• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dpreview PMA Interview: Olympus

Ja was sind den großen Sensationen??

Ich verstehe das nicht: wann hat es denn in der Geschichte der digitalen Fotografie die große Sensation gegeben? Imho gibt es halt eine stete Evolution - aber was anderes ist doch unmöglich zu erwarten?

Glaubt hier irgend jemand wirklich daran, dass es demnächst einen bis 6400 ISO rauschfreien 20MP Sensor für Olympus geben wird?

Ich wette, dass auch die nächsten 3 Olympusgenerationen bei ISO 3200 schlechter abschneiden als die alte 5D. Will jemand dagegen wetten?

Kann sein, aber sowas von egal.


Wir hatten heute wieder ein großes Olympustreffen. Unter anderem konnte ich mit dem 150mm F2, dem 90-250 F2,8 und dem 300mm F2,8 spielen (14-35 und 35-100 waren auch zur Auswahl).

Das Fazit zu den Objektiven ist: Das 150er brauch ich einfach und das 300 ist einfach zu legger (insb mit dem EC20).

Naja, wir hatten ja auch ein Diskussionen rund um die jetzige Olympus Hardware, Dpreview Interviews, Panasonic und alles Mögliche zu den anderen Herstellern.

Im groben zur Hardware:
- Die E620 (hatten wird auch dort) ist sau beliebt
- Die E30 wird von vielen als überflüssig angesehen
- Panasonics neue m4/3 Objektivstrategie ist die Lachnummer
- Wir brauchen Primes und ein bezahlbares Tele

Ganz besonders hat man sich aber über die Interviews ausgelassen. Erstmal war Dpreviews "Wir brauchen 35mm weil sonst kein Pro" vs Olympus "Wir machen innovative Kameras" das große Thema. Und wirklich keiner war besonders auf dieses "großer Sensor, gleich Profi" scharf. Die meisten sind eher der Meinung das Features, Haptik, Größe, Gewicht aber auch die Robustheit/Wetterfestigkeit das ist, was bei Vorhanden sein soll. Bei ISO war man fast einhellig der Meinung, das jenseits von 1000 der Nutzen zu gering ist und somit fast uninteressant wird (Ausnahmen bestätigen die Regel) - besonders seit dem IS der E3. Und mehr als 12-15 MP wollte auch keiner!

Kritisiert wird aber der Highlight Headroom. Das ist zu Abrupt für die meisten.

Aber auch Fremd Kameras wurden gelobt. Darunter viel insbesondere die D90 und die A900

Also daher: Die 35mm Sache ist den meisten Schnurzegal, genauso wie superduper ISO1000+. Wichtig ist das die Kamera ein praktisches Werkzeug ist, welches mit den optisch sau guten Objektiven gefüttert wird.

Und ich sehs genauso. Grade vor allem wenn man wieder diese Objektive testen konnte.

Und obendrein diese Olympusfarben :top:

B
 
Zuletzt bearbeitet:
Im groben zur Hardware:
- Die E620 (hatten wird auch dort) ist sau beliebt
Wobei ich die E-620 als Antwort von Olympus auf die Panasonic G1 sehe - ohne die G1 würde es die E-620 meiner Vermutung nach nicht geben.

- Die E30 wird von vielen als überflüssig angesehen
Sie war nicht überflüssig, sondern von Olympus so geplant, bevor es es das Panasonic G-System (und die Olympus-Antwort E-620 darauf, s.o.) gab - und wäre die ideale Midrange-Kamera im E-System geworden.

- Panasonics neue m4/3 Objektivstrategie ist die Lachnummer
Sie füllt aber Lücken, die das E-System offen lässt: ein Pancake mit Lichtstärke 1,7 (auf der Roadmap), ein 10-fach-Zoom ab 28 mm KB und ein leichtes und kompaktes Superweitwinkelzoom.

- Wir brauchen Primes und ein bezahlbares Tele
Da stimme ich zu: ich würde auch lieber mit einem wesentlich leichteren 1,8/100 o.ä. fotografieren als mit dem 35-100.

Viele Grüße
Kilroy
 
Also kann man davon ausgehen, dass Du nicht weißt - wenn ich so an die Roadmap denke ....

Er hat mal gesagt, dass er die kommenden Objektive gerne hätte und schonmal anfängt zu sparen.
 
... Unter anderem konnte ich mit dem 150mm F2, dem 90-250 F2,8 und dem 300mm F2,8 spielen ....
....Das 150er brauch ich einfach und das 300 ist einfach zu legger (insb mit dem EC20)....
....Und mehr als 12-15 MP wollte auch keiner!...

Mit diesen Objektiven könnte aber sehr schnell der Wunsch nach mehr Mpix kommen (das als Warnung vorab, falls Du sie Dir zulegen möchtest).
Die Verwendung von Telekonvertern ist nichts anderes als ein Zeichen dafür, daß die Pixelzahlen nicht ausreichen.

LG Horstl
 
Guckst du da:
So, ich war heute auf der Focus on Imaging in Brimingham UK. Wir hatten dort ein Exclusive Hand-On Preview der E620.

13) Weiters zu Olympus:
Während alle anderen mit der Wirtschaftslage zu kämpfen haben will sich Olmypus UK vergrößern. Das Personal wird auf gestockt. Es wird im laufe dieses Jahres mehr Geld investiert um Verkaufspersonal zu schulen. Auch will Olympus UK einen UK-Weiten Leihservice aufbauen, wo vor allem auch die Händler vor Ort eingebunden werden sollen.

Also wer noch denkt Olympus ist bald Pleite, der wird sich irren. Eher ist Olympus sehr selbstsicher was die Zukunft angeht – mal will der Konkurrenz schon scheinbar fast die Lange Nase ziehen!

14) Objektive:

Ich sach da nix, ausser das ich Anfangen werde zu sparen und um das 100mm Macro geht es nicht, aber um Zooms nun auch nicht wirklich. :D


Weiter Fragen bitte stellen. Fotos gibt’s keine weil wegen PreProduction Modell.


B
 
Mit diesen Objektiven könnte aber sehr schnell der Wunsch nach mehr Mpix kommen (das als Warnung vorab, falls Du sie Dir zulegen möchtest).
Die Verwendung von Telekonvertern ist nichts anderes als ein Zeichen dafür, daß die Pixelzahlen nicht ausreichen.

LG Horstl

hÄ?


Ich will dichter rann und dabei weit weg sein. Natürlich könnte ich mir bei ner 50MP H3DII was rauscropppen, aber das ist nicht Sinn der Sache. Weil wozu hat man denn dann überhaupt Teleobjektive erfunden?

Und 1200mm F5,6 ist schon eine andere Liga.


B

PS: Und komm mir nicht mit Pixeldensity Rechnungen. Es gibt auch noch AF, Bildkomposition etc zu beachten.
 
...
- Die E30 wird von vielen als überflüssig angesehen
....

Ich verstehe das überhaupt nicht. Ich erinnere mich, dass der Ansatz, gleiche Features in mehreren Kameras einzubauen und nur durch die Body-Größe zu diversifizieren, von einigen als gut empfunden wird.

Also: 620-> 30

Find ich gut. Endlich kann ich die Dimensionen Technik und Größe unabhängig betrachten.

Gruß R
 
Ich verstehe das überhaupt nicht.(...)
Also: 620-> 30

Find ich gut. Endlich kann ich die Dimensionen Technik und Größe unabhängig betrachten.

Gruß R
So denke ich auch.
Die E-30 war genau die Größe, auf die ich gewartet hatte. Die Größe der E-3 habe ich toleriert, weil mir andere Eigenschaften wichtiger waren. Die E-520 war mir für das richtige Hinlangen wieder zu klein. Als Zweitkamera für "Sonntags" und zum Bergsteigen die E-620! Wäre die "Große" für spezielle Zwecke nicht so oft fest angebaut, dann würde mir die E-30 alleine reichen.
Die Features tun ihr Übriges.
 
Ich verstehe das überhaupt nicht. Ich erinnere mich, dass der Ansatz, gleiche Features in mehreren Kameras einzubauen und nur durch die Body-Größe zu diversifizieren, von einigen als gut empfunden wird.

Also: 620-> 30

Find ich gut. Endlich kann ich die Dimensionen Technik und Größe unabhängig betrachten.

Gruß R

.. unbedingt!! Sehe ich genauso. Wieso sollen hochwertige Materialien nur bei großen Kameras zum Einsatz kommen. Wieso soll man nur bei "großen" Kameras versuchen zu implementieren was halt möglich ist. Kann dann auch gut sein, dass die "kleinere" (=kompaktere) Kamera teurer ist als die "größere". Ein kleiner Z8 war auch teurer als ein großer 7er BMW ..

.. da ist Olympus - in meinen Augen - genau auf dem richtigen Weg; was ich so sehe bietet das kein Konkurrent .. oder?

Grüße
Martin
 
Wobei ich die E-620 als Antwort von Olympus auf die Panasonic G1 sehe - ohne die G1 würde es die E-620 meiner Vermutung nach nicht geben.
Das sind doch zwei völlig verschiedene Kameras die überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Die Antwort auf die G1 steht noch aus da Olympus überhaupt noch keine kleine MFT Kamera hat. Die 620 ist nichts weiter als die logische Fortführung der 520, gleiche Größe, aktualisierter Sensor und AF.
Sie war nicht überflüssig, sondern von Olympus so geplant, bevor es es das Panasonic G-System (und die Olympus-Antwort E-620 darauf, s.o.) gab - und wäre die ideale Midrange-Kamera im E-System geworden.
Weder ist sie überflüssing noch noch hat ihr erscheinen irgendwas mit Panasonic zu tun.
Wer die E-3 besitzt braucht sie sicher nicht das ist aber auch schon alles. Es will und braucht aber auch nicht jeder gleich eine E-3.
 
Ich verstehe das überhaupt nicht. Ich erinnere mich, dass der Ansatz, gleiche Features in mehreren Kameras einzubauen und nur durch die Body-Größe zu diversifizieren, von einigen als gut empfunden wird.

Also: 620-> 30

Ich verstehe nicht, wieso die Leute keine Unterschiede zwischen E-30 und E-620 sehen.

Mir fällt spontan ein:

- extra Display
- 2. Bedienrad
- extra Abblendtaste und extra WB Taste
- besserer Sucher
- größerer Akku
- 5fps
- größerer Puffer
- besseres AF Modul
- Anschluss für Studioblitz

und dann noch einiges an zusätzlichem Software "Kleinkram"

wenn das nicht zwei unterschiedliche Kameramodelle rechtfertigt, was denn sonst?

(PS: 1/8000s und 1/250s x-sync)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Weil wozu hat man denn dann überhaupt Teleobjektive erfunden?...
Erfunden hat man sie zu Zeiten als es notwendig war.
Ersetzen kann man sie immer noch nicht, aber man kann sie inzwischen kürzer machen. Wir sind im Jahr 2009, nicht 1909.
Haupverwendungszweck dürfte mittlerweile sein, sie Leuten anzubieten, die sich von althergebrachten Vorstellungen nur sehr schwer lösen können.

...
Und 1200mm F5,6 ist schon eine andere Liga.....
...Es gibt auch noch AF, Bildkomposition etc zu beachten....
[/QUOTE]
Aha, für Bildkomposition und AF ist es also von Vorteil einen 2fach Konverter zu verwenden und damit die Lichtstärke um 2Blendenstufen zu verschlechtern und den Bildwinkel engültig in Richtung "nicht mehr nachweisbar" zu bringen. Das sind erstaunliche Neuigkeiten.

Ich verfluche das 300er mit Konverter immer öfter, da brauchst Du ein extra Zielfernrohr, um überhaupt noch vernünftig was zu finden.
Abgesehen davon ist es eine Verschandelung einer solchen Optik, da einen Konverter drann zu murksen.

...
PS: Und komm mir nicht mit Pixeldensity Rechnungen. ....

Na dann komme ich Dir halt mit einem Bild, wenn Du Rechnungen nicht magst.
Links das ZD300/2,8 an der E-330 mit ihrer wunderbar niedrigen Pixeldensity, rechts eine Aufnahme aus einer Kompaktkamera mit den miesesten 3µm-Pixeln(entspr.24Mpix an FT) die ich auftreiben konnte (Interline CCD aus dem Jahre Schnee) und dem bescheidenen 50-200, auf Stellung 150/3,2 (alle bei Offenblende). Entfernung zum Schmetterling genau 10m.

Das 150/2 wage ich schon gar nicht mehr an die Kompaktkamera zu schrauben, denn dann hat sie als Draufgabe f/2,0 auch noch, und ich einen noch dickeren Hals.

LG Horstl

Edit: Das sind natürlich 100% Crops. Der Fokus liegt beim ZD300 eine Spur weiter vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch zwei völlig verschiedene Kameras die überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Als größte Gemeinsamkeit dieser beiden Kameras (E-620 und G1) sehe ich die Zielgruppe an; beide Kameras sprechen hauptsächlich Käufer an, die ein kleines und kompaktes System mit maximal zwei Kitobjektiven suchen. Dies tun E-420 und E-520 zwar auch, aber ihnen fehlte noch das bewegliche Display, welches immerhin ein augenfälliges Merkmal der G1 ist. Wenn die G1 nur ein feststehendes Display hätte, würden wir heute vielleicht eine E-430 mit den üblichen technischen Aufwertungen und IS sehen, aber (noch) keine E-620.

Die Antwort auf die G1 steht noch aus da Olympus überhaupt noch keine kleine MFT Kamera hat.
Die ersten Olympus-µ4/3-Kameras werden keine Antwort auf die G1 sein; sie werden sich in Größe und Form von der G1 und den E-nnn-Modellen unterscheiden - wenn sie das täten, wären sie Konkurenzmodelle im eigenen Hause, was von Olympus aber nicht gewollt ist (Zitat aus dem dpreview Interview mit Olympus zur photokina 2008):
Mr Hilbig also confirmed that Olympus had at present no intention of producing 'SLR like' Micro Four Thirds cameras, commenting, "It always has to be this type of product because otherwise it's competing with cameras like the E-420, which wouldn't make sense businesswise".

Weder ist sie (die E-30)überflüssing noch noch hat ihr erscheinen irgendwas mit Panasonic zu tun.
Nichts anderes hatte ich gesagt!??

Im Übrigen sagte Heino Hilbig in dem o.g. photokina-Interview noch
We clearly see this as two distinct product lines.
- aber bis zur PMA ist das Marketing wohl etwas besser eingestellt worden und stellt die Vorteile des Synergieeffektes heraus, die sich aus der parallelen Entwicklung von 4/3- und µ4/3-Kameras ergeben. Für mich bleiben es allerdings zwei verschiedene Systeme, da die Kompatibilität von Komponenten nur in eine Richtung gegeben ist und mit Einschränkungen verbunden ist, die aber eventuell mit zukünftigen Produkten ausgeräumt werden könnten.

Viele Grüße
Kilroy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe das überhaupt nicht. Ich erinnere mich, dass der Ansatz, gleiche Features in mehreren Kameras einzubauen und nur durch die Body-Größe zu diversifizieren, von einigen als gut empfunden wird.

Also: 620-> 30

Find ich gut. Endlich kann ich die Dimensionen Technik und Größe unabhängig betrachten.

Gruß R

Tja, hier ist die Meinung so, das wer Klein will sofort zur E620 greifen wird(bzw. E520 vorher) und wenn es richtig darauf ankommt gleich zur E3 greifen wird. Die E30 ist für viele noch Fisch noch Brot. Auch sind nicht alle mit dem Sucher Glücklich (insb. Brillenträger scheinen mit dem E30 Sucher ein Problem zu haben)

Ich sehe es genauso. Denn wenn ich auf die E3 Eigenschaften verzichten soll, warum soll ich mir dann die E30 kaufen? Die E620 (vorher E520) sind hier eindeutig besser platziert.


B
 
Aha, für Bildkomposition und AF ist es also von Vorteil einen 2fach Konverter zu verwenden und damit die Lichtstärke um 2Blendenstufen zu verschlechtern und den Bildwinkel engültig in Richtung "nicht mehr nachweisbar" zu bringen. Das sind erstaunliche Neuigkeiten.

Ich verfluche das 300er mit Konverter immer öfter, da brauchst Du ein extra Zielfernrohr, um überhaupt noch vernünftig was zu finden.
Abgesehen davon ist es eine Verschandelung einer solchen Optik, da einen Konverter drann zu murksen.

Na dann komme ich Dir halt mit einem Bild, wenn Du Rechnungen nicht magst.
Links das ZD300/2,8 an der E-330 mit ihrer wunderbar niedrigen Pixeldensity, rechts eine Aufnahme aus einer Kompaktkamera mit den miesesten 3µm-Pixeln(entspr.24Mpix an FT) die ich auftreiben konnte (Interline CCD aus dem Jahre Schnee) und dem bescheidenen 50-200, auf Stellung 150/3,2 (alle bei Offenblende). Entfernung zum Schmetterling genau 10m.

Das 150/2 wage ich schon gar nicht mehr an die Kompaktkamera zu schrauben, denn dann hat sie als Draufgabe f/2,0 auch noch, und ich einen noch dickeren Hals.

LG Horstl

Edit: Das sind natürlich 100% Crops. Der Fokus liegt beim ZD300 eine Spur weiter vorne.

Aha, du rechnest als mit theoretischen Zahlen (ich hatte die Hassi aber nicht umsonst erwähnt)

Aber gehen wir doch mal in die Praxis und das schöne 35mm KB aka Vollformat. Da gibt entweder den 12MP Ansatz um auch die Vorteile der Großen Pixel anzusehen (also für die ISO und Rauschfraktion) oder die die 24MP haben..

Um den Verlängerungsfaktor von 4/3 auszugleichen müssten diese 35mm Fans aber schon gut 48MP aushalten. Dann möchte ich diese mal jammern sehen. :D

Und bei 15MP nach 4/3 ist das schon wieder mehr. Nun stell dir vor es gäbe ein 4/3 Foveon mit 15MP ja Schichten.... Dann sind wir da wo du sein willst.

Aber ich finden grade die 1200mm F5,6 (offen blende) sehr praktisch, grade wenn man gezielt Objekte auswählen will (z.B AF Punkte direkt aufs Auge) und das kann man insb mit Bezug auf DOF nicht so gut meint einer Aufnahme die sagen wir mal 100mm bei 50MP 35mm abdeckt. Details mögen rechnerisch passen, DOF und Selektion aber nicht selbstverständlich.


B


PS: 1200mm ohne Stativ/Monopod sind mit der E3 aber gut zu machen - habe da jedenfalls nicht so meine Probleme :top:

PPS: Ich murkse mit Vorliebe den EC14 und EC20 an das 150mmF2 bzw. 300mmF2,8
 
Als größte Gemeinsamkeit dieser beiden Kameras (E-620 und G1) sehe ich die Zielgruppe an; beide Kameras sprechen hauptsächlich Käufer an, die ein kleines und kompaktes System mit maximal zwei Kitobjektiven suchen.
Das widerspricht aber der Realität. Mit einer E-620 und auch den Vorgängern wollen sich keinesfalls alle mit zwei Kitobjektiven zufrieden geben. Die Kamera ist gerade deswegen so attraktiv weil der Body relativ klein ist man aber trotzdem alle Optionen bis zum langen Tele nutzen kann. Kitobjetive nutze ich daran schon lange nicht mehr.
Dies tun E-420 und E-520 zwar auch, aber ihnen fehlte noch das bewegliche Display, welches immerhin ein augenfälliges Merkmal der G1 ist.
Das bewegliche Display hätten sie eigentlich auch schon bei der 520 bringen sollen. Der entscheidende Unterschied bei der G1 ist aber ihre geringere Größe der fehlende Spiegel und vor allem kleinere Objektive die MFT möglich macht.
Die ersten Olympus-µ4/3-Kameras werden keine Antwort auf die G1 sein
Doch natürlich ist das eine Antwort, es macht sogar Sinn das es nicht ein G1 Clone wird sondern die Prioritäten etwas anders gesetzt werden.
Allerdings sind die Prioritäten bei Olympus allgemein was MFT angeht sowieso eher niedrig im Vergleich zu FT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten