• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DP1 vs. SD14

Struncki

Themenersteller
Nach dem Erwerb einer DP1 bin ich neben der überaus angenehmen Farbwiedergabe gerade auch von der Schärfe (auch am Rand!) und Kontrastleistung dieser Cam ganz begeistert. Zumal ich keinerlei Nachschärfung angewandt habe, wohl ein Hauptvorteil des naturgemäß fehlenden AA-Filters.
Natürlich wurde hier das Objektiv auch optimal an den Sensor angepasst.

Hand aufs Herz: Kann ich mit der SD14 und einem Sigma-Universal-Zoomobjektiv gleich hohe Schärfenwerte erwarten? Z.B mit dem 17-70mm oder dem 18-125mm OS?

Wer hat beides und kann vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Erwerb einer DP1 bin ich neben der überaus angenehmen Farbwiedergabe gerade auch von der Schärfe (auch am Rand!) und Kontrastleistung dieser Cam ganz begeistert. Zumal ich keinerlei Nachschärfung angewandt habe, wohl ein Hauptvorteil des naturgemäß fehlenden AA-Filters.
Natürlich wurde hier das Objektiv auch optimal an den Sensor angepasst.

Hand aufs Herz: Kann ich mit der SD14 und einem Sigma-Universal-Zoomobjektiv gleich hohe Schärfenwerte erwarten? Z.B mit dem 17-70mm oder dem 18-125mm OS?

Wer hat beides und kann vergleichen?

Hallo Jörg-Thomas,

so hier trifft man sich auch.;) Ich habe auch unter anderem, auch die DP1. Ich hatte mal die die D14/18-125mm. Die war gut, aber wenn ich mich noch richtig erinnere, wird die Qualität der DP1 nicht erreicht. Aber das ist eigentlich bei dem 18-125mm, kein Wunder.
 
Nach dem Erwerb einer DP1 bin ich neben der überaus angenehmen Farbwiedergabe gerade auch von der Schärfe (auch am Rand!) und Kontrastleistung dieser Cam ganz begeistert. Zumal ich keinerlei Nachschärfung angewandt habe, wohl ein Hauptvorteil des naturgemäß fehlenden AA-Filters.
Natürlich wurde hier das Objektiv auch optimal an den Sensor angepasst.

Hand aufs Herz: Kann ich mit der SD14 und einem Sigma-Universal-Zoomobjektiv gleich hohe Schärfenwerte erwarten? Z.B mit dem 17-70mm oder dem 18-125mm OS?

Wer hat beides und kann vergleichen?

Ich habe nur die SD14, aber Du kannst da grundsätzlich eigentlich nur die Objektive vergleichen. ;)

Da stellt sich dann wohl eher der übliche Vergleich Zoom/Festbrennweite ein.

Das 17-70 habe ich (1. Generation) und das ist eine wirklich sehr scharfe Linse,
gerade und vor allem auch am kurzen Ende.:top:

Für eine 16mm-SWW-Linse ist die der DP1 aber sicher ganz hervorragend. :cool:

Vor allem wenn man den fehlenden Spiegelkasten und den damit verbundenen flachen Einstrahlwinkel auf den Sensor bedenkt.
(Den halte ich mittlerweile ja auch für die Ursache der F4-Offenblende.):rolleyes:

Schönen Gruß
Pitt
 
bei gleicher brennweite, definitiv nein, sigma hat kein äquivalentes objektiv im programm, das dermaßen scharf bis zum rand(im zentrum schon) ist bei blickwinkel entspr. KB 28mm, wenns länger wird und du an die 14 neue scharfe dx linsen oder die macros hängst, dann natürlich ja.
 
Hallo Struncki,

ich habe die DP1 (und liebe sie) und hatte die SD14 mit 18-200mm ohne OS.

Natürlich kann man das 18-200er nicht mit dem Objektiv der DP1 vergleichen, da muß man sicher nicht drüber diskutieren.

Aber auch unabhängig vom Objektiv mag ich die Bilder der DP1 lieber, irgendwie kommen die Farben besser, von der überwältigenden Schärfe der Bilder ganz zu schweigen.

Wie soll ich es sagen... die DP1 ist eine große Liebe, die SD14 war eine Hassliebe ;)

Beide haben definitiv auch ihre Schwächen neben großen Stärken, aber der DP1 verzeihe ich alles, mit der SD14 habe ich eher schon mal gehadert. Liegt aber vielleicht auch mit daran, dass die DP1 eine ganz stark spezialisierte Kamera ist, das weiß man und damit muß man sich von vorneherein arrangieren. Die SD14 als DSLR muß Allrounder sein, das fiel ihr bei mir aber schwer ;)

Wenn Du die SD14 nicht als die Kamera für alle Einsatzfälle brauchst und das Geld über ist und das Verlangen da - dann hol sie Dir. Hat schon auch ihre liebenswerten Seiten ;) Und mit SPP kann man auch aus den Bildern der SD14 Erstaunliches herausholen.

Ah, ähm, Deine Frage, Du fragtest ja nach Universalzooms an der SD14, also bezogen auf das 18-200, wie nicht anders zu erwarten, definitiv: Nein. Trotzdem ist die Schärfe auch mit dem 18-200er beachtlich im Vergleich zu anderen DSLRs mit vergleichbaren Objektiven.

Viele Grüße,

Heiko
 
Hand aufs Herz: Kann ich mit der SD14 und einem Sigma-Universal-Zoomobjektiv gleich hohe Schärfenwerte erwarten? Z.B mit dem 17-70mm oder dem 18-125mm OS?

Habe die DP1 und SD14 mit 18-200mm (ohne OS) -- und nein, das Zoom kommt auch abgeblendet nicht mit (wenn Du von dem Zoom Bildqualität willst musst Du eh mindestens auf 7 zumachen): Selbst wo das Zoom maximal scharf ist ist die Kontrastübertragung deutlich schwächer als bei der Festbrennweite der DP1.

Wenn Du aber auf die SD14 eine hochwertige Festbrennweite schnallst -- meine Referenz ist hier das 50mm 1.4 und ein Leica APO-Makro Elmarit 100mm -- ist der Output in jedem Aspekt ganz genauso gut wie der der DP1!
Für meine Begriffe sind auch die Farben durchaus vergleichbar, nur der automatische Weißabgleich der SD14 liegt öfters (und manchmal auch deutlich krasser :P) daneben als der der DP1.
 
Hallo Jörg-Thomas,

so hier trifft man sich auch.;) Ich habe auch unter anderem, auch die DP1. Ich hatte mal die die D14/18-125mm. Die war gut, aber wenn ich mich noch richtig erinnere, wird die Qualität der DP1 nicht erreicht. Aber das ist eigentlich bei dem 18-125mm, kein Wunder.

Hallo Thorsten,

ich hätte schwören können, du hattest die SD14 mit dem 18-200mm (Ohne OS)... :confused:

Die Rusty-Fotos mit dieser Kombi fand ich durchweg gelungen.


...
Ah, ähm, Deine Frage, Du fragtest ja nach Universalzooms an der SD14, also bezogen auf das 18-200, wie nicht anders zu erwarten, definitiv: Nein. Trotzdem ist die Schärfe auch mit dem 18-200er beachtlich im Vergleich zu anderen DSLRs mit vergleichbaren Objektiven.

Viele Grüße,

Heiko

Ähm, eigentlich hatte ich das 18-200mm OS mit keiner Silbe erwähnt, da ich einen solch großen Telebereich kaum brauche. Ich dachte eher an das 17-70mm oder noch das 18-125mm OS; ein kleinerer Zoombereich sollte wohl bessere Abbildungsqualität bedeuten.
 
Hallo Thorsten,

ich hätte schwören können, du hattest die SD14 mit dem 18-200mm (Ohne OS)... :confused:

Die Rusty-Fotos mit dieser Kombi fand ich durchweg gelungen.


Asche über mein Haupt, Du hast recht!:o
Die Fotos waren auch nicht schlecht. Nur der AF war mir zu langsam. Ich hatte die DP1 jetzt auf einer Nordlandreise mit und
war von ihr sehr angetan!
 
Ich hab zwar nur die Sd14 mit 18-200mm ohne OS (Mediamarkt Aktion), möchte aber doch einen Vergleich wagen. Die Vorteile der DP1 und DP2 gegenüber der SD14 sind die Kompaktheit (offensichtlich) und das bessere Objektiv (sehr wahrscheinlich). Das relativ betagte 18-200mm Objektiv ist indes an der SD14 erstaunlich gut. Dieses Objektiv wurde ja für einen größeren Schärfekreis (1,5x Crop) konstruiert. Deshalb ist der Schärfe-Randabfall bei der SD14 mit ihrem 1,7x Crop ziemlich unauffällig. Da hilft natürlich auch die niedrige Auflösung des Sensors. Bei meinem Exemplar passiert es gelegentlich, daß die Kamera im WW-Bereich über Unendlich hinausfokussiert. Die Bilder sind dann natürlich Schrott. Man sollte deshalb den Entfernungring auf dem Objektiv im Auge behalten.
Die schwerwiegenden Nachteile der DP1 beruhen darauf, daß der Sensor sowohl als Sucher als auch für den Autofokus benutzt werden muß. Das treibt den Stromverbrauch und mit Sicherheit auch das Rauschen an. Bei der SD14 ist hingegen wegen des optischen Suchers der Sensor nur für Sekundenbruchteile während der Aufnahme aktiv. Der SD14 Autofokus ist gemessen an anderen DSLRs zwar sehr langsam (liegt wahrscheinlich am Objektiv) aber immer noch viel, viel schneller als der Gedulds-AF der DP1. Die DP1 hat wegen der Kompaktheit auch noch eine wesentlich leistungsschwächere Batterie und verbraucht deutlich mehr Strom als die SD14. Da schon die Sd14 ein Stromfresser ist, kann man da nichts gutes erwarten.
 
Ich hab zwar nur die Sd14 mit 18-200mm ohne OS (Mediamarkt Aktion), möchte aber doch einen Vergleich wagen. ...

... Die DP1 hat wegen der Kompaktheit auch noch eine wesentlich leistungsschwächere Batterie und verbraucht deutlich mehr Strom als die SD14. Da schon die Sd14 ein Stromfresser ist, kann man da nichts gutes erwarten.
...Du schreibst also einen Kommentar zu einer Kamera die Du überhaupt nicht kennst.

Eventuell hättest Du Dich vorher wenigstens zur DP1 schlau machen sollen, dann wüsstest Du, dass die DP1 über einen anderen Prozessor mit weniger Stromverbrauch verfügt. Und mit der kleinen Batterie sind sogar mehr als 200 Aufnahmen gar kein Problem, wie ich bei meiner DP1 feststellen durfte.

Gruss,

Browny.
 
Eventuell hättest Du Dich vorher wenigstens zur DP1 schlau machen sollen, dann wüsstest Du, dass die DP1 über einen anderen Prozessor mit weniger Stromverbrauch verfügt. Und mit der kleinen Batterie sind sogar mehr als 200 Aufnahmen gar kein Problem, wie ich bei meiner DP1 feststellen durfte.
Eventuell solltest du vorher ein lesen üben, bevor du dich so aufplusterst.
Sind diese Fakten richtig oder falsch:
1. DP1 hat eine deutlich weniger leistungsfähige Batterie als die SD14
2. Bei der DP1 ist der Sensor viel länger in Betrieb und genau der saugt die Batterien leer. Mit optischen Sucher schafft meine 40D locker 1000 Aufnahmen pro Batterie-Ladung. Im Liveview soll sie nur 150 schaffen. So ein großer Sensor frißt eben eine Menge Strom und beim Foveon dürfte der Verbrauch noch größer sein.

Für diese Fakten brauche ich die Kamera nicht zu besitzen. Diese sind konstruktionsbedingt.

Fast jeder Test spricht von "mediocre battery life". Hier ist gar nur von 50-60 Aufnahmen pro Batterieladung für die DP2 die Rede, die einen noch neueren Prozessor besitzt. Es gibt Berichte über ein Banding Problem, wenn sich die Batterie der DP1 dem Ende zuneigt. Was soll ein neuer Bildprozessor nutzen, wenn beim Foveon die tolle Bildquali nur mit Raw erreicht werden? Die Stromeffizienz der SD14 ist im Vergleich zu anderen DSLRs miserabel, aber man holt mit Sicherheit ein Vielfaches an Bildern aus einer Batterieladung heraus.

Ich hab hier lauter harte Fakten gebracht, die du auf primitvste Weise wegzustänkern versuchst. Du hast keinen Funken Glaubwürdigkeit, selbst wenn du die DP1 besitzt.
 
Die Akkulaufzeit der DP1 kennt der TO ganz sicher.
Meine DP1 hält mit einer Ladung rund 200 Fotos durch, so viele, wie auf meine Karte gehen.
Und mal ehrlich, bei der Geschwindigkeit, die die Kamera an den Tag legt, kann man doch gar keine 500 oder mehr Fotos schießen :D
 
@Grünhorn: meine Dp1 macht auch mehr Bilder als du postulierst. Die DP2 hat ein Kriechstromproblem, wie mittlerweile bekannt ist und ist daher mit der DP1 nicht vergleichbar. Und ein neuer sparsamerer Bildprozessor ist auch dann gut wenn nur RAWs gemacht werden. Denn 1. wird immer auch ein JPG eingebettet und 2. passiert auch vor der RAW-Erstellung so einiges (Auslesen, A/D-Konvertierung, ...). Etwas mehr Informiertheit stände dir also auch gut zu Gesicht.
 
Die Akkulaufzeit der DP1 kennt der TO ganz sicher.
Meine DP1 hält mit einer Ladung rund 200 Fotos durch, so viele, wie auf meine Karte gehen.
Und mal ehrlich, bei der Geschwindigkeit, die die Kamera an den Tag legt, kann man doch gar keine 500 oder mehr Fotos schießen :D

Jau, aber ehrlich, früher als ich mit meiner Mittelformat-Yashica Mat 124G mit einem Rollfilm mit 12 Bildern und Handbelichtungsmesser losgezogen bin, hat das bedächtige Arbeiten richtig gute Fotos ergeben.

Ähnlich ist es mit der DP1 und die Ergebnisse sind genauso klasse.
Ganz wie beim Buch "Die Entdeckung der Langsamkeit" von Sten Nadolny.

Was kümmern mich da "nur" 150 Fotos/Akkuladung. ;)
 
Eventuell solltest du vorher ein lesen üben, bevor du dich so aufplusterst.
Sind diese Fakten richtig oder falsch:
1. DP1 hat eine deutlich weniger leistungsfähige Batterie als die SD14
2. Bei der DP1 ist der Sensor viel länger in Betrieb und genau der saugt die Batterien leer. Mit optischen Sucher schafft meine 40D locker 1000 Aufnahmen pro Batterie-Ladung. Im Liveview soll sie nur 150 schaffen. So ein großer Sensor frißt eben eine Menge Strom und beim Foveon dürfte der Verbrauch noch größer sein.

Für diese Fakten brauche ich die Kamera nicht zu besitzen. Diese sind konstruktionsbedingt. ...
... der Akku Deiner 40D hat nur 1300mAh ? und wenn Du mit LiveView nur 150 Aufnahmen schaffst ist das doch ein Armutszeugnis für die 40D, aber keinesfalls für die DP1, die locker 200 Bilder / Ladung schafft. Ausserdem was ist "konstruktionsbedingt" ? Ist die Konstruktion der DP1 identisch mit der Deiner 40D ?
Bei soviel Fachwissen kann ich nur kapitulieren.

Gruss,

Browny.
 
... der Akku Deiner 40D hat nur 1300mAh ? und wenn Du mit LiveView nur 150 Aufnahmen schaffst ist das doch ein Armutszeugnis für die 40D, aber keinesfalls für die DP1, die locker 200 Bilder / Ladung schafft. Ausserdem was ist "konstruktionsbedingt" ? Ist die Konstruktion der DP1 identisch mit der Deiner 40D ?
Bei soviel Fachwissen kann ich nur kapitulieren.

Gruss,

Browny.

50D / 40D-Akku: 1390mAh
DP1-Akku: 1300mAh.

Die 150 LV-Aufnahmen stimmen weder bei der 40D, noch bei der 50D - es sind rund 300. Und die DP1 muss keinen großen Verschluss spannen, muss kein 3"-Display versorgen, muss kein Zweitdisplay beliefern …

Warum es hier gerade um 40D vs. DP1 geht, erschließt sich mir nicht. Die ursprüngliche Frage war ja, ob die SD14 irgendwie auch so "toll" ist wie die DP1.
 
Die DP1 schafft locker um die 200 Bilder, das einzige was wirklich nerven kann, ist daß die Anzeige dann von "voll" irgendwann auf "halbvoll" springt und dann ist manchmal schon nach 2-3 weiteren Bildern komplett Schluß. Und bei diesen letzten Bildern gibt es dann auch gerne mal Banding (Streifenbildung).

Daher immer 2 Akkus mitnehmen, wenn auch nur ein einziger Balken von der Akkuzeige weggeht (eben grob nach etwa 200 Bildern), direkt tauschen.

Im Forum bekam ich in diesem Thread einen Tip, was für Nachbauakkus für wenig Geld bei ebay passen, und hab da direkt noch 2 gekauft.

Daß das mit dem Banding und der unzuverlässigen Akkustandanzeige ansich doof ist, ist natürlich keine Frage. Aber bei ner ca. 200 Euro Kompaktkamera mit großem Chip und gutem Objektiv mache ich an diesen Stellen halt gern einen Kompromiß.

LG
Thomas
 
@Grünhorn: meine Dp1 macht auch mehr Bilder als du postulierst. Die DP2 hat ein Kriechstromproblem, wie mittlerweile bekannt ist und ist daher mit der DP1 nicht vergleichbar. Und ein neuer sparsamerer Bildprozessor ist auch dann gut wenn nur RAWs gemacht werden. Denn 1. wird immer auch ein JPG eingebettet und 2. passiert auch vor der RAW-Erstellung so einiges (Auslesen, A/D-Konvertierung, ...). Etwas mehr Informiertheit stände dir also auch gut zu Gesicht.

wo steht das mit dem Kriechstrom?
Link bitte
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten