• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Doppelverschluss mit der A55

bennib92

Themenersteller
Hallo Leute,

ich als Clubfotograf versuche immer wieder meine Fotos aufzupeppen, jedoch ohne digitale Hilfe (Photoshop und Lightroom).
Jetzt hab ich auf einer Seite, die sich mit der Partyfotografie beschäftigt, Fotos gesehen, die so aussehen, als hätte man da Lichtmalerei betrieben. Nur hab ich mir sagen lassen, dass der Fotograf wohl mit einer doppelten Belichtung hinbekommen. Jetzt wollte ich mal nachfragen, wie ich das bei meiner A55 hinbekomme ohne von der Verschlusszeit 1/20 Sek. zu den größeren Werten abrutschen. Da ich manchmal sehr schnell handeln muss (in einer min u.a. 4 Fotos von verschiedenen Personen) kann ich nicht erst 10-20 sek warten, bis die Kamera fertig ist. Mal davon abgesehen, dass ich dafür ein Stativ bräuchte und damit komme ich nicht in die Clubs

Vielen Dank schon mal im voraus. ;)
 
Beispielbild.. oder link wäre nicht schlecht.


Manche Kameras können direkt Mehrfachbelichtung. Ansonsten musst du es in photoshop oder Gimp machen, indem du die Bilder übereinander legst(Ebenen).

was ich aber aus der Beschreibung eher herauslese ist, dass der Fotograf mit einer relativ langen Belichtungszeit gearbeitet hat und einfach zusätzlich schwach geblitzt hat.

So hat man den Effekt, dass die Lichter wie bei Lichtmalerei aussehen aber das angeblitzte Gesicht scharf, da es durch den Blitz "eingefroren" wird.

da kommt dann in etwa sowas bei raus : (sorry hab grad kein schöneres gefunden.)
http://www.radiohamburg.de/var/ezfl...999384-1-ger-DE/16-micmac-party_image_660.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den ersten Blick würde ich sagen, Der Blitz friert das Gesicht ein und der Fotograf ändert kurzzeitig zum Schluß die Position der Kamera.

Vom Prinzip her nicht schwer, aber in der Umsetzung bedarf es an Übung.

Hier wird das zum Schluß gezeigt, wie das geht was ich meine. Vielleicht hilft es dir weiter.

Dirk Wächter bei Foto.tv

Gruss Micha
 
Ich tippe auf längere Belichtungszeit, mit leichten Bewerbungen und am Ende ein Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang zum einfrieren der Personen, daher bleibt auch die Mitbestimmung erhalten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

Kann mich meinen Vorschreibern nur anschliessen. Sieht nach einer langen Belichtungszeit aus. Ist nicht ganz einfach, da man (also ich kann's nicht) nicht vorher sicher bestimmen kann, wo sich welche Lichtspur zieht (Diskoflackerlicht ;-)). Für mich ist es immer etwas problematisch, weil der "Kunde" (Gast) ja nicht ewig Zeit hat für ein Bild und nur ein Bild dafür in den seltensten Fällen ausreicht.

Beachten solltest du das die Person unbeleuchtet ist. Sonst bekommst du unschöne "Geisterbilder". Versuch mal eine halbe Sekunde zu belichten und beginne mit simplen Drehungen der Kamera. Das bringt am Anfang den meisten(schnellsten) Erfolg.

Viel Erfolg beim Ausprobieren.

LG

Udo
 
Sieht nach einer langen Belichtungszeit aus. Ist nicht ganz einfach, da man (also ich kann's nicht) nicht vorher sicher bestimmen kann, wo sich welche Lichtspur zieht (Diskoflackerlicht ;-)).

Ich vermute eher, dass sich da gar keine Lichtspur zieht.
Das sind wahrscheinlich einfach helle Stellen und die Spur kommt vom Bewegen der Kamera.
Direkt nach dem Blitzen mal nach oben oder unten bewegen dürfte so was ähnliches erzeugen.
 
Aber wenn die Spur durch Bewegung der Kamera entsteht und nicht durch andere Objekte, die sich durchs Bild bewegen, dann kann man sehr viel besser bestimmen, wo die Spur ist.
 
Ich denke, dass es sich hierbei um die Lichteffektgeräte des Clubs handelt, die während der Aufnahme das Objektiv angestrahlt haben. Die Person und der Hintergrund sind nämlich viel zu "unverwackelt", als dass der Fotograf die Lichter durch eigene Bewegung nach dem Blitz erzeugt haben könnte.
Von daher würde ich das tatsächlich als Lightwriting bezeichnen, da die Laserlichter auch in der relativ kurzen Belichtungszeit von 1/20s genug Zeit haben, diese großen Bewegungsstreifen zu erzeugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten