• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Do it yourself - Mini-Softbox

DanMan

Themenersteller
Und die Bastelstunde geht weiter :) Auf der Suche nach reflektivem Material für den Bouncer war ursprünglich eine Isoliermatte mein Favorit, von der aber nur ganze Rollen zu einem erheblichen Preis erhältlich waren. In der Bastelabteilung bin ich dann auf Alukarton und eine transparente Stegplatte gestossen. Rasch entstand im Geiste ein konkreter Bauplan für eine kleine Softbox, fand ich doch dazu noch schwarzes Velourpapier und Blumendraht. (p.s. eine Stegplatte besteht aus 2 Plastikfolien welche durch kleine Stege miteinander verbunden sind).

Hier eine Liste der 'Zutaten' (gekauft bei Jumbo):

  • 1x Alukarton 300g 35x50cm silber, CHF 3.75
  • 1x tesa Gewebeband 38mm/2.75m schwarz, CHF 5.25
  • 3x Velour-Papier 25x35cm schwarz, je CHF 1.75
  • 1x Stegplatte 23x33cm transparent, CHF 1.50
  • 1x Blumendraht 2-sp. 300mm 50g, CHF 2.25 (nicht benötigt)
    Total Materialkosten CHF 15.75 / ? 10.-

Am meisten Zeit verschlang die Planung. Zuerst hab ich mir aus Papier und einer Vorlage aus dem Netz wiederum einen kleinen Prototypen gebaut und mehrmals angepasst bis dieser am Blitz fest aber nicht zu eng sass (für den SB-600 bewährt sich eine Öffnung von 4x6cm. Da sich die Teile noch etwas dehnen sitzt es nachher fast perfekt).
Danach hab ich die Seitenteile berechnet, wobei ich auf lange zurückliegende Geometriekenntnisse zurückgreifen musste und den guten, alten Pythagoras bemühten :) (siehe 1. Bild). Aus dünnem Karton habe ich Schablonen für die Seitenteile ausgeschnitten und die entsprechenden Teile aus dem Alukarton und dem Velours-Papier herausgeschnitten, wobei es teilweise ganz knapp nicht gereicht hat, was aber dem Endresultat nicht mehr anzusehen ist (3. Bild).
Da das Velourspapier zu meinem Erstaunen nicht selbstklebend war hab ich die Teile einfach mit einem Klebestift aufeinandergeklebt und am Schluss innen mit einem transparenten Tesafilm aneinander befestigt (4. Bild). Sieht doch schon ganz gut aus :top: Danach kam das breite schwarze Gewebeband von tesa zum Einsatz, mit dem ich zuerst die Stegplatte vorne angeklebt habe und danach die Kanten überklebt habe. Der Blumendraht, welcher in die Kanten hätte eingefügt werden sollen, kam nicht zum Einsatz da das Konstrukt bereits genügend stabil war. (5. Bild)

(Man möge mir die teilweise miese Qualität der Bastelbilder verzeihen, hab sie rasch mit der Ixus geknipst).
 
Die Box ist relativ leicht aber trotzdem dank der starren Stegplatte und des Tesa-Klebebandes stabil.

Wie man auf dem 2. Bild im ersten Beitrag erkennen kann ist die Stegplatte relativ transparent, trotzdem wird sie mit Sicherheit 1-2 Blenden schlucken. Hab noch auf die Schnelle zwei Beispielbilder gemacht (iPod und Ixus).

Die ausführliche Bauanleitung welcher diese Softbox zugrunde liegt findet man hier: http://www.dforum.de/Technik/softbox/softbox.htm
 
Wow, ganz stark! Für so'n Teil fehlt mir allerdings der Platz ... :rolleyes:
 
Du hast es ja für den SB 600 gebaut. Passen die PDF's vom dforum da, oder muss man irgendwas anders machen. Weil die sind ja für den Canon Blitz :) ?
 
Du hast es ja für den SB 600 gebaut. Passen die PDF's vom dforum da, oder muss man irgendwas anders machen. Weil die sind ja für den Canon Blitz :) ?
Nein, die passen nicht. Ich habe aber die PDFs mit 125% Zoom ausgedruckt (Foxit PDF) und so waren sie dann etwa 1 cm zu breit für den SB-600, Höhe war ok. Wie beschrieben, eine Öffnung von 6 x 4 cm ist ideal für den SB-600.
Je nach Ausgangsmaterial (z.B. Grösse der Stegplatte) gibt es unterschiedliche Masse. Also muss das jeder für sich individuell bestimmen. Am besten legst Du dir eine Trapezschenkellänge fest, ich habe z.B. 21 cm genommen. Das ergibt bei einer Stegplatte von 23 x 33cm eine Höhe der Seitenteile von 18.75 resp. 16.1 cm. Also 2 Trapeze mit Unterkante 23, Höhe 18.75 und Oberkante 4 cm, zwei mit Unterkante 33, Höhe 16.1 und Oberkante 6 cm. Den Kragen oben am Blitz hab ich 4 cm tief gemacht.

hope this helps

Gruss
DanMan
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten