• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Doppelbelichtung von Digitalbilder am Beispiel einer Nachtaufnahme

Jörg

Themenersteller
Hallo zusammen,

anläßlich meines letzten Karibikurlaubes habe ich eine besondere Stimmung wahrgenommen und darüber nachgedacht wie ich diese einfangen kann. Da ich mit der DRI-Technik noch nicht sovertraut bin, habe ich mir überlegt wie ich die enormen Kontrastunterschiede einfangen kann. Dann kam mir die Idee einer Doppelbelichtung. Nun fragt ihr euch sicher, der Jörg hat ne Macke. Wie kann man ein Digitalbild zweimal belichten, um den großen Kontratunterschied zu überbrücken.

Nun mit einer Scheckkarte. :confused:

Also Kamera steht auf dem Stativ und es wird ein Testbild gemacht und überprüft bis die dunkelsten Stellen diejenige Helligkeit haben die ich mir vorstelle. Belichtungsdauer merken. Dann ein zweites Testbild machen mit der die hellsten Stellen korrekt belichtet werden. Belichtungdauer merken. Dann mit der Scheckkarte das Monitorbild so abdecken, das man sich das Verdeckungsverhältnis merken kann, um es bei der dritten Aufnahme durch gezieltes Abdecken der Frontlinse für die Dauer des vorher ermittelten Unterschiedsbetrag aus den ermittelten Belichtungszeiten der Bilder 1 und 2.

Voila Fertig ist das Scheckkarten-DRI :D

Durch diese partielle Belichtung erhöhe ich mit einfachsten Mitteln den Dynamikumfang meines Aufnahmemediums.

Obere Hälfte 30 Sekunden belichtet
Untere Hälfte 15 Sekunden belichtet

Was meint ihr dazu?

Ich habe mit dieser einfachen Methode sagenhafte Stimmungsbider eingefangen. Hinterher habe ich mir gedacht, dass man diese Effekte mit umgekehrt eingesetzten Grauverlaufsfiltern auch erzielen könnte, weshalb ich mich entschlossen habe mich intensiv mal mit den Filtern auseinander zu setzen.



Gruß aus dem Ländle :)

Jörg
 
Wenn ich das richtig verstanden habe geht das ganze auch ohne Scheckkarte. Ich würde einfach zwei Bilder machen, daraus ein Bild mit zwei Ebenen und dann radieren. Weißt wie ich meine? ;-)

Zum Bild: Ich finds untenrum irgendwie weich, vielleicht auch unscharf. Was war da für ne Blende am Werk?

Gruß Seppel
 
Ein wenig schmunzeln mußte ich bei dem Tip. Abwedeln bzw. Abdecken sind bekannte Techniken der klassischen Fotografie, nicht selten haben SLR einen Hebel für Mehrfachbelichtung der u.a. für diesen Zweck gedacht ist. Notfalls holt man noch bei den Abzügen im Labor mit abwedeln oder nachblichten so manches Detail heraus.

Aber DRI ist keine Zauberei, die beiden Testbilder kannst Du prima verwenden um am PC das Bild zu montieren und hast dabei Xmal mehr Möglichkeiten auch noch nachträglich das Endbild zu beeinflussen und brauchst Dich nicht mit dem Faktor "Zufall" abzufinden.

Aber schön das Thema angesprochen zu haben. Es fördert das Verständnis was eigentlich bei der DRI Tecknik passiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten