Berlinhouse
Themenersteller
Hallo liebe Sigma DP Nutzer.
Bitte steinigt mich nicht, sondern lest euch in Ruhe den Text durch.
Vorweg:
Ich habe selbst die DP1 und hatte auch kurz die DP2.
(Um die Worte eines ehem. DP2 Nutzers zu wiederholen, die war mir zu beta...)
Bezogen auf meine Erfahrungen mit der Cam,
möchte ich sagen, dass ich die Bildqualität sehr beeindruckend finde.
Leider haben beide Divas (Ja, das sind sie wohl...)
so ihre Tücken.
Auf der Sigma Webseite konnte ich keine Hinweise finden,
jedoch scheint jeder irgendwie damit zu leben und dieses als "ok" zu empfinden.
Auch wenn damit die Art der Fotografie, wie ich meine eingeschränkt wird.
(Gerade was Landschaftsfotografie betrifft...)
Nicht auszudenken, was dieses bei Canon Gxx oder LX etc. Usern verursacht hätte....
Vieles konnte bisher, wer es verfolgt hat, sicher nachgelesen werden.
Jedoch wirds langsam etwas unübersichtlich...
Daher erlaube ich mir einen "Fehlerthread" zu eröffnen.
Was bezwecke ich damit?
Ich versuche den Fehler (meiner Meinung nach ist es Einer)
auf die Schliche zu kommen.
Will also gern wissen woran es genau liegt, um evtl. Sigma zu kontaktieren!
Beispiel:
Bildfehler bei einem Bild, wo die Sonne zu sehen ist.
Bekannt unter dem Begriff "Weintrauben"
Dieser Effekt tritt selbst bei der DP2 auf...Siehe Bilderthread.
Auch halte ich eine Akkulaufzeit von ca. 50-80 Bildern bei einer DP2 für einen Fehler...(Kriechstrom?)
Gruß
Anbei ein Bild zu den Weintrauben an der DP2.
Zusammenhängen tut dieses mit der Überladung der Rezeptoren am Sensor.
In gewissen Maße wurde dieses ja an der DP2 verbessert.
Meine Frage ist, ob sich dieses Überladen nicht begrenzen lässt?
Oder die gewisse kleine Änderungen von der DP2 sich auf die DP1 übertragen lassen.
Rausgerechnet wirds nämlich nicht, das wäre zu einfach und Japan hätte sicher längst etwas getan...
....
Bitte steinigt mich nicht, sondern lest euch in Ruhe den Text durch.
Vorweg:
Ich habe selbst die DP1 und hatte auch kurz die DP2.
(Um die Worte eines ehem. DP2 Nutzers zu wiederholen, die war mir zu beta...)
Bezogen auf meine Erfahrungen mit der Cam,
möchte ich sagen, dass ich die Bildqualität sehr beeindruckend finde.
Leider haben beide Divas (Ja, das sind sie wohl...)
so ihre Tücken.
Auf der Sigma Webseite konnte ich keine Hinweise finden,
jedoch scheint jeder irgendwie damit zu leben und dieses als "ok" zu empfinden.
Auch wenn damit die Art der Fotografie, wie ich meine eingeschränkt wird.
(Gerade was Landschaftsfotografie betrifft...)
Nicht auszudenken, was dieses bei Canon Gxx oder LX etc. Usern verursacht hätte....
Vieles konnte bisher, wer es verfolgt hat, sicher nachgelesen werden.
Jedoch wirds langsam etwas unübersichtlich...
Daher erlaube ich mir einen "Fehlerthread" zu eröffnen.
Was bezwecke ich damit?
Ich versuche den Fehler (meiner Meinung nach ist es Einer)
auf die Schliche zu kommen.
Will also gern wissen woran es genau liegt, um evtl. Sigma zu kontaktieren!
Beispiel:
Bildfehler bei einem Bild, wo die Sonne zu sehen ist.
Bekannt unter dem Begriff "Weintrauben"
Dieser Effekt tritt selbst bei der DP2 auf...Siehe Bilderthread.
Auch halte ich eine Akkulaufzeit von ca. 50-80 Bildern bei einer DP2 für einen Fehler...(Kriechstrom?)
Gruß
Anbei ein Bild zu den Weintrauben an der DP2.
Zusammenhängen tut dieses mit der Überladung der Rezeptoren am Sensor.
In gewissen Maße wurde dieses ja an der DP2 verbessert.
Meine Frage ist, ob sich dieses Überladen nicht begrenzen lässt?
Oder die gewisse kleine Änderungen von der DP2 sich auf die DP1 übertragen lassen.
Rausgerechnet wirds nämlich nicht, das wäre zu einfach und Japan hätte sicher längst etwas getan...
....
Zuletzt bearbeitet: