• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Objektiv 2/50 mit einfacher Linse

Hutschi

Themenersteller
Ich habe ein Objektiv konstruiert, das mit einer einfachen Linse arbeitet.

DIY Lens 2/50, einfache Linse by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr


Das Objektiv besteht aus

1. Adapter Pentax PK zu M42.
2. Helicoid M42-M42 25-55 mm
3. Objektiv: 50 mm Linse 25 mm Durchmesser.
4. Linsenaufnahme (3D-Druck)
5. Haltefeder für Linse in Aufnahme (3D-Druck)
6. Objektivkörper mit M42-Gewinde (3D-Druck)
7. diversen Aufsteckblenden (3D-Druck)

Ich habe eine einfache Konstruktion gewählt, bei der die Linse mit einem Linsenhalter in den Objektivkörper geschoben wird.

Auf den Linsenhalter können Blenden aufgesteckt werden. Diese können eine relativ beliebige Form haben, solange alle Teile miteinander verbunden sind, sodass sie nicht auseinanderfallen. Herzblende, Kreisblende, Blende mit mehreren Kreisen, Quadratblende und andere.

Beispielbilder:

Chalantoe by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Offenblende, ungefähr 2, ca. 2,2

Trockenpflanze by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Blende 10

Narzisse by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
 

Anhänge

  • 49662626657_f37523f00c_b[1].jpg
    Exif-Daten
    49662626657_f37523f00c_b[1].jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 7
Ich habe es mir angesehen. Danke für den Link. Dort wird auch ein Haltesystem verwendet, es ist ausgefeilter als meins.Meins beruht zumindest teilweise auf Reibung. Aber subjektiv ist es auch.

Der Hauptunterschied in konzeptioneller Art: Ich verwende ein (gekauftes) Helicoid zum Scharfstellen. Das vereinfacht das System sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Blende eingefügt. Die habe ich mit einem 3D-Drucker ausgedruckt und hinten ans Objektiv angesteckt, vor dem Anschließen an die Pentax.

Verschiedene Blendenformen sind möglich.

Objektiv aus einfacher Linse.jpg
Objektivkörper, Objektiveinsatz, Linsenbefestigung, verschiedene Blenden,
ganz rechts: ein Befestigungsfederring, man kann in alternativ als Linsenbefestigung verwenden.

Ich habe das Bild aus TinkerCad genomme, weil man es besser erkennen kann als Fotografien schwarzer Bauteile.

Es ist eine geänderte Version, was man von Außen aber nicht sieht.
Anstelle der ursprünglichen Pressfassung habe ich nunmehr Schraubverbindungen verwendet.

Das Objektiv wird zusammengeschraubt, justiert und dann in ein Helicoid eingeschraubt.

https://www.tinkercad.com/things/fqD8giorpoa
 
Zuletzt bearbeitet:
Thank you very much, rudrei.

It is a really simple construction.

The lens is one of the two glasses for the Google Box Cardboard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten