• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Diverses: Panasonic - Optimaler RAW Workflow ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

Ja, das Silky-Bild wäre mir zu knallig. Am Besten gefällt mir das von Lightroom, da jetzt das Blau des Himmels auch natürlicher rüberkommt (das war beim ersten Mal zu türkis).

Nur, achte mal auf das Gras. Der Himmel sieht zwar mit Lightroom klase aus, aber das grad war längst nicht so Gelb/Orang.
Da treffen es die anderen doch eher.

Ich versuch nochmal in Lightroom das Gras grüner zu machen.
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

@bsecow

Nicht notgedrungenerweise. Wenn das Motiv die Verzeichnung nicht erkennen lässt, muß auch keine Korrektur durchgeführt werden (meine Meinung - andere können anders darüber denken)
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

Da ich nicht vor Ort war, kann ich ja auch nicht sagen wie es in Wirklichkeit ausgesehen hat:). Für mich hat es einen stimmigen Eindruck gemacht.

Da hast du Recht:D Nur, diese Farben sind nicht das was ich will, und sie sind auch nicht das was da mal war:(


Mhh habs grade nochmal in Lightroom ausprobiert, ohne manuelles Eingreifen in den WB klappts nicht(Und komplett in die Farben will ich auch nicht eingreifen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

Ich glaube ich weiß was los war^^

Ein Update war nöitg:]

Zumindestens hab ich das Gefühl das das ganze nicht mehr sooo stark hervortritt

Er ist zwar noch vorhanden, aber so scheint der Kompromiss bis dato am besten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

von Andi zu Andi: ein Update von welcher SW war nötig?
Ich hadere auch mit den Standard-Einstellungen bzw. den Unterschieden zwischen den GF1 OOC und dem RAW im Silkypix.
Viele Grüße,
Andi

Mhh das ist jetzt ein Update von Lightroom gewesen.

Da wurds ein bisschen besser, aber der Gelbstich ist noch nicht ganz weg.

Bei Silky kann ich dir grade im Moment leider nicht weiterhelfen, wollt aber in den nächsten Tagen mal das neue Silky ausprobieren.

Kann dann gerne ausprobieren, udn schaun was Silky macht(=

Aber, der Unterschied ist deutlich.

Kannst ja mal schaun, was bei mir da an Unterschied rauskam(=
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

Mir ist bewußt, dass es einen extra Bereich für Bildbearbeitung gibt, aber mich interessieren hier wirklich die speziellen Erfahrungen von Lumix-Usern
Ich habe im µFT-Bereich gewisse Erfahrungen nur mit der Panasonic G1 und GH1 und verwende die GH1 sogar für semiprofessionelle Auftragsarbeiten. Dabei verwende ich die originalen Panasonic-Optiken 7-14, Macro 2.8/45 und 14-140. Das reicht für eigene Drucke auf dem Epson Stylus Pro 3880 bis A2. Die Fotos werden ausschließlich in RAW gemacht, Weißabgleich draußen mit der ExpoDisc, drin mit dem x-Rite ColorCheck Passport (auch für das Kameraprofil).

Der Arbeitsfluss sieht je nach Aufgabenstellung so aus, dass für beste Schärfe, Kontrast und Detailauflösung PhaseOne CaptureOne 5.2 zum Entwickeln bemüht wird, für beste und exakte Farbwiedergabe jedoch der aktuelle Adobe Camera RAW-Konverter. Gespeichert wird grundsätzlich in TIFF im Farbraum ProPhotoRGB bei 16 bit Farbtiefe in der höchstmöglichen Auflösung mit 360dpi. Nachbearbeitung in Photoshop CS5.

Diese Arbeitsweise ergibt mir die höchste erzielbare Bildqualität für Drucke bis A2 und professionell erstellte Werbeposter bis A1.
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

Guten Abend zusammen,

ich fotografiere mit der GH1 für Zeitungen, also gegen Honorar. Dabei nutze ich die Pana-Optiken, vor allem das PanaLeica 45. Normalerweise entwickele ich die Raws mit LR3. Dort setze ich auch den Weißabgleich und die Helligkeit. Bei Iso 1600 entrausche ich manchmal noch mit Neat-Image. Beschnitten und gerade gestellt wird in Fix Foto 3.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

Nur mal als ergänzende Anregung, bei den Kompakten gibt es auch einen RAW Thread (s.u.) wo es auch um mfts geht. Ganz interessant...
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

Hab hier ja schonmal zu den Raws/Jpegs aus meiner G1 gepostet, es ging ja besonders um den Weissabgleich.

Am Wochenende war dann endlich nochmal schönes Wetter, und ich war mit der Kamera an der Ahr unterwegs.
Da hab ich den Tip beherzigt, das die Jpegs ganz ordentlich werden, wenn man den WB vorher manuell einstellt, und damit schon ganz passable Bilder erhält.
Soweit so gut, das ganze stimmt auch, nur, wenn ich die Raws irgendwo entwickle(Silky und Lightroom), und hier die Vorseinstellung Sonne oder Tageslicht wähle, weicht diese Einstellung deutlich von der ab, die der Einstellung in der Kamera entspricht.

Lightroom Temperatureinstellung:
Einstellung wie Kamera: 5100
Einstellung Tageslicht: 5500

Wenn ich also die Voreinstellungen aus Lightroom nehme werden die Bilder oft etwas zu warm.

ist da was falsch in meiner Kamera, oder hat Lightroom da nen Fehler?

EDIT: Das erste Bild ist mit den WB-Einstellungen der Kamera entwickelt(manuell in der Kamera schon auf Tageslicht gestellt), und das zweite mit den Lightroom Einstellungen für Tageslicht.
Ist jetzt vllt. nicht das beste Beispiel, aber man sieht das da eine andere Interpretation angewandt wird.
Hatte von diesem Bild nur zufällig das Raw da...
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

wie habe ich es nur die analogen Jahre geschafft, mit einem Film, der auf 5500k oder so abgestimmt war, brauchbare Dias hinzubekommen ;) ....


Machts einfach wie früher: Weissabgleich auf Tageslicht (Sonne oder Wolke) fest einstellen und nur umstellen, wenn Kunstlicht vorherrscht. Das hat den Vorteil, dass die Bilder so aussehen, wie wir es fühlen.

Das goldene Nachmittagslicht bleibt warm und kühle Schatten bleiben kühl (wenn man das nicht so mag, kann man immer noch auf "Schatten" umstellen, denn dafür hat die G1 auch einen Preset.)

Und was das tollste ist, man braucht kein Motivprogramm mehr für Sonnenuntergänge ;) denn wo kein AWB ist, der einem das kaputtkorrigiert, muss man auch kein Motivprogramm nehmen um es wieder zu richten.



@Joiandi

Und Du glaubst wirklich, dass Du den Unterschied auch gesehen hättest, wenn Du jetzt nicht beide Bilder nebeneinander liegen hättest?

solange Du nicht farbrichtige Bilder für Stoffkataloge oder ähnliches abliefern muss, ist ein Unterschied wie oben gezeigt sowas von egal.

Du kannst Dir das so vorstellen, als ob Du verschiedene Filme nimmst ... die sehen auch ein bisschen anders aus, je nach Marke. Was mich ein bisschen seltsam anrührt ist, dass Panasonic einen RAW Konverter beilegt, der andere Farben (und einen anderen Weissabgleich) bringt als die Kamera selbst ... meiner Meinung nach, sollten Kameraengine und herstellereigener RAW Konverter gleich abgestimmt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

... Was mich ein bisschen seltsam anrührt ist, dass Panasonic einen RAW Konverter beilegt, der andere Farben (und einen anderen Weissabgleich) bringt als die Kamera selbst ... meiner Meinung nach, sollten Kameraengine und herstellereigener RAW Konverter gleich abgestimmt sein.
Genau das hat mich auch schon gewundert - und genervt.
Nun ist es leider auch kein richtiger herstellereigener RAW Konverter, sondern eben Silkypix.
Panasonic wäre gut beraten, der mitgelieferten Silkypix-Version (bzw. den Pana-Usern) ein "Preset" für die Silkypix-Standard-Parameter zur Verfügung zu stellen, um damit zumindest die Interpretation genauso zu bewerkstelligen wie die Jpeg-Engine in der Kamera.
Viele Grüße,
Andi
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

Genau das hat mich auch schon gewundert - und genervt.
Nun ist es leider auch kein richtiger herstellereigener RAW Konverter, sondern eben Silkypix.
Panasonic wäre gut beraten, der mitgelieferten Silkypix-Version (bzw. den Pana-Usern) ein "Preset" für die Silkypix-Standard-Parameter zur Verfügung zu stellen, um damit zumindest die Interpretation genauso zu bewerkstelligen wie die Jpeg-Engine in der Kamera.
Viele Grüße,
Andi

Wenn man zum anderen Hersteller schaut, der auch Silkypix beilegt (Pentax ... halt mit eigener Skin) dann ist es durchaus schaffbar, dass das zusammenpasst.

Mit dem Preset hast Du recht, eigentlich wäre es auch nicht zuviel verlangt, wenn die Grundeinstellung des gebundelten Silkypix schon direkt für die Lumix' ausgelegt wäre.
 
AW: Optimaler RAW Workflow für Panasonic 4/3's?

wie habe ich es nur die analogen Jahre geschafft, mit einem Film, der auf 5500k oder so abgestimmt war, brauchbare Dias hinzubekommen ;) ....


Machts einfach wie früher: Weissabgleich auf Tageslicht (Sonne oder Wolke) fest einstellen und nur umstellen, wenn Kunstlicht vorherrscht. Das hat den Vorteil, dass die Bilder so aussehen, wie wir es fühlen.

Das goldene Nachmittagslicht bleibt warm und kühle Schatten bleiben kühl (wenn man das nicht so mag, kann man immer noch auf "Schatten" umstellen, denn dafür hat die G1 auch einen Preset.)

Und was das tollste ist, man braucht kein Motivprogramm mehr für Sonnenuntergänge ;) denn wo kein AWB ist, der einem das kaputtkorrigiert, muss man auch kein Motivprogramm nehmen um es wieder zu richten.

Hier ist nicht jeder in den Genuss gekommen Analog zu fotografieren;)..Und mal abgesehen, das mir vllt. das ein oder andere an Wissen/Fähigkeiten fehlt bin ich da auch nicht betrübt drum:P

Naja, das mit den Presets werd, und hab ich ja schon so gehandhabt, nur mir ist es halt aufgefallen...


@Joiandi

Und Du glaubst wirklich, dass Du den Unterschied auch gesehen hättest, wenn Du jetzt nicht beide Bilder nebeneinander liegen hättest?

solange Du nicht farbrichtige Bilder für Stoffkataloge oder ähnliches abliefern muss, ist ein Unterschied wie oben gezeigt sowas von egal.

Du kannst Dir das so vorstellen, als ob Du verschiedene Filme nimmst ... die sehen auch ein bisschen anders aus, je nach Marke. Was mich ein bisschen seltsam anrührt ist, dass Panasonic einen RAW Konverter beilegt, der andere Farben (und einen anderen Weissabgleich) bringt als die Kamera selbst ... meiner Meinung nach, sollten Kameraengine und herstellereigener RAW Konverter gleich abgestimmt sein.

Ursprung war eigentlich sogar eine Raupe, die ich bei Gartenarbeiten hervorgeholt habe, und dann mal mit E-520, aber auch G1 fotografiert habe. Wenn mein Gedächtnis mich nicht trügt, hatte der Oly-AWB(Auf den ich mich auch verlassen habe) etwa 4900 C vorgeschlagen. Als ich dann ein Bild der Raupe in Lightroom(mit der G1 geschossen, und irgendein falsches Preset, frag nicht Warum:D) genommen hab, und da 5500(Tageslicht) eingestellt habe sah ich den Unterschied aber kräftigst...Und das hatte nichts mit schönen Oly-Farben zu tun, das eine war auf einmal schlichtweg viel wärmer..
Kann euch leider das Beispeil nicht bieten, die Bilder liegen ein paar Kilometerchen entfernt auf einer Platte.


______________

Also ists einfach so, das Panasonic Silky mitliefert, sich aber nicht ganz einig ist, was die WB Einstellungen anbelangt!?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten