• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY DSLR-Rig mit Frästeilen aus PVC und Alu

Spinebreaker

Themenersteller
Moin moin,
nach ewig vielen Versuchen ein Rig zu bauen habe ich mich nun dazu entschlossen es nochmal ganz neu anzugehen und es diesmal richtig zu machen.
Anstoß zu dieser Entscheidung ist auch meine neue Fräse, welche zwar nur ein minderwertiges Produkt chinesischer Kinderarbeit ist, sich für weiche Materialien jedoch hervorragend eignet.

Geplant ist also der Bau eines Rigs, welches in konventioneller Bauart entstehen soll. 2 Rohre mit Klemmbaren Halterungen die Beliebig verschoben werden können. Follow Focus soll dabei natürlich nicht fehlen.

Als Material habe ich mich für PVC entschieden. Dieses bekommt man zB. bei Ebay zu Spottpreisen in großen Mengen. Für den Anfang habe ich 17Kg Abschnitte für 25 Euro gekauft, wobei statt vieler kleiner Abschnitte ein Karton mit gleich großen Platten in 20mm, 10mm, 5mm und 3mm Stärke ankahm.
PVC lässt sich bei niedriger Drehzahl astrein Bohren und zerspahnen. Selbst mit hoher Drehzahl schmilzt es nicht direkt sondern wird nur leicht weich.
Für die Rohre nehme ich ganz einfache Alurohre aus dem Baumarkt in 15.5x1mm.

Ohne mit großartig Gedanken über die Maße zu machen habe ich mit der Stichsäge und einer Wasserwage + Schraubzwingen als Anschlag einen langen Streifen von der 20mm Platte abgesägt, die Schnittkante plangefräst und den Streifen nochmals in der Mitte geteilt. Das ganze 2 mal, so dass ich nun insgesamt 4 gleich große Stücke habe.

Mit einem großem Holzbohrer dann 16mm Löcher gebohrt und einen Schlitzt reingefräst. Für die Klemmung sorgt eine M6x16mm Inbusschraube.
Gewindeschneiden ist bei PVC unnötig. Ich habe einfach 5,5mm komplett durchgebohrt, nur dort wo die schraube nicht fassen soll sind es 6,5mm.

Momentan in Arbeit befindet sich die Halterung für die Kamera, welche Schnellspannplatten meines Cullmann-Stativs zu fressen bekommen soll.

Kugellager für den Follow-Focus habe ich auch schon bestellt. Gleich ein paar mehr, denn die 8mm Lager kann man immer mal gebrauchen.


Wegen der Krümmung der oberen Kante durch die Klemmung werde ich morgen noch Nuten in die Oberfläche fräsen dramit die Oberfläche nicht so rund ist.

Doch nun erst mal ein paar Bilder vom derzeitigem Status meines vorhabens:


28i77x7o7eql.jpg


khfl4w85vc.jpg


yd6cfxemy16y.jpg


soyxxrruaw8z.jpg


tbl6s8vdm2x3.jpg


5r9jm5b9eago.jpg


rxruxf9y2f1t.jpg


zsfeuve7er53.jpg
 
Da fühl ich mich ja gleich wie zu Hause! :top:

Ich hab das Gleiche vor, möchte aber die Halterungen aus Alu fräsen. Hast du keine Bedenken, dass PVC zu wenig Festigkeit bietet?

Eine Frage noch: die 60 mm Abstand zwischen den Rohren sind ja wohl Standard. Gibt's so einen Wert auch für den Höhenabstand "Rohr-Mitte <--> Unterkante Kamera"?

lG
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage noch: die 60 mm Abstand zwischen den Rohren sind ja wohl Standard. Gibt's so einen Wert auch für den Höhenabstand "Rohr-Mitte <--> Unterkante Kamera"?

Ich habe mich mit dem thema auch schon mal befasst, und als einzige aussage hab ich dieses satzfragment (dessen quelle ich nicht mehr weiss) gefunden:


the 15mm LW standard, which defines that the lens center has to be 85mm from the rails

vielleicht findest du ja noch was zum thema...
 
Das mit den Standarts wusste ich garnicht.
Werde aber sowieso noch mal von vorne beginnen da meine Teile zu ungenau geworden sind (Rohre laufen nicht ganz paralel).

Hat jemand vielleicht ne Quelle für Kegelzahnräder mit 8mm Bohrung bzw halt Zahnräder die man dementsprechend aufbohren kann? Sonst muss ich wieder zu Lego greifen :D
 
Hat jemand vielleicht ne Quelle für Kegelzahnräder mit 8mm Bohrung bzw halt Zahnräder die man dementsprechend aufbohren kann? Sonst muss ich wieder zu Lego greifen :D

http://www.maedler.de/

Aus Azetalharz sogar bezahlbar. Vermutlich musst Du ja keine hohen Kräfte übertragen und bist froh, wenn da kein Fett ran muss. Stahl ist deswegen wohl nicht das Wahre. Messing würde gehen, ist aber teuer.

Statt der normalen Schrauben würde ich aber wegen der besseren Bedienbarkeit Sterngriffschrauben oder Klemmhebel verwenden.

Und ob die Gewinde in PVC häufiges Schrauben länger aushalten, weiß ich nicht. Da musst Du beim Festschrauben auf jeden Fall sehr vorsichtig sein, dass Du sie nicht zu fest anziehst.
Ich würde an Deiner Stelle lieber eine kleine Vierkantmutter einlassen. Das ist auch sehr schnell erledigt und hält dauerhaft. (Sechskantmuttern gehen natürlich auch, sind aber aufwändiger einzulassen)

Gruß
vilius
 
Danke für die Links... Zu Conrad wollte ich eigentlich nicht extra hingurken weil die Nächste Filliale in HH-Wandsbek ist. Naja, wenn ich irgendwann mal da bin :)

Momentan liegt das alles eh ein bisschen auf Eis da ich paralel zum basteln immer mitfilme um nen Film aus der ganzen Sache zu machen und ich nun bei gutem wetter angefangen habe. Währe doof wenn ich jetzt bei Regen weiter filmen müsste :D
 
Das mit den Standarts wusste ich garnicht.
Werde aber sowieso noch mal von vorne beginnen da meine Teile zu ungenau geworden sind (Rohre laufen nicht ganz paralel).

Hat jemand vielleicht ne Quelle für Kegelzahnräder mit 8mm Bohrung bzw halt Zahnräder die man dementsprechend aufbohren kann? Sonst muss ich wieder zu Lego greifen :D

Die Toleranz muss hier auch sehr genau sein damit du die Rohre als schiene gebrauchen kannst... du schraubst die Platten zusammen und bohrst dann die Löcher in einmal. So sind die abstände genau gleich und die Rohre auch parallel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten