WERBUNG

Studio Dörr-Photosensor

zockerslayer

Themenersteller
Hallo,

Ich habe mir einen "Dörr Photosensor mit Aufsteckschuh" (Bild im Anhang) für meine Canon EOS 50D mit Sigma EF-530 DG-ST Blitz gekauft. Ich glaube das System so verstanden zu haben (es gab kein Beilagehäftchen) das man den Blitz einfach draufschiebt, ggf. an ein Stativ montiert, Kamera mit eingebautem Blitz auslösen. Dann sollte doch der entfesselte Blitz auch auslösen da er auf den Internen reagiert. Leider tut es dieser bei mir jedoch nciht, es passiert einfach gar nichts mit dem externen (Batterie ... alles gecheckt). Muss ich vorher noch irgendwelche einstellungen machen? Den Photosensor bekommt doch Strom durch den Kontakt zum Blitz oder?

lg

Bild entfernt
Nur Bilder zeigen an denen man auch die Rechte besitzt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Dörr Photosensor

Ich habe mir einen "Dörr Photosensor mit Aufsteckschuh" (Bild im Anhang) für meine Canon EOS 50D mit Sigma EF-530 DG-ST Blitz gekauft. Ich glaube das System so verstanden zu haben (es gab kein Beilagehäftchen) das man den Blitz einfach draufschiebt, ggf. an ein Stativ montiert, Kamera mit eingebautem Blitz auslösen.
Löst der externe Blitz gar nicht aus? Dann hilft Dir Gromits Strobist Hardware FAQ - Problemfälle vielleicht weiter.

Wenn er auslöst, dann löst er wahrscheinlich zu früh aus, weil Deine Kamera einen (oder mehrere) Messblitz vorschickt, der den externen auslöst...
 
AW: Dörr Photosensor

Ne er löst gar nicht aus.
Kannst du mir erklären was der SCA-Fuß rechte Position bedeutet soll (steht in dem Link den du angegeben hast)/ was ist der SCA-Fuß?
Dank für deine Antwort
 
AW: Dörr Photosensor

Hi,

tja, da hast Du leider den falschen Blitz für :(

Es gibt ein paar wenige Blitze, die nicht über den sonst üblichen Mittenkontakt ausgelöst werden, sondern über andere Kontakte. Und dazu gehört leider auch der Sigma, den Du hast.

Dagegen kannst Du nur Eines tun: Einen anderen Blitz kaufen. Hört sich jetzt ein wenig banal an, ist aber die einzige Möglichkeit.

Und komme nicht in Versuchung, andere Auslösemöglichkeiten zu versuchen wie zum Beispiel Funksets. Denn damit hättest Du das gleiche Problem.

Hätte Dir gerne eine andere Antwort gegeben, doch die Wahrheit ist manchmal ganz schön blöd.

Grüße,
Michael
 
AW: Dörr Photosensor

uiuiui:mad:
das echt banane!!!
Naja ich hab den Blitz erst vor ein paar Tagen bei Amazon gekauft, sprich ich könnt ihn noch zurückgeben.
Da hilft dann wohl nur ein canon 430 oder 580, wobei das wieder ein bisschen teurer ist^^. Und es gibt keinen anderen Photosensor der die Kontakte so angeordnet hat um auch mit Sigma Blitzen zu Fotografieren???
 
AW: Dörr Photosensor

Nö, nicht das ich wüsste. Und ich behaupte mal viel zu wissen, aber auch nicht Alles ;) Es wird eben immer für die Masse produziert und die Blitze sind eben nicht so häufig. Da lohnt es sich wohl nicht extra dafür etwas zu produzieren.

Alternativ wären da aber noch die Metz-Blitze. Auch nicht so teuer. Und die werden durch den Mittenkontakt ausgelöst.

Oder Du tauscht die Canon gegen eine Nikon. :lol: Die Sigma-Blitze für Nikon werden nämlich durch den Mittenkontakt ausgelöst. Nur eben die Canon-Modelle nicht. :o

Die Metzteile 48 Af und 58 AF funktionieren aber.

Grüße
Michael
 
AW: Dörr Photosensor

Gehört jetzt hier vllt nicht rein, aber kannst du die Metz Blitze empfehlen?
Danke für deine Antworten
 
Oder schau nochmals genau in die Anleitung, mein Sigma EF 500 Super (also etwas anderes Modell
) hat ne eigene Servoblitzfunktion, löst also synchron zum Kamerablitz aus, aber das nur in dem bestimmten Modus - und ganz ohne so nen Photosensor drunter. Das ist im Handbuch blöd beschreiben. Mit nem extra Photosensor tut sich rein gar nichts, wobei ich vermute das das eher eine Spannungs oder auch Stromsache ist, weniger Kontaktbelegung (weil andere Blitze ja von der Kamera über den Mittenkontakt den Blitzstart bekomnmen).
 
Oder schau nochmals genau in die Anleitung, mein Sigma EF 500 Super (also etwas anderes Modell
) hat ne eigene Servoblitzfunktion, löst also synchron zum Kamerablitz aus, aber das nur in dem bestimmten Modus - und ganz ohne so nen Photosensor drunter. Das ist im Handbuch blöd beschreiben. Mit nem extra Photosensor tut sich rein gar nichts, wobei ich vermute das das eher eine Spannungs oder auch Stromsache ist, weniger Kontaktbelegung (weil andere Blitze ja von der Kamera über den Mittenkontakt den Blitzstart bekomnmen).

Und ob das die Kontaktbelegung ist. Andere Blitze sind nicht wie der Sigma EF 500 Super. Der DG ST hat auch keine Servoblitzfunktion.

Als Beispiel:

Nissin Di-622, Di-466, Sunpak PZ42x und PZ30, Sigma EF-530/500 DG ST für Canon...... alle diese werden nicht über den Mittenkontakt ausgelöst und haben daher auch Probleme mit Funksets.

Grüße,
Michael
 
AW: Dörr Photosensor

Gehört jetzt hier vllt nicht rein, aber kannst du die Metz Blitze empfehlen?
Danke für deine Antworten

Ich habe nur Metz-Blitze, insofern keinen selbst gemachten Vergleich mit anderen Herstellern, aber meine Metze unterschiedlichen Alters funktionieren alle hervorragend und sind sehr stabil und zuverlässig. Zudem ist der Kundenservice ausgezeichnet!

Persönlich finde ich das Metz-SCA-System sehr sinnvoll, da gibt es auch viele gebrauchte Blitze in der Bucht. Den 48er verwende ich beruflich (nicht als Profi-Fotograf, ich muss aber ab und an was fotografieren) und kann bislang auch nur gutes über ihn sagen.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten