ifoto
Themenersteller
ist reserviert
Preis: 12 € + 3,90 € Versand
kann auch in Düsseldorf abgeholt werden
gebraucht, guter Zustand
Dieses Foto behandelt ein ganz spezielles Thema der digitalen Fotografie, die RAW-Konvertierung. Was ist eine RAW-Datei. Nun, es ist vergleichbar mit einem unentwickelten Negativfilm.
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Film in Ihrer Kamera, machen Ihre 36 Aufnahmen und legen den Film UNENTWICKELT in Ihr Archiv. Jedesmal, wenn Sie einen Abzug brauchen nehmen Sie diesen Film und entwickeln eine Kopie davon so, wie Sie sie gerade brauchen. Also mal etwas härter oder weicher, heller oder dunkler, in schwarz-weis, farbig, wie auch immer. Das entscheidende daran ist aber, dass die orginal RAW-Datei unverändert bleibt.
Hinzu kommt noch, dass die RAW-Datei mehr "Reserven" besitzt, als Fotos im JPG-Format.
Für Fotografen/innen, die hohe Ansprüche an Ihre Fotos stellen, empfiehlt es sich, die Fotos nicht nur als JPG-Datei sondern auch als RAW-Datei bei der Aufnahme abzuspeichern. Anschließend kommt dann das "elektronische Entwickeln" der digitalen Negative.
Hier setzt nun das Buch an und stellt die Grundlagen für die RAW-Technik vor. Ergänzend werden auch noch das Farbmanagement, der Workflow digitaler Bildbearbeitung, Kalibrierung, Stapelverabeitung und andere Themen behandelt.
Außerdem stellen die Autoren verschiedene Programme zur RAW-Konvertierung (Entwicklung des digitalen Negativs) vor.
Preis: 12 € + 3,90 € Versand
kann auch in Düsseldorf abgeholt werden
gebraucht, guter Zustand
Dieses Foto behandelt ein ganz spezielles Thema der digitalen Fotografie, die RAW-Konvertierung. Was ist eine RAW-Datei. Nun, es ist vergleichbar mit einem unentwickelten Negativfilm.
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Film in Ihrer Kamera, machen Ihre 36 Aufnahmen und legen den Film UNENTWICKELT in Ihr Archiv. Jedesmal, wenn Sie einen Abzug brauchen nehmen Sie diesen Film und entwickeln eine Kopie davon so, wie Sie sie gerade brauchen. Also mal etwas härter oder weicher, heller oder dunkler, in schwarz-weis, farbig, wie auch immer. Das entscheidende daran ist aber, dass die orginal RAW-Datei unverändert bleibt.
Hinzu kommt noch, dass die RAW-Datei mehr "Reserven" besitzt, als Fotos im JPG-Format.
Für Fotografen/innen, die hohe Ansprüche an Ihre Fotos stellen, empfiehlt es sich, die Fotos nicht nur als JPG-Datei sondern auch als RAW-Datei bei der Aufnahme abzuspeichern. Anschließend kommt dann das "elektronische Entwickeln" der digitalen Negative.
Hier setzt nun das Buch an und stellt die Grundlagen für die RAW-Technik vor. Ergänzend werden auch noch das Farbmanagement, der Workflow digitaler Bildbearbeitung, Kalibrierung, Stapelverabeitung und andere Themen behandelt.
Außerdem stellen die Autoren verschiedene Programme zur RAW-Konvertierung (Entwicklung des digitalen Negativs) vor.
Zuletzt bearbeitet: