn die Kamera feststellt, es reicht für eine TTL-Belichtungsmessung, gibt er das Kommando, mit dem Blitzen sei nun Schluss.
Dieser ganze Vorgang muss innerhalb der Blitzsynchronzeit stattfinden. An meiner A700 habe ich als kürzeste Zeit 1/250 sek (mit ausgeschaltetem SSS, 1/200 mit eingeschaltetem SSS). Da die vorgenannten Steuerblitze auch noch innerhalb der Synchronzeit untergebracht werden müssen, ist wohl die kürzeste Synchronzeit beim WL-Blitzen nur die 1/160 sek. übrig geblieben. Was in den meisten Fällen auch ausreichen sollte.

Wie bekommst Du „Slow“ hin ? Im M- oder S-Modus wird einfach eine längere Belichtungszeit vorgegeben. Die Kamera versucht trotzdem bei TTL mit den Blitzen richtig zu belichten.

Wie bekommst Du eine Belichtung auf den 2. Vorhang hin ? Keine Ahnung. Vielleicht ist dies durch die Steuernblitze auch WL gar nicht möglich. Evtl. weiß hier jemand anders auch Rat.

Das Blitzen im HSS-Modus ist ein anderes Blitzen als das „normale“ Blitzen. Hier gibt der Blitz kurze und schwächere Blitze über einen längeren Zeitraum ab (stroboskopartig).Das muss natürlich mit der steuernden Kamera abgestimmt sein. Deshalb den Blitz vorab auf die Kamera zum „synchronisieren“ stecken.

Ich hoffe, ich habe hier mit meinem Halbwissen nicht zuviel Unsinn verbreitet, welches ein wirklicher „Blitz-Pabst“ mit viel Aufwand wieder wegschreiben muss.
Ich habe noch einen Link gefunden, der Dir evtl. weiterhelfen kann:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=660828

Die darin enthaltenen Links sind sicherlich auch von Interesse.

Gruß
Frank
 
Auftecken brauchst du den Blitz nicht. Das ist schwachsinn dass dadurch die einstellungen übernommen werden. Stell auf deiner kamera Den blitzmodus auf WL ein. Schalte nun deinen Metz Blitz ein und stelle diesen auch auf enfesselten Blitzen ein(WL Modus). Wenn du den richtigen Modus an deinem Blitz gewählt hast wir dein Inrarotsensor an deinem Blitz zu Blinken anfangen(dann bist du auf dem richtigen weg. Nun stelle deinen Blitz so auf dass er das Blitzsignal vom internen blitz zu IF Sensor des externen Blitzes emfangen kann.
Wie schon gesagt, dein interner Blitz muss aufgeklappt sein damit kabellos blitzen überhaupt möglich ist und schon gehts los.
 
Hallo,

danke für die Antworten.
Den oben genannten Thread kannte ich schon. Die fraglichen Details werden darin aber leider nicht geklärt. Vielleicht hilft ja der darin verlinkte Thred im Sonyusers-Forum weiter.

Was das Aufstecken betrifft, so kann es sicher nicht sein, dass man nach jeder geänderten Einstellung den Blitz auf die Kamera packen muss. Dafür haben die ja die Vorblitze.
Allerdings werden Kanalinformationen nur beim Aufstecken übertragen. Das wird im Handbuch des Sony-Blitzes explizit auch so erklärt.
Also muss das Metz ja auch tun in der Sony-Version.

Zum Vergleich: Der Metz Ringblitz kann nicht aufgesteckt werden und daher muss man die Einstellung "Channel: All" auswählen, wenn man ihn an einer Sony verwenden will.

Möglicherweise kann der Metz 48 auch einfach nur Kanal 1 verwenden. Das wäre sehr ärgerlich, wenn noch ein anderer Fotograf mit Metz in der Nähe ist. Für meinen normalen Einsatzfall wäre das aber akzeptabel. Immerhin würden dann 2 Blitze garantiert den gleichen Kanal verwenden. :-D

Dass der interne Blitz aufgeklappt werden muss, braucht ihr mir nun wirklich nicht erzählen. :ugly: Mit eingeklapptem Blitz steht im Display ja auch nicht das gewünscht WL bzw. HSS-WL.

Noch immer ungeklärt ist, wann Kamera und Blitz die HSS-Einstellung zulassen und wann nicht. Inzwischen hat es auch einmal funktioniert, nachdem ich den Bitz einfach eingeschaltet habe ohne ihn erneut auf die Kamera zu stecken.
Das Thema bleibt noch arg rätselhaft.

Gruß
Gerhard
 
Also ich habe mit der Benutzung und der Bedienung des AF48 auch meine Schwierigkeiten gehabt. Völlige Ergonomieniete.
 
Ok, ich probier mal, etwas (Blitz-)licht in die Materie zu bringen.

- Ist es generell unmöglich, mit der A550 auch drahtlos mit Langzeitsynchro oder auf den 2. Vorhang zu blitzen?
Langzeitsynchro geht auf jeden Fall (z.B: wie hier). Das geht sogar gut mit der Nightshot-Motivvorwahl. Rear Sync geht im WL-Modus leider nicht.

- Gibt es einen Trick, das hinzukriegen?
Rear Sync ist auch mit Trix nicht möglich, jedenfalls habe ich noch keinen rausgefunden.

- Sind diese Optionen für entfesseltes Blitzen prinzipiell nicht wichtig oder warum scheint das auf den ersten Blick nicht zu funktionieren?
Langzeitsynchro ist auf jeden Fall wichtig, Rear Sync wäre manchmal schon gut.

-Wie stelle ich denn dabei sicher, dass beide Blitze auch wirklich für den gleichen Kanal eingestellt werden?
Die Blitze stellen sich normalerweise immer zuerst auf Kanal 1. Manuell kannst Du auch Kanal 2 wählen.

- Kann drahtloses Blitzen überhaupt mit der A550 und 2 Blitzgeräten funktionieren?
Du kannst auch 50 Blitze verwenden, vorausgesetzt, alle "sehen" den Steuerblitz der Kamera.

- Ist es richtig, dass (sofern überhaupt möglich) die Geräte im manuellen Modus betrieben werden müssen, wenn unterschiedliche Leistung erwünscht ist?
Wenn Du als Triggerblitz nicht den eingebauten Kamerablitz verwendest, sondern den Sony F58, kannst Du zwei getrennte Gruppen bilden, die du leistungsmäßig über den F58 regeln kannst. Als dritte Gruppe ist auch der Steuerblitz selbst regelbar. Ansonsten gehts nur manuell.

Verifiziert habe ich meine Erkenntnisse mit Sony-Blitzen. Ich habe jedoch bisher nichts gelesen, daß dies so nicht auch mit Metzen funktionieren sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten