• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPP Update auf Mac geht nicht

Schrödinger

Themenersteller
Hallo Mac User unter den Canon Besitzern,

ich habe ein Problem mit der Aktualisierung der Canon Software über die Updates aus dem Internet (nicht nur DPP, auch die anderen Tools). Die initiale Installation von CD funktioniert problemlos, ein Update läuft auch kurz an, stirbt dann aber mit einem "Fehler in SubInstaller". Ich habe das Problem auch schon Canon geschildert, die konnten das nicht nachvollziehen, haben mir aber netterweise die aktuelle Version der Installations-CD geschickt, von der ich die Software auch problemlos installieren konnte. Das ist auf die Dauer aber keine Lösung, ich glaube kaum, daß mir Canon bis in alle Ewigkeit bei jedem Update eine neue CD schicken wird.

In der Zwischenzeit hatte ich mit einer anderen Software ebenfalls ein Problem, sie wollte zwingend ein Filesystem haben, das nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Das ist auf dem Mac (und bei NTFS übrigens ebenso) Standard, allerdings komme ich aus der UNIX-Ecke und ich möchte, daß die Dateien "README", "Readme" und "readme" gleichzeitig in einem gemeinsamen Ordner liegen können. Also habe ich die Volumes auf meinem Mac case-sensitiv formatiert.

Nun ist mir also der Gedanke gekommen, daß das vielleicht auch das Problem des Update-Installers sein könnte. Leider habe ich keine Platte frei, auf der ich das mal ausprobieren könnte.

Ist einer der Mac-User hier im Forum ebenfalls mal auf dieses Problem gestoßen oder kann das mal versuchen, nachzuvollziehen? Ansonsten suche ich mir die Mails von Canon nochmal raus und schildere denen meine Vermutung.
 
Ist einer der Mac-User hier im Forum ebenfalls mal auf dieses Problem gestoßen oder kann das mal versuchen, nachzuvollziehen? Ansonsten suche ich mir die Mails von Canon nochmal raus und schildere denen meine Vermutung.

Ich bin bei CS4 auf ein Problem mit "Case Sensivity" gestossen. Meine Loesung war es ein Timemachinebackup anzulegen, den Mac platt zu machen und den Rechner neu aufzusetzen, diesmal ohne "Case Sensivity". Danach habe ich via Timemachine den Rechner wieder auf den alten Stand gebracht. Hat nur 3h gedauert und er war wie zuvor.

Wenn Du allerdings weiter "Case Sensivity" haben willst fällt mir nur ein das Du eine zusätzliche Datenpartition anlegst die kein "Case Sensitives" HFS hat. Hilft Dir natuerlich nicht bei den Standardfoldern deines Profils (Downloads, Documents etc.)

Wobei ich mich zu erinnern meine, dass ich mit DPP diese Probleme nicht hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das gleiche Problem, die Canon Hotline sagte mir, aber das bekannt sei und das sie an der Lösung arbeiten. Seitdem habe ich nichts mehr von denen gehört.

Welche Version war denn auf der cd?
 
MPC561 schrieb:
Hat nur 3h gedauert und er war wie zuvor.

Ich hab' die 250 GB Platte in meinem iMac gegen ein 1,5 TB Modell getauscht. Da bräuchte ich eine entsprechend große externe Platte (und entsprechend lange würde das dauern). Da fällt mir aber ein, daß ich ja extra ein kleines System-Volume angelegt habe und nur um dieses geht es bei diesem Problem ja. Das ist dann vielleicht realistischer.

robomobil schrieb:
Ich hatte das gleiche Problem, die Canon Hotline sagte mir, aber das bekannt sei und das sie an der Lösung arbeiten. Seitdem habe ich nichts mehr von denen gehört.

Das war ebenfalls mit einem case-sensitiven HFS? Und es ist bekannt, daß es genau damit ein Problem gibt?

robomobil schrieb:
Welche Version war denn auf der cd?

Da bin ich mir nicht sicher, das sehe ich nachher mal nach. Bei meiner 450D war die "EOS digital solutions disk v.18" dabei, geschickt bekommen habe ich dann die v.22 (meine "neue" 40D hat die v.15).
 
Ich hab' die 250 GB Platte in meinem iMac gegen ein 1,5 TB Modell getauscht. Da bräuchte ich eine entsprechend große externe Platte (und entsprechend lange würde das dauern). Da fällt mir aber ein, daß ich ja extra ein kleines System-Volume angelegt habe und nur um dieses geht es bei diesem Problem ja. Das ist dann vielleicht realistischer.

Na ja,
ich habe auch 1TB von der aber nur 300GB genutzt sind. Meine Sicherungsplatte ist 500GB gross und das reicht, da TM ja neben dem Initialen grossen Backup später nur noch inkrementelle Backups anlegt. Ich kann Dir nur dringendst nahelegen eine Timemachineplatte permanent am iMac hängen zu haben. Datenverlust durch abgerauchte Platten ist aergerlich, vor allem wenn da 7000 Bilder draufliegen. Übrigens kann man auch Ordner von der Sicherung ausschliessen (Mache ich z.B. mit dem Download Folder in dem ich "ersetzbare" Daten habe die mitunter auch recht gross sind).

Sorry für OT.

PS: Gib statt der Version der CD/DVD lieber die Version von DPP an. Aktuell ist da glaube ich die 3.8.2.
 
Ich hab damit bisher keine Probleme gehabt und eigentlich spiele ich regelmäßig neuere Versionen auf, obwohl ich seit ein paar Monaten eigentlich auch nur noch LR3 verwende. Meine 4 Platten sind alle mit HFS (journaling) case-insensitive formatiert. Die Backup-Neuaufsetzen Methode fände ich auch eher suboptimal, wäre bei meinen 4TB im Rechner auch nur schwerlich machbar. Und wie mein Vorredner sagte, mach Backups mit Timemaschine, bei mir sind's knapp 50000 Bilder auf der Platte, die möchte ich nicht verlieren.

Ich würde das aber wegen des case-sensitive Formats trotzdem nochmal neu aufsetzen. Hab auch einige Jahre mit Digital Unix und Solaris gearbeitet und ich sehe trotzdem überhaupt keinen Vorteil darin, das so zu machen, eigentlich nur Nachteile. Gerade bei Updates muss nur irgendein Heini im Setup einen Sub-Pfad anders schreiben und schon wird nix mehr gefunden, obwohl es vorhanden ist. Das es wirklich daran liegt, kann Dir hier vermutlich keiner endgültig sagen und ob Canon da wirklich was tut, halte ich auch für zweifelhaft.
 
Welche Version war denn auf der cd?

So, die Version von der Disc war 3.8.1.0. EOS Utility ist 2.8.0.2. DPP ist aktuell als 3.8.3 herunterladbar, das EOS Utility scheint noch aktuell zu sein. Das Update habe ich also gerade nochmal runtergeladen und wieder bekomme ich ein "Beim Starten von SubInstaller ist ein Fehler aufgetreten."

Ein Backup meines Datenvolumes (bzw. der wichtigen Teile davon) mache ich auch. Das OS selber ist aber nicht im Backup. Da sich dieses aber auf einem separaten 64 GB Volume befindet, sollte sich da was machen lassen. Ich probier's das mal aus.

Es scheint für einige Programmierer wohl nicht so einfach zu sein, die benutzten Pfade mit der korrekten Groß-/Kleinschreibung zu versehen. Der RDP-Client von Microsoft hat mir auch ein neues Verzeichnis "/users" angelegt, weil ein Programmierer zu faul war, die Shift-Taste zu drücken. Die Leute von Steam/Valve motzen in ihrem Installer wenigstens gleich, anstatt einfach irgendwohin zu schreiben bzw. ohne Erläuterung die weiße Fahne zu schwenken.
 
Tatsächlich, meine Vermutung war richtig. Ich habe mein Bootvolume mit dem "Festplattendienstprogramm" in ein Image gesichert (nachdem ich von einer USB-Platte gebootet hatte), das Volume case-insensitiv neu formatiert und dann das Image wiederhergestellt. Nach dieser Prozedur läuft jetzt auch der Canon Updater.

Danke für die Anregungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten