• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPP mappt keine Hotpixel aus?

DSLR-Canonier

Themenersteller
Hi,

ich nutze normalerweise nur ACR und hatte noch nie Probleme mit Hotpixeln :).
Infrarotfotos kann man aber leider nur mit DPP entwickeln und dieses zeigt alle Hot- und Stuckpixel an :confused: .

Das ist natürlich viel mehr Aufwand alle per Hand zu überstempeln.... Wie bringe ich DPP dazu dieses (wie ACR) sofort auszumappen?
 
Das geht mit DPP nicht!
Mitunter kann diese Option auch eher nachteilig sein...
Stichwort:Astrofotografie...

Ich hoffe bei PS / ACR und Co. ,
lässt sich diese Option auch auschalten.:confused:
 
Kann DPP echt nicht. :( Lightroom machts auch automatisch bei mir. Ich warte noch, bis ein Programm auch Sensorflecken automatisch korrigiert! :D

:top:
 
Geht es hier um zufällige Rauschmuster, die in jedem Bild anders sind, oder betrifft es auf jedem Bild dieselben Pixel?

Im zweiten Fall könnte Pixelfixer helfen.
 
Pixelfehler, seien es Hot- oder Deadpixel oder gar "HighISO Hotpixel" lassen sich recht einfach automatisiert rausrechnen, da hier nur einzelne Pixel auf voller Helligkeit leuchten. So ein Szenario ist real eigentlich nicht anzutreffen, da zumindest mehrere Pixel angeregt werden müssten, einerseitz wegen der Rähmlichen ausdehnung, andererseits wegen der nicht ganz zum Farbfilter des Bayer-Sensors passenden Wellenlänge.
Wenn man in Lightroom mal die Belichtung voll hoch dreht kann man kurzzeitig auch extrem viele Hotpixel sehen, die dann aber größtenteils wieder rausgerechnet werden, obwohl es keine Hotpixel im eigentlichen Sinne sind, sondern diese einfach deswegen knallrot werden weil sie zu stark "verstärkt" werden dass sie voll ausgesteuert sind (manchmal auch blau oder grün)
 
Das wär doch mal ne Idee für eins der nächsten Updates von DPP.
Drehen des Fotos haben sie endlich implementiert, da können sie ja noch eine Funktion zur autom. Korrektur defekter Pixel integrieren, im Menü an-/abschaltbar (so kann es jeder handhaben, wie er möchte).
Wer hat nen guten Draht zu Canon und möchte ihnen das mal vorschlagen?

Grüße,
Chris
 
Vorallem würde Canon damit vielen fälschlichen Einsendungen von Kameras wegen "defektem Sensor" umgehen :ugly: ... und hier im Forum würde es auch ruhiger werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten