Spinebreaker
Themenersteller
Moin moin,
nach ewig vielen Versuchen ein Rig zu bauen habe ich mich nun dazu entschlossen es nochmal ganz neu anzugehen und es diesmal richtig zu machen.
Anstoß zu dieser Entscheidung ist auch meine neue Fräse, welche zwar nur ein minderwertiges Produkt chinesischer Kinderarbeit ist, sich für weiche Materialien jedoch hervorragend eignet.
Geplant ist also der Bau eines Rigs, welches in konventioneller Bauart entstehen soll. 2 Rohre mit Klemmbaren Halterungen die Beliebig verschoben werden können. Follow Focus soll dabei natürlich nicht fehlen.
Als Material habe ich mich für PVC entschieden. Dieses bekommt man zB. bei Ebay zu Spottpreisen in großen Mengen. Für den Anfang habe ich 17Kg Abschnitte für 25 Euro gekauft, wobei statt vieler kleiner Abschnitte ein Karton mit gleich großen Platten in 20mm, 10mm, 5mm und 3mm Stärke ankahm.
PVC lässt sich bei niedriger Drehzahl astrein Bohren und zerspahnen. Selbst mit hoher Drehzahl schmilzt es nicht direkt sondern wird nur leicht weich.
Für die Rohre nehme ich ganz einfache Alurohre aus dem Baumarkt in 15.5x1mm.
Ohne mit großartig Gedanken über die Maße zu machen habe ich mit der Stichsäge und einer Wasserwage + Schraubzwingen als Anschlag einen langen Streifen von der 20mm Platte abgesägt, die Schnittkante plangefräst und den Streifen nochmals in der Mitte geteilt. Das ganze 2 mal, so dass ich nun insgesamt 4 gleich große Stücke habe.
Mit einem großem Holzbohrer dann 16mm Löcher gebohrt und einen Schlitzt reingefräst. Für die Klemmung sorgt eine M6x16mm Inbusschraube.
Gewindeschneiden ist bei PVC unnötig. Ich habe einfach 5,5mm komplett durchgebohrt, nur dort wo die schraube nicht fassen soll sind es 6,5mm.
Momentan in Arbeit befindet sich die Halterung für die Kamera, welche Schnellspannplatten meines Cullmann-Stativs zu fressen bekommen soll.
Kugellager für den Follow-Focus habe ich auch schon bestellt. Gleich ein paar mehr, denn die 8mm Lager kann man immer mal gebrauchen.
Wegen der Krümmung der oberen Kante durch die Klemmung werde ich morgen noch Nuten in die Oberfläche fräsen dramit die Oberfläche nicht so rund ist.
Doch nun erst mal ein paar Bilder vom derzeitigem Status meines vorhabens:
nach ewig vielen Versuchen ein Rig zu bauen habe ich mich nun dazu entschlossen es nochmal ganz neu anzugehen und es diesmal richtig zu machen.
Anstoß zu dieser Entscheidung ist auch meine neue Fräse, welche zwar nur ein minderwertiges Produkt chinesischer Kinderarbeit ist, sich für weiche Materialien jedoch hervorragend eignet.
Geplant ist also der Bau eines Rigs, welches in konventioneller Bauart entstehen soll. 2 Rohre mit Klemmbaren Halterungen die Beliebig verschoben werden können. Follow Focus soll dabei natürlich nicht fehlen.
Als Material habe ich mich für PVC entschieden. Dieses bekommt man zB. bei Ebay zu Spottpreisen in großen Mengen. Für den Anfang habe ich 17Kg Abschnitte für 25 Euro gekauft, wobei statt vieler kleiner Abschnitte ein Karton mit gleich großen Platten in 20mm, 10mm, 5mm und 3mm Stärke ankahm.
PVC lässt sich bei niedriger Drehzahl astrein Bohren und zerspahnen. Selbst mit hoher Drehzahl schmilzt es nicht direkt sondern wird nur leicht weich.
Für die Rohre nehme ich ganz einfache Alurohre aus dem Baumarkt in 15.5x1mm.
Ohne mit großartig Gedanken über die Maße zu machen habe ich mit der Stichsäge und einer Wasserwage + Schraubzwingen als Anschlag einen langen Streifen von der 20mm Platte abgesägt, die Schnittkante plangefräst und den Streifen nochmals in der Mitte geteilt. Das ganze 2 mal, so dass ich nun insgesamt 4 gleich große Stücke habe.
Mit einem großem Holzbohrer dann 16mm Löcher gebohrt und einen Schlitzt reingefräst. Für die Klemmung sorgt eine M6x16mm Inbusschraube.
Gewindeschneiden ist bei PVC unnötig. Ich habe einfach 5,5mm komplett durchgebohrt, nur dort wo die schraube nicht fassen soll sind es 6,5mm.
Momentan in Arbeit befindet sich die Halterung für die Kamera, welche Schnellspannplatten meines Cullmann-Stativs zu fressen bekommen soll.
Kugellager für den Follow-Focus habe ich auch schon bestellt. Gleich ein paar mehr, denn die 8mm Lager kann man immer mal gebrauchen.
Wegen der Krümmung der oberen Kante durch die Klemmung werde ich morgen noch Nuten in die Oberfläche fräsen dramit die Oberfläche nicht so rund ist.
Doch nun erst mal ein paar Bilder vom derzeitigem Status meines vorhabens:







