• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Ringlight - wieviele Leuchten aneinander?

Jenlain

Themenersteller
Grüß euch,

habe für meine Frau vor einen ("riesigen") Ringlight zu bauen.

Der Außendurchmesser meiner Spanplatte hat 1300mm.
Hatte mit ca. 150mm Rahmen gerechnet an den die Lampenfassungen verschraubt und verkabelt werden.
Bei dem Durchmesser kommen natürlich einige Leuchten zusammen.

Habe bei eBay folgendes ausgegraben:
http://www.ebay.de/itm/E14-E27-Fass..._Wohnen_Leuchtmittel&var=&hash=item3f1d9a3d52

Das sind E27er Fassungen (ich nehme die Version E27-D). Die Variante lässt sich einfach über eine entsprechende Bohrung (und Schraube) in der Spanplatte von der Rückseite aus verschrauben.

Ich mag zwar Handwerklich was können, doch bin ich kein Elektriker.
Bei dem Außendurchmesser kommen natürlich einige Fassungen und entsprechend Lampen zum Einsatz. (schätze jetzt ca. 30 - 35 Stk.)
Kann ich diese Lampen überhaupt noch verbinden ohne das unsere Haussicherung "explodiert"? ;)
Woran kann ich mich orientieren?

Wollte aus dem Inneren "Abfall" noch einen kleineren Ring erstellen.
Möchte nur nicht unnötig Fassungen bestellen und am Ende geht nichts ;)

Vielen Dank für eure Hilfe, wenn es dann losgeht dokumentiere ich alles gern für euch.

Beste Grüße
Jenlain
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es kommt drauf an welche Glühlampen / Energiesparlampen / LED-Lampen Du einsetzen willst.
Dann kommt es drauf an, wie stark der Stromkreis abgesichert ist, an dem das Ganze angeschlossen werden soll und schlußendlich die Frage, was hängt an diesem Stromkreis schon dran.

Jetzt kommen wir zum vereinfachten rechnen.

Meist hat man einen Hausstromkreis mit 16A abgesichert.
Im günstigsten Fall hat man damit eine Leistung von ca. 3.6kW zur Verfügung, das ist allerdings das obere Ende der Fahnenstange.
Nun kann man die 3600W durch Deine z.B. 35 Lampen teilen und Du kämst auf 100W Glühbirnen, die Du einsetzen kannst. Aber damit reizt Du das machbare aus.
Zudem bei 35 x 100W Glühbirnen die Wärmeabgabe ganz erheblich ist.
Wenn Du hier mit 60W Glühbirnen arbeitest, hast Du keine großen Probleme zu erwarten (35 x 60W = 2,1kW)

Zudem ist wichtig bei solchen Strömen und den 230V alles extrem sauber und korrekt auszuführen. Grundsätzlich werden die Lampen parallel angeschlossen, die Kabel mit Hülsen verpressen (nicht löten) und daran denken das die Fassungen nicht komplett berührungssicher sind.

Just my 2 cent....
 
Wieviel Watt brauchst denn?

Wenn die Steckdose an die Du die Sache ansteckst mit 16A abgesichert ist und sonst nix auf dem Stromkreis hängt kannst Du da rein rechnerisch 3600W an Glühbirnen anstecken.

Bedenke aber, dass so viele Glühbirnen im Einschaltmoment einen hohen Einschaltstrom haben, der einen Sicherungsautomaten auslösen kann.
In dem Fall kannst aber die Birnen mehrfach schalten, oder nacheinander eindrehen.

Unterschätze übrigens nicht die "Heizleistung" Deiner Konstruktion!
Evtl. kommst Du um eine hitzefeste/nicht brennbare Montageplatte und temperaturbeständige Leitungen nicht herum.

Schau Dir doch auch mal Illuminationsfassungen / Illuminationslichterketten an!
 
Moin,

es kommt drauf an welche Glühlampen / Energiesparlampen / LED-Lampen Du einsetzen willst....

Zudem ist wichtig bei solchen Strömen und den 230V alles extrem sauber und korrekt auszuführen. Grundsätzlich werden die Lampen parallel angeschlossen, die Kabel mit Hülsen verpressen (nicht löten) und daran denken das die Fassungen nicht komplett berührungssicher sind.


Wieviel Watt brauchst denn?
Bedenke aber, dass so viele Glühbirnen im Einschaltmoment einen hohen Einschaltstrom haben, der einen Sicherungsautomaten auslösen kann.
In dem Fall kannst aber die Birnen mehrfach schalten, oder nacheinander eindrehen.

Unterschätze übrigens nicht die "Heizleistung" Deiner Konstruktion!
Evtl. kommst Du um eine hitzefeste/nicht brennbare Montageplatte und temperaturbeständige Leitungen nicht herum.

Schau Dir doch auch mal Illuminationsfassungen / Illuminationslichterketten an!



Vielen Dank euch zweien für eure Ausführungen.
Mit der Wattleistung sollte es gehen, ich hatte an nicht mehr als 40 Watt gedacht bzw. ggf. auch an Energiesparleuchten (wollt ich wenn es fertig ist ausprobieren)

Meine Frau wollte das wohl zu YouTube Videos nutzen - also leuchten die Dinger auch mal gut und gern mehr als 30 min.
Da ist der Hinweis bzgl. der Hitzebeständigkeit doch gut.

Mit Illuminationsfassungen hatte ich auch etwas rausgesucht:
http://www.conrad.biz/ce/de/product...1074011300-Schwarz/?ref=search&rt=search&rb=1
Da war nur meine Sorge, dass ich die Verkablung nicht auf der Rückseite des Rings hinbekomme - immerhin ist das Lichterkettenkabel "Flachband"artig und sperriger als eine normale Verkabelung.
Auf der Vorderseite wollte ich wenn möglich keine Kabel verlegen, damit das Licht von der Spanplatte besser reflektieren kann (ohne ggf. Abschattungen zu verursachen).
 
Die Keramikfassungen können mehr Hitze ab, aber das Befestigungsgewinde ist mit Sicherheit nicht M10x1,5 für einen normale Schraube sondern ein Feingewinde und kann die Befestigung erschweren.
Verkabelung ist doch auch hier auf der vorderseite.

Die Ilu-Fassungen sind leicht anzuschrauben mit kleinen Schrauben, die Elektrische Verbindung in der Regel durch einfaches Einklemmen des Kabels welches fast Flach auf der Platte liegt (kannst du ja weiß anmalen)

Die Gummidichtung kannst du abnehmen und bei 40W Glühlampe sollte das die bessere Wahl sein.
Zum Stromverbrauch und Einschaltstrom ist ja alles gesagt
 
Interessant von welchen Watt-Zahlen hier geredet wird!

Selbst bei 30 Stück "nur" 40W Lampen, hat man eine Heizleistung von 1200W. Und das soll 30 Minuten in einer Spanplattenkonstruktion laufen?
Besorg dir mal 4 Stück 300W Baustrahler, ordne die so an, dass der Leucht"kreis" ungefähr deinem Ringstrahler entspricht und lass die dann mal Indoor 30 Min laufen.
Danach gehst du mal in die Nähe der Strahler, um die Hitze zu spüren und stellst dir vor, du hättest das ganze auch noch in eine enge Holzbehausung gesteckt ...

Wenn Dauerlicht in der Stärke, dann nicht mit Glühlampen.
 
Ich freu mich immer, dass man einfach immer mehr lernen kann :)

Also müsste ich mich eher mit LEDs und Trafo beschäftigen... muss nur erstmal sehen welche LEDs zum einen noch den Effekt bringen und nicht zu sehr blenden ... naja da müsste ich fast schon wieder mit einem Acryl das Licht dämpfen ...

Bei den Keramikhaltern war eben das Praktische mit der Gewindehalterung - welches Gewinde das schlussendlich ist, ist für mich wurscht.
Die Kabel sind zwar auch dann auf der Vorderseite anzubringen, jedoch ist das Kabel mit zwei weitere Bohrungen je Fassung easy nach hinten durchzuführen.

Ach wenn meine Frau langeweile hat, macht sie so Make Up Schmink Tutorials oder Fashion Videos - hat sich bei mir beschwert das sie kein vernünftiges Licht hat, so dass "Zuschauer" nicht gut erkennen können was sie da macht ... und an so einen großen Durchmesser habe ich nur gedacht, da ich wiederum immer so ein Ding für fotografische Zwecke nutzen wollte - hatte sowas mal im Fernsehen geschaut, da war das Ding aber gut 3000mm im Durchmesser - hatte aber eine klasse Wirkung (leider habe ich nie wieder diese Szene gefunden um es mir genauer anzuschauen ... ist nämlich gut 8 Jahre her als ich das gesehen habe ;))


Die Kamera soll eben durch die Kreisrundeöffnung sie filmen - am besten das in den Augen noch der bekannte Ringlighteffekt entsteht. Ausserdem muss in der Öffnung ja noch genug Platz für einen Spiegel sein, damit sie auch sieht was sie da macht ;)

Hatte erst diese runden Neonröhren gedacht - aber wollte mich vom Durchmesser nicht so einschränken lassen ;)
 
Moin,

dann schau Dir mal die LED-Bänder an, die es in 5m Rollen gibt und die man entsprechend kürzen und dann beliebig verkleben kann. Die kosten so um die 15€ bei ebay....
Du kannst die Bänder zur Lichtverstärkung auch mehrfach parallel aufkleben.
Das Ganze läuft dann per 12V, bringt kaum Hitze und ist dementsprechend auch wesentlich kosteneffizienter.
 
Ich glaube nicht, dass sich bei so einem großen Ring der gewünschte Ringlichteffekt einstellt. Es sei denn, Deine Frau hat einen genügend großen Abstand zum Ring.

Ich würde die Lichtwirkung erst mal mit wenigen Lampen testen. 8 Stück sollten da reichen.
 
Hmm

Kann schwierig werden den gewünschten ring in den Augen zu haben!

Hab vor Wochen ein Ringlicht gekauft und bin damit mehr als zufrieden!

Innendurchmesser hat 37cm

Das reicht locker für schmink usw. Tips

Wenn du einen Link willst und ein foto das damit entstanden ist, dann mail mir einfach!
 
Wenn ich mal dieses doofe Video wiederfinden würde ... dann könnt ich mal zeigen was damit gemacht wurde. Das der Ringlighteffekt dann natürlich nicht mehr in den Augen zu sehen ist, wurd bewusst in Kauf genommen.
Aber ein Ringlicht bleibt es ja dennoch ... irgendwie ... :)

Bei LEDs habe ich bisher die Sorge, dass man a.) keine schöne Ausleuchtung erreicht und/oder b.) das die LEDs zu sehr die Person davor blenden.

Ein kleineres Ringlicht wollt ich ja aus dem "innerem" entstehenden Kreis sowieso auch noch erstellen (ggf. Innendurchmesser 400-450mm) ... kann also auch umgekehrt anfangen ;)

Danke für die ausführlichen und ergänzenden Tipps schonmal!
 
Also müsste ich mich eher mit LEDs und Trafo beschäftigen... muss nur erstmal sehen welche LEDs zum einen noch den Effekt bringen und nicht zu sehr blenden ... naja da müsste ich fast schon wieder mit einem Acryl das Licht dämpfen ...

LED Lampen sind z.Z. noch sehr teuer. Ich würde eher Energiesparlampen nehmen. Die gehen dann auch wieder in normale E27 Fassungen.
Und vorne drauf, auf den Ring, muss sowieso ein Difusor. Acryl würde ich persönlich nicht nehmen, eher weißes Backpapier oder Butterbrotpapier. Das wird dann auch bedeutend leichter.

Und überlege noch mal, ob du wirklich so ein gigantisches Ding brauchst. Vieleicht erst mal mit einer üblichen Größe anfangen und schauen, wie der Effekt ist. Wenn dir dann immer noch nach was größerem ist, kannst du ja noch nachlegen ...
 
Nimm doch die 12V Halogener wie G4 oder G6,3. Zum einen lassen sich diese viel besser handhaben als Schraubsockel und riesiege Glühlampen. Und zweitens ist es sehr viel sicherer für Nichtelektriker!

Es gibt schon gute Gründe warum normale 230V Geräte selten mehr als 2,5 kW haben...

Versuch erstmal die "Walimex Ringleuchte", die gibts ab ca 50€. Das dürfte ca der gleiche Preis wie ein anständiger Selbstbau sein.

PS: Vernünftige LEDs sind ein ganz andere Preisklasse, da dürft es so ab 100€ aufwärts für Materialkosten los gehen + die Bastelei...
 
Ich habe mich noch nicht oft geschminkt;)
Worauf kommt es an? Schattenfreie Ausleuchtung mit Tageslichttemperatur.
3,6 kW Glühbirnen vor dem Model bringen es nur zum schwitzen.
Um die Verwirrung komplett zu machen, würde ich zwei Leuchtstofflampen oder Tageslichtleuchten auf beiden Seiten des Models senkrecht anordnen.

fG Ralf

Notfalls auch noch oben eine quer, von unten rate ich ab. Ringlein in den Augen gibt es auch beim Ringlicht D=1,3m nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch etwas zur Leistung,

bei den meisten Standart Verlängerungsleitungen ist bei 3500W Schluss.

Bei höherer Leistung sollte auch ein entsprechender höherer Querschnitt für die Zuleitung gewählt werden, sonst besteht Brandgefahr!
 
Bei dem Außendurchmesser kommen natürlich einige Fassungen und entsprechend Lampen zum Einsatz. (schätze jetzt ca. 30 - 35 Stk.)
:eek:
Selbst wenn Du nur 40er Glühbirnen reinschraubst, reicht das locker zum Hähnchen grillen. Nimm lieber 5, 6 kräftige Energiesparlampen oder besser gleich LEDs, und bastel nen vernünftigen Diffusor davor. Spinakernylon kann ich zu dem Zweck empfehlen. Natürlich nicht in Verbindung mit Glühlampen - dann verkokelt Dir das nach wenigen Minuten.
 
Zur Information

http://stores.ebay.de/LEC-Trading/F...67101016&_sid=842250356&_trksid=p4634.c0.m322

Hier gibt es Energiesparphotolampen als Beispiel. Wenn du die Wattzahl mit 4-5 multiplizierst hast du einen Richtwert für die konvemtionelle Lichtleistung.

Dien 3.6 KW Primärleistung durch 5 ist ca 720 Watt das bekommst du mit ca. 8-9 Energiesparlampen hin.

Es geht noch ein bischen dicker, siehe hier:

http://www.ebay.de/itm/120916706504?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649

Aber meines Wissens sind E27 Fassungen nur bis 100W leistung zugelassen.

Ich selber nutze 2 Softboxen mit jeweils 4 E27 Fassungen ( http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw...=0&_trksid=m194&ssPageName=STRK:MEFSRCHX:SRCH )und jeweils ca. 250 Watt Lichtleistung das ist genug Licht, kann man auch ruhig 2 Stunden Laufen lassen.

Ich würde hingehen und das Ganze mit 15*50 Watt Lampen bestücken und zwar in 3 einzeln schaltbaren Kreisen mit jeweils 5 Lampen, die ineinander versetzt sind, damit kann man die Lichtleistung anpassen. Das sind 750 Watt, das ist noch im sicheren Bereich von der Wärme (bis 1 KW würde ich da gehen). Den Holzring würde ich mit dicker verkrumpelter Alufolie bekleben. und vorne drauf auf jeden Fall etwas das wie ein matter Stoff ist. Hier bieten sich Seidentücher aus der Seidenmalerei an. Man kann auch jeden der Ringe mit einer anderen Lichtleistung bestücken z. B. 2 Ringe a 50 und ein Ring mit 100 W. dann kann man als Leistung 250 500 750 und 1000 Watt Lichtleistung abgreifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mein Gott... So viel Halbwissen in einem Threat. Jetzt weiß ich wie sich unser Heizungtechniker fühlt wenn ich ihm erkläre was ich meine. :rolleyes:



Mal ein paar Auszüge aus den Grundlagen Beleuchtungstechnik:

CRI oder Ra-Index: Gibt die Farbwidergabe eines Leuchtmittel. 100 entspricht 100% des Sonnenlichts, welches nur von Glühlampen (Obstfreude sagen meist Birne dazu) erreicht wird. Da das UV und IR Licht für die Fotografie eher uninteresant ist, sind ca +90 gut.

Die Farbtemeratur ist die wargenommene Lichtfarbe. Trotz miserablem CRI kann diese dem Tageslicht ähnlicher sein als qualitativ hochwertiges Licht.

So und jetzt schaut mal was eure Energiespaarlampen für nen CRI haben. Billige weiße LEDs sind da nicht besser...


Zum Schluss bleibt zu sagen: Stellt bitte nen Pulverlöscher daneben wenn ihr eure Models Tostet :top:

(Scud89: Elektroniker f. Betriebstechnik mit tiefgreifendem Hobby Beleuchtungstechnik)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten