monstarr
Themenersteller
Hi !
Hier mal ein neues Projekt von mir. Da ich mir ein mobiles Studio mit Kompaktblitzen am bauen bin, nervt mich die lange Ladezeit der Kompaktblitze (Canon 540EZ).
Mit Hilfe eines Akkupacks kann man die Ladezeit von ca. 5-8 Sekunden auf ca. 2 Sekunden verkürzen.
Projektübersicht:
1. Wieviel Volt gehn überhaupt
2. Finden der richtigen Zellen
3. Basteln eines Anschlußen und löten des Akkus
Stufe 1.
Regulär laufen die Kompaktblitze ja mit 4 AA-Zellen also 4,8v (bei Akkus).
5 Zellen mit hoher Stromabgabe sollte der Blitz aber locker wegstecken, also 6v.
Weiß jemand ob evtl. auch 12 an der extrenen Buchse gehn ?
Stufe 2.
- Bleibatterie 6v
Vorteil: Hohe Kapazität
Nachteil: Schwer, lange Ladezeit
- NimH-Zellen, Sub-C aus dem Modellbaubereich
Vorteil: Extreme Stromabgabe, hohe Kapazität, schnelladefähig
Nachteil: teilweise hohe Spannungslage
- LiPo-Zellen
Vorteil: sehr leicht, extreme Stromabgabe, man kann sehr hohe Ladeströme nutzen
Nachteil: teilweise gefähliche Lagerung (brandgefahr), mechanisch nicht belastbar, kann nur mit einem LiPo regulator betrieben werden um die Zellen zu schützen
--- unterm Strich werde ich wohl zuerst mal die Sub-C testen. Preis- / Leistung stimmt. ---
Phase 3.
... erstmal Zellen bestellen ... Bilder kommen dann.
Evtl. hat ja jemand von euch noch ne Idee dazu
Hier mal ein neues Projekt von mir. Da ich mir ein mobiles Studio mit Kompaktblitzen am bauen bin, nervt mich die lange Ladezeit der Kompaktblitze (Canon 540EZ).
Mit Hilfe eines Akkupacks kann man die Ladezeit von ca. 5-8 Sekunden auf ca. 2 Sekunden verkürzen.
Projektübersicht:
1. Wieviel Volt gehn überhaupt

2. Finden der richtigen Zellen
3. Basteln eines Anschlußen und löten des Akkus
Stufe 1.
Regulär laufen die Kompaktblitze ja mit 4 AA-Zellen also 4,8v (bei Akkus).
5 Zellen mit hoher Stromabgabe sollte der Blitz aber locker wegstecken, also 6v.
Weiß jemand ob evtl. auch 12 an der extrenen Buchse gehn ?
Stufe 2.
- Bleibatterie 6v
Vorteil: Hohe Kapazität
Nachteil: Schwer, lange Ladezeit
- NimH-Zellen, Sub-C aus dem Modellbaubereich
Vorteil: Extreme Stromabgabe, hohe Kapazität, schnelladefähig
Nachteil: teilweise hohe Spannungslage
- LiPo-Zellen
Vorteil: sehr leicht, extreme Stromabgabe, man kann sehr hohe Ladeströme nutzen
Nachteil: teilweise gefähliche Lagerung (brandgefahr), mechanisch nicht belastbar, kann nur mit einem LiPo regulator betrieben werden um die Zellen zu schützen
--- unterm Strich werde ich wohl zuerst mal die Sub-C testen. Preis- / Leistung stimmt. ---
Phase 3.
... erstmal Zellen bestellen ... Bilder kommen dann.
Evtl. hat ja jemand von euch noch ne Idee dazu
