• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dodge and Burn

JanMagKekse

Themenersteller
Hey meine Lieben.

Ich habe das Forum durchsucht aber nichts speziell zu diesem großen Thema gefunden.

Generell handelt es sich hier bei meinem Thema weniger um ein "was ist d&b?" "wie geht d&b?" sondern vielmehr um eine Sammlung an unterschiedlichen Techniken.
Auf welche Art benutzt ihr Dodge and Burn? Abwedler und Nachbelichter? Ebenen? Gradationskurven?
Es gibt ja mehr als nur einen Weg.

Dazu muss ich sagen, ich habe neulich in einem Video eine schöne und schnelle Technik gesehn, indem eine neue leere Ebene erstellt wird und dann einfach mit weiß reingemalt wird, deckkraft der Ebene runter und weiches Licht, neue Ebene und wieder das gleiche. Vorteil ist, man kann fehler ausradieren, was man ja bei einer 50% grad Ebene nicht mal eben so leicht korrigieren kann.
Dazu habe ich jetzt auch noch eine Frage, und zwar habe ich vorher immer mit der 50% Grau Ebene gearbeitet und nach dem Video mal 2 stellen nebeneinander gleich bearbeitet, eine ebene mit der Grau Füllung die andere ohne und es war absolut kein Unterschied zu erkennen.
Ich habe darüber am Anfang gar nicht so direkt nachgedacht aber was genau bewirkt diese graue Ebene, wenn ich ohne doch den gleichen Effekt habe?
 
Wie Du schon richtig erkannt hast, gibt es keinen großen Unterschied zw. den beiden Techniken. Ich finde daher, dass es Geschmackssache ist, was man nimmt.

LG Christian
 
Abwedler und Nachbelichter haben bei manchen Programmen den Vorteil, daß man den Bereich auswählen kann, auf den sie wirken sollen. Also Lichter, Mitteltöne oder Schatten. Das kann zum Beispiel Gimp oder Photoshop/PS Elements. Gerade bei PSE funktioniert das sehr gut.
 
Ich habe darüber am Anfang gar nicht so direkt nachgedacht aber was genau bewirkt diese graue Ebene, wenn ich ohne doch den gleichen Effekt habe?
Mit der Ebenen-Technik bleiben die Bilddaten unberührt, Du kannst den Effekt also jederzeit verändern oder löschen. Wenn Du direkt im Bild "rum-dodgeandburn-st", dann veränderst Du die Bilddaten, und der Effekt ist nicht reversibel (sobald er aus dem Protokoll gelöscht ist).
 
Offenbar ist von Photoshop die Rede, aber falls man darauf nicht festgelegt ist, lohnt auch ein Blick auf die "U Point"-Technik von Nik, die z. B. bei Silver Efex oder Color Efex zum Einsatz kommt. Geht superschnell, bringt nach meiner Erfahrung super Ergebnisse und ist (zumindest bei Einbindung der Nik-Software als Smart Filter in Photoshop) absolut non-destruktiv und jederzeit korrigierbar.

Das Ebenen-Gehampel in Photoshop ist zwar unbegrenzt leistungsfähig, aber auch irgendwie mühsam, zumindest im Vergleich zu solchen intuitiven Ansätzen wie bei Nik.
 
offenbar versteht mich hier jeder falsch.

Um es nochmal auf den Punkt zu bringen:

Dies ist KEIN "wie geht das" sondern ein "wie macht IHR das"
Es gibt ja viele Wege um zum Ziel zu kommen und mich interessiert es wie ihr ans Ziel kommt.
 
Mit der Ebenen-Technik bleiben die Bilddaten unberührt, Du kannst den Effekt also jederzeit verändern oder löschen. Wenn Du direkt im Bild "rum-dodgeandburn-st", dann veränderst Du die Bilddaten, und der Effekt ist nicht reversibel (sobald er aus dem Protokoll gelöscht ist).

Du hast mich offenbar auch nicht verstanden :(

Ich dodge und burne nicht direkt im Bild, habe ich doch nie gesagt

Ich erstelle 2 extra neue dodge and burn Ebenen, eine mit 50% Grau Füllung, die andere ohne und mache genau die gleichen Arbeitsschritte direkt nebeneinander und es ist kein Unterschied zu erkennen, also was macht die 50% Grau Füllung?...

Oben wurde schon ein mal geschrieben " es gibt wie du schon gemerkt hast keinen unterschied und es ist Geschmackssache "
Aber welchen Sinn hat das dann, dass überall von eine Grau Ebene zu lesen ist wenn diese doch eigendlich nichts bringt? Geschmacksache ob man 2 mal mehr klicken möchte?


bis jetzt hat auch noch keiner geschrieben was für ihn die persönlich schönste Dodge and Burn Methode ist was eigendlich Sinn des Themas gewesen ist...ich glaube ich gebs auf...
 
Hey meine Lieben.

Ich habe das Forum durchsucht aber nichts speziell zu diesem großen Thema gefunden.

Generell handelt es sich hier bei meinem Thema weniger um ein "was ist d&b?" "wie geht d&b?" sondern vielmehr um eine Sammlung an unterschiedlichen Techniken.
Auf welche Art benutzt ihr Dodge and Burn? Abwedler und Nachbelichter? Ebenen? Gradationskurven?
Es gibt ja mehr als nur einen Weg.

Dazu muss ich sagen, ich habe neulich in einem Video eine schöne und schnelle Technik gesehn, indem eine neue leere Ebene erstellt wird und dann einfach mit weiß reingemalt wird, deckkraft der Ebene runter und weiches Licht, neue Ebene und wieder das gleiche. Vorteil ist, man kann fehler ausradieren, was man ja bei einer 50% grad Ebene nicht mal eben so leicht korrigieren kann.
Dazu habe ich jetzt auch noch eine Frage, und zwar habe ich vorher immer mit der 50% Grau Ebene gearbeitet und nach dem Video mal 2 stellen nebeneinander gleich bearbeitet, eine ebene mit der Grau Füllung die andere ohne und es war absolut kein Unterschied zu erkennen.
Ich habe darüber am Anfang gar nicht so direkt nachgedacht aber was genau bewirkt diese graue Ebene, wenn ich ohne doch den gleichen Effekt habe?
Hast Du einen Link zu dem Video?
 
Ich erstelle 2 extra neue dodge and burn Ebenen, eine mit 50% Grau Füllung, die andere ohne und mache genau die gleichen Arbeitsschritte direkt nebeneinander und es ist kein Unterschied zu erkennen, also was macht die 50% Grau Füllung?...

Nix. Informier dich mal, wie die Ebenenmodi funktionieren. Da ist (bei Gimp) Überlagern mit ner 50%-Grau-Ebene gerade so, dass im Endeffekt nichts passiert. Vielleicht sieht man sein gemaltes so besser, kA. Mit der Grau-Ebene kann man jedenfalls auch farbig Abwedeln und Nachbelichten.
Das ist also auch meine Methode ;)

PS: Da kannst du doch auch "radieren" - mit Grau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten