DanMan
Themenersteller
Und die Bastelstunde geht weiter
Auf der Suche nach reflektivem Material für den Bouncer war ursprünglich eine Isoliermatte mein Favorit, von der aber nur ganze Rollen zu einem erheblichen Preis erhältlich waren. In der Bastelabteilung bin ich dann auf Alukarton und eine transparente Stegplatte gestossen. Rasch entstand im Geiste ein konkreter Bauplan für eine kleine Softbox, fand ich doch dazu noch schwarzes Velourpapier und Blumendraht. (p.s. eine Stegplatte besteht aus 2 Plastikfolien welche durch kleine Stege miteinander verbunden sind).
Hier eine Liste der 'Zutaten' (gekauft bei Jumbo):
Am meisten Zeit verschlang die Planung. Zuerst hab ich mir aus Papier und einer Vorlage aus dem Netz wiederum einen kleinen Prototypen gebaut und mehrmals angepasst bis dieser am Blitz fest aber nicht zu eng sass (für den SB-600 bewährt sich eine Öffnung von 4x6cm. Da sich die Teile noch etwas dehnen sitzt es nachher fast perfekt).
Danach hab ich die Seitenteile berechnet, wobei ich auf lange zurückliegende Geometriekenntnisse zurückgreifen musste und den guten, alten Pythagoras bemühten
(siehe 1. Bild). Aus dünnem Karton habe ich Schablonen für die Seitenteile ausgeschnitten und die entsprechenden Teile aus dem Alukarton und dem Velours-Papier herausgeschnitten, wobei es teilweise ganz knapp nicht gereicht hat, was aber dem Endresultat nicht mehr anzusehen ist (3. Bild).
Da das Velourspapier zu meinem Erstaunen nicht selbstklebend war hab ich die Teile einfach mit einem Klebestift aufeinandergeklebt und am Schluss innen mit einem transparenten Tesafilm aneinander befestigt (4. Bild). Sieht doch schon ganz gut aus
Danach kam das breite schwarze Gewebeband von tesa zum Einsatz, mit dem ich zuerst die Stegplatte vorne angeklebt habe und danach die Kanten überklebt habe. Der Blumendraht, welcher in die Kanten hätte eingefügt werden sollen, kam nicht zum Einsatz da das Konstrukt bereits genügend stabil war. (5. Bild)
(Man möge mir die teilweise miese Qualität der Bastelbilder verzeihen, hab sie rasch mit der Ixus geknipst).

Hier eine Liste der 'Zutaten' (gekauft bei Jumbo):
- 1x Alukarton 300g 35x50cm silber, CHF 3.75
- 1x tesa Gewebeband 38mm/2.75m schwarz, CHF 5.25
- 3x Velour-Papier 25x35cm schwarz, je CHF 1.75
- 1x Stegplatte 23x33cm transparent, CHF 1.50
- 1x Blumendraht 2-sp. 300mm 50g, CHF 2.25 (nicht benötigt)
Total Materialkosten CHF 15.75 / ? 10.-
Am meisten Zeit verschlang die Planung. Zuerst hab ich mir aus Papier und einer Vorlage aus dem Netz wiederum einen kleinen Prototypen gebaut und mehrmals angepasst bis dieser am Blitz fest aber nicht zu eng sass (für den SB-600 bewährt sich eine Öffnung von 4x6cm. Da sich die Teile noch etwas dehnen sitzt es nachher fast perfekt).
Danach hab ich die Seitenteile berechnet, wobei ich auf lange zurückliegende Geometriekenntnisse zurückgreifen musste und den guten, alten Pythagoras bemühten

Da das Velourspapier zu meinem Erstaunen nicht selbstklebend war hab ich die Teile einfach mit einem Klebestift aufeinandergeklebt und am Schluss innen mit einem transparenten Tesafilm aneinander befestigt (4. Bild). Sieht doch schon ganz gut aus

(Man möge mir die teilweise miese Qualität der Bastelbilder verzeihen, hab sie rasch mit der Ixus geknipst).