• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Doku - Herstellung eines Keramikmesser - Canon 7d

Kaba87

Themenersteller
Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Abschlussarbeit an der Hochschule der Medien habe ich eine Dokumentation/Reportage über Keramikmesser gedreht.

Das ganze ist komplett auf einer Canon 7D entstanden.
Ziel war es den Film im Galileo (Pro7) Stil zu halten.

Ich würde mich über die ein oder andere Antwort sehr freuen!

http://youtu.be/Wl2_SEBqB2Q

Viel Spaß beim Anschauen!

Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann mal ab mit dir zu Pro7, es gefällt mir gut :) nur paar Schnittsachen:
- vor dem O-Ton braucht man i.R. ein neutrales Bild bevor man reinschneidet
- Schnittfehler bei 3:10 - die Person im Bild "David" sitzt zunächst und im nächsten Bild läuft er schon. auch hier sieht man dass er beim Kommando losgegangen ist :)

beim Rest ist mir nichts gravierendes aufgefallen, also :top:

P.S.
jaaaa ihr wart natürlich beim dem Start der Rakete mit dabei :P
 
jaaaa ihr wart natürlich beim dem Start der Rakete mit dabei :P

Hehe, genau das war auch mein Gedanke :)
Ansonsten aus meiner Laiensicht eine rundum gelungene Dokumentation, die ich mir gerne angeschaut habe. Auch der Informationsgehalt passte, wenn doch nur Galileo immer so informativ wäre.

Eine kleine Anmerkung hätte ich: "David" hätte vielleicht von jemand anderem als dem Off-Sprecher synchronisiert werden sollen. Das ist mir nur aufgefallen.

Ansonsten: Beide Daumen hoch!

Edit: Kannst du vielleicht mal was zum Aufwand sagen: Wielange hast du daran gearbeitet: Drehen, Schneiden, ... . Und welches Budget muss man für so eine Arbeit einplanen (Immerhin seit ihr ja nach Irland gereist).
 
Hi,

gefällt mir so gut, das ich gerade eben schon gedacht habe, so ein Keramikmesser brauch ich auch :)

Klasse gemacht!!!
 
Guten Morgen zusammen!

Danke für eure positiven Antworten!

Bis auf den Start vom Space Shuttle, habe ich alles selbst gedreht ;)

Also ich habe für den Film so 3,5 Monate gebraucht. Ich denke das würde auch schneller gehen, allerdings habe ich den Großteil des Films komplett alleine gemacht. Das heißt Idee, Drehbuch, Kamera und Schnitt. Nur später beim Ton hatte ich Unterstützung.

Zum Budget kann (darf) ich leider nichts sagen :)

Zum Schnitt mit David: Dort in Irland ging alles recht hektisch zu, und zuhause muss man dann halt schauen was man aus dem vorhandenen Material machen kann :)

Ihr könnt mir gerne weitere Fragen stellen.

Grüße Jens
 
Also ich bin auch sehr begeistert.
Und als "Konsument" sind mir die Fehler gar nicht aufgefallen :-)

Eine Frage hätte ich noch. Ich bin ja immer an der Technik interessiert.
Welches Equipment wie Objektive / Rig / Monitor hast du benutzt, wie den Ton aufgenommen?

Gruß Nico
 
Also als Objektiv hab ich größtenteils das Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM benutzt. Hat für den Zweck völlig ausgereicht.

Die wenigen Stativaufnahmen sind mit einem Manfrotto Stativ + HDV501 Kopf gemacht worden.

Ein wirkliches Rig hatte ich garnicht. Ich hab fast alles mit einem alten Super8 Schulterstativ von Braun aufgenommen. Das Ding nimmt wenig Platz weg und ist eigentlich sehr praktisch.

Externen Monitor habe ich keinen genmutzt.

Ton wurde mit dem Zoom H4N und Rode NTG2 aufgenommen.

Der Off-Sprecher natürlich im Tonstudio :)
 
Ich kann ebenfalls nur applaudieren. Das ist wirklich eine Dokumentation, die den Namen auch verdient.

Da ich selbst Keramikmesser zu Hause verwende war es umso informativer für mich zu sehen, wie diese Dinger hergestellt werden. Ich war daher sehr auf den Informationstransport im Video fixiert. Mir ist lediglich am Ende, als wieder zu Hobbyköchin Barbara umgeschaltet wurde, die Musik aufgefallen. Ich fand sie ein wenig zu... hmm... nicht nervend, aber trotzdem irgendwie... kitschig. Klar, zum Gericht passte sie. Aber trotzdem, da hätte ich mir eine etwas weniger "holprige" Meldoie gewünscht. Aber - das ist Kritik auf hohem Niveau. Du hast IMHO mit dem Bericht jegliche Doku bei Galileo geschlagen ! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten