• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DOF-Rechner von Canon

  • Themenersteller Themenersteller Gast_52592
  • Erstellt am Erstellt am
Ein kleiner Tipp noch - die Entfernungsangabe mit Punkt statt Komma eingeben! Das Java-Script verarbeitet nur die Englischen Schreibweise realer Zahlen korrekt. Dann stimmen die Ergebnisse auch für "krumme" Entfernungsangaben. Anderenfalls wird nämlich nur die Zahl vor dem Komma berücksichtigt.

VG Bernhard
 
Grins kann man ja auch für Nikon verwenden (D700,D3 & D3x) :ugly:
 
Helft mir doch bitte ... ich glaube ich habe einen Knoten im Hirn :confused:

Hab heute mal beide Rechner ausprobiert ( den von Canon und den DOFmaster ) und die Schaerfentiefe bei gleichen Werten ( 50 mm, f/2.8, Entfernung 10m ) fuer verschiedene Kameras verglichen. Fuer die Canon 5D Mark II erhalte ich da z.B. 7.62 m und fuer die Canon 450 D 4.48 m. Das kann doch irgendwie nicht stimmen, da die Canon 5D Mark II ueber den groesseren Sensor verfuegt. Man kann das Spielchen auch noch weitertreiben und z.B. mal einen Mittelformatfilm ( 6x9 ) auswaehlen. Da steigt die Schaerfentiefe dann sogar auf 41.6 m !!!

Nach allem, was ich ueber Photographie zu wissen glaube, besteht zwischen Schaerfentiefe und Sensorgroesse eine umgekehrte Proportionalitaet ( deshalb benutzt man z.B. ja auch 35mm-Adapter fuer Kameras mit zu kleinem Sensor ). Also ... irgendwas stimmt hier nicht ... obwohl es ebenso unwahrscheinlich ist, dass diese beiden Rechner, die sicher seit ewigen Zeiten im Netz stehen und von tausenden Leuten benutzt werden, falsche Ergebnisse liefern ... oder doch ?

Helft mir dich bitte, meinen verwirrten Verstand wieder gerade zu ruecken:o
 
Das (Licht-)Bild das auf dem Sensor/Film ankommt, ist ja nur von Brennweite und Blende anhängig. Bleiben also Blende und Brennweite gleich und ich verkleinere den Sensor, so wird der Bildausschnitt immer kleiner und ich muss immer mehr vergrößern um auf meine Bildgröße (z.B. 10x15) zu kommen. Bei diesem Vergrößern vergrößere ich auch die Unschärfen => die Schärfentiefe wird kleiner wenn der Sensor kleiner wird.

ABER: der Bildausschnitt wird ja auch anders. Lasse ich den Ausschnitt gleich z.B. in dem ich die Brennweite anpasse (das ist ja das übliche beim Fotografieren - ich wähle den Ausschnitt der mir gefällt, egal wie groß der Sensor ist), so ist die Schärfentiefe bei größerem Sensor kleiner - genau so wie Du es gewohnt bist.
 
......ABER: der Bildausschnitt wird ja auch anders. Lasse ich den Ausschnitt gleich z.B. in dem ich die Brennweite anpasse (das ist ja das übliche beim Fotografieren - ich wähle den Ausschnitt der mir gefällt, egal wie groß der Sensor ist), so ist die Schärfentiefe bei größerem Sensor kleiner - genau so wie Du es gewohnt bist.


Entsprechend musst Du bei 1,6er Crop 31,25mm Brennweite mit 50mm Brennweite vom Kleinbildformat hernehmen denn nur so hast Du den Blickwinkel der ähnlich und vergleichbar ist:

50,00mm bei 100cm Abstand => Schärfentiefe von 6,46cm
31,25mm bei 100cm Abstand => Schärfentiefe von 10,6cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank fuer die schnellen und informativen Antworten !!!

Bezogen auf den DOF-Rechner, verstehe ich aber immer noch einiges nicht :(

Die Berechnung der Schaerfentiefe beruecksichtigt meiner Auffassung bereits den Cropfaktor, da die Sensorgroesse mit in die Berechnung einfliesst. Darauf wird sogar hingewiesen ( Use the actual focal length of the lens for depth of field calculations. The calculator will automatically adjust for any "focal length multiplier" or "field of view crop" for the selected camera. ) Insofern muessten die Ergebnisse direkt vergleichbar sein. Ob damit auch die Groesse des Bildausschnittes gleich ist, weiss ich nicht ... aber selbst wenn nicht, wuerde eine Einbeziehung des Cropfaktors die Situation auch nicht besser machen. Um mit einem groesseren Sensor den gleichen Bildausschnitt abzulichten, benoetige ich eine kleinere Brennweite, was die Schaerfentiefe weiter erhoeht ( hat "Grimbart" ja auch so vorgerechnet ).

Hab gerade spontan mal zwei Vergleichsphotos gemacht. Den gleichen Bildausschnitt ( ein paar hintereinander aufgereihte Figuren um die Schaerfentiefe gut sehen zu koennen ) mit einer Canon 450 D und einer FujiFinepix S6000fd im Abstand von ca. 50 cm vom anvisierten Scharfpunkt bei ebenfalls gleicher Blende. Die Fuji benoetigt dafuer mehr als die doppelte Brennweite, was aufgrund des kleineren Sensors auch nicht ueberrascht. Ebenfalls wenig ueberraschend das Ergebnis ... die Schaerfentiefe der Canon ist, optisch deutlich zu sehen, wesentlich kleiner.

Ueberraschend hingegen finde ich die rechnerische Prognose des DOF-Rechners. Ich halte bei Eingabe der angewendeten Werte ( 100 mm, f/5, 50 cm ) eine fuer die Fuji absolut unrealistische Schaerfentiefe von 0.14 cm.
Fuer die Canon ( 40 mm, f/5, 50 cm ) erhalte ich 2.76 cm, was der Realitaet des Bildes zwar naeher kommt aber nicht dem Vergleich mit der Fuji, denn die berechnete Schaefentiefe der Fuji muesste ganz klar groesser sein ( was sie auf dem Bild auch definitiv ist ).

Und ... selbst unter der Annahme, dass der Bildausschnitt fuer den DOF-Rechner ueberhaupt keine Rolle spielt, erhalte ich fuer die Fuji bei gleichen Eingabewerten ( 40 mm, f/5, 50 cm ) eine kleinere Schaerfentiefe ( 1.01 cm ) als fuer die Canon 450 D.

Spielt man ein wenig mit den Werten auf dem DOF-Rechner herum, scheinen zumindest die Abhaengigkeiten der Schaerfentiefe von Blende, Objektabstand und Brennweite in ihrer Proportionalitaet richtig wiedergegeben, dennoch vermute ich nach wie vor einen "Dreher" bei der Beruecksichtigung des Sensors, der sich dann natuerlich auch auf die Richtigkeit der Gesamtergebnisse auswirkt. Diesen traue ich zugegebenermassen auch nicht wirklich :cool: Als letztes beliebiges Beispiel ... ein Photo mit der Fuji im Abstand von 2 m ( f/2.8 ) und einer Brennweite von 100 mm. Rechnerisch soll die Schaerfentiefe dabei 2 cm betragen ... na dann :lol:
 
Ueberraschend hingegen finde ich die rechnerische Prognose des DOF-Rechners. Ich halte bei Eingabe der angewendeten Werte ( 100 mm, f/5, 50 cm ) eine fuer die Fuji absolut unrealistische Schaerfentiefe von 0.14 cm.

Die Fuji hat ein Objektiv mit Brennweite 6 bis 66mm ! Steht doch auch drauf. Da muss dann schon die "echte" Brenweite in den rechner eingegeben werden.
 
Steht sie leider nicht ... aber Dein Kommentar war goldwert :top: Danke !!! Ich habe wohl den Begriff "actual focus length" missverstanden :o Dachte, man muesste nur ablesen, was auf dem Objektiv steht, so wie in der Beispielabbildung des DOF-Rechners. Dann ergeben sich natuerlich andere Werte !!!
 
.....
Ueberraschend hingegen finde ich die rechnerische Prognose des DOF-Rechners. Ich halte bei Eingabe der angewendeten Werte ( 100 mm, f/5, 50 cm ) eine fuer die Fuji absolut unrealistische Schaerfentiefe von 0.14 cm.
Fuer die Canon ( 40 mm, f/5, 50 cm ) erhalte ich 2.76 cm, was der Realitaet des Bildes zwar naeher kommt aber nicht dem Vergleich mit der Fuji, denn die berechnete Schaefentiefe der Fuji muesste ganz klar groesser sein ( was sie auf dem Bild auch definitiv ist )......


S6000fd 6,2-66,7mm äquivalent zu KB 28-300mm

Wenn Du also die Crop-Canon mit 100mm benutzt hast dann sind das 160mm KB-Äquivalent.

28mm / 6,2mm = 4,5161290322580645161290322580645... also hat die S6000fd einen Cropfaktor von ca. 4,5
160mm / 4,5 = 35,5mm Brennweite an der S6000fd

Ergebnisse mit DOFMASTER
S6000fd , 50cm Abstand, Blende 5, Brennweite 35,5 => Schärfentiefe 1,3cm
Canon450, 50cm Abstand, Blende 5, Brennweite 100 => Schärfentiefe 0,38cm


....Als letztes beliebiges Beispiel ... ein Photo mit der Fuji im Abstand von 2 m ( f/2.8 ) und einer Brennweite von 100 mm. Rechnerisch soll die Schaerfentiefe dabei 2 cm betragen ... na dann :lol:

...na dann kitte mal noch ca. 34mm Linsen vorne dran um die 100mm Brennweite zu bekommen :ugly::D;)
...und wenn Du die theoretischen 100mm hättest dann:
Subject distance 200 cm
Depth of field
Near limit 199.3 cm
Far limit 200.8 cm
Total 1.5 cm


PS
100mm an der Fuji wären 450mm am KB, 300 am Nikoncrop und 281mm am Canoncrop
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool ... so langsam lichtet sich bei mir der Nebel :) Ein kleiner Gedankenfehler kann einen echt verrueckt machen, wenn man nicht drauf kommt.

Moechte vielleicht kurz erzaehlen, wieso ich den DOF-Rechner ueberhaupt bemuehen wollte. Hier treiben sich sicherlich vornehmlich Photographen rum aber ich moechte vor allem die seit kurzem an einigen DSLRs verfuegbaren HD-Filmmoeglichkeiten nutzen. DIE Revolution, auf die wohl viele Filmer gewarten haben, die sich vorher mit viel zu kleinen Sensoren und entsprechend riesiger Schaerfentiefe rumgeaergert haben und natuerlich auch von der Moeglichkeit profitieren wollen, Objektive frei waehlen zu koennen.

Daher wuerde ich fuer mich einfach gern mal die Eigenschaften verschiedener Kameras ( vor allem der Canon 5D Mark II, der Panasonic GH-1 und der neuen Olympus EP-1 ) in Bezug auf moegliche Schaerfentiefen und in Variation mit verschiedenen Objektiven vergleichen, wozu mir der DOF-Rechner geeignet schien.

Wie kann ich das am besten machen ? Die Olympus EP-1 und Panasonic GH-1 sind z.B. noch nicht in der Liste, habe aber gelesen, dass die Groesse des Sensors beider Kameras der Panasonic G1 entspricht.
Betrachtet man z.B. das Vario-Kit-Objektiv der Olympus EP-1, so liegt die Brennweite zwischen 14-42 mm. Ist das die "focal length" ? Das sogenannte "35 mm-Aequivalent" soll das doppelte betragen ( 28-84 mm ).
Wenn ich dieses z.B. fuer den Vergleichswert der Canon D5 Mark II eingebe, erhalte ich dann vergleichbare Bildausschnitte und Schaerfentiefen ?
 
betrachtet man z.b. Das vario-kit-objektiv der olympus ep-1, so liegt die brennweite zwischen 14-42 mm. Ist das die "focal length" ?
ja, mit "focal-length" ist die echte Brennweite gemeint, und beim vario-kit ist dies 14-42mm

das sogenannte "35 mm-aequivalent" soll das doppelte betragen ( 28-84 mm ).
Wenn ich dieses z.b. Fuer den vergleichswert der canon d5 mark ii eingebe, erhalte ich dann vergleichbare bildausschnitte und schaerfentiefen ?
ja, denn schliesslich brauchst Du 28mm an der 5D um den gleichen Bildauschnitt wie 14mm an der ep-1 zu erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten