• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Discofotografie mit Aufsteckblitz

PhoenixCR

Themenersteller
Auch wenn ich dieses Thema jetzt seit über 3 Stunden aktiv und mit wachsender Begeisterung hier studiere finde ich dennoch keine Lösung für mein Problem.

Ich fotografiere in einer Disco mit relativ wenig Beleuchtung.

Equipment: Canon 500D, Aufsteckblitz mit TTL

Mit folgenden Einstellungen wird fotografiert:

Iso: 800
Blende: 5.6
Belichtungszeit: 1/15
Weißabgleich: Auto

Der Aufsteckblitz wird im 45Grad-Winkel mit weißer Reflektorkarte ausgelöst.

Leider führen mich diese Einstellungen nicht immer zum Sieg. Hin und wieder sind die Gesichter überstrahlt, dann nehme ich die Belichtung beim Blitz um ca 2/3 zurück. Dann aber wird der Hintergrund mal wieder viel zu dunkel (aber vermutlich nur fehlende Hintergrundbeleuchtung??).

Wer kann mir ein paar Tipps und Hilfen geben, wie ich Fotos mit wenigen Kniffen ein wenig plastischer und mit weniger Überbelichtung aufpeppen kann?

Was bei der Kamera einstellen was Belichtungskorrektur, Kontrast, Schärfe u.s.w. angeht? Kontrast erhöhen? Farbsättigung?

Ich bin für jeden Tipp und Hilfe dankbar :)
 
nach deiner Beschreibung (feste Belichtungszeit und du veränderst du die Blitzstärke) ist der Hintergrund wirklich nur deshalb dunkel, weil es in dem Moment an Hintergrundbeleuchtung mangelt. Die Verschlusszeit steuert hier quasi wieviel du vom Hintergrundlicht siehst
 
Activelle,

ich habe mich über eine Stunde mit diesem Thread beschäftigt und leider ist es bei so vielen Seiten kaum noch möglich relevante Antworten von "bla bla" zu unterscheiden. Es kommen immer mal wieder 1-2 Seiten sinnvolle Beiträge, dann aber wieder Seiten weise "Lückenfüller". Für mich leider ein wenig schwer dann noch den Faden zu finden :)

Ich werde heute einfach mal wieder ein wenig rumspielen wenn mir keiner bei meinen Einstellungen helfen kann......oder aber die Einstellungen sind schon perfekt und es gibt nichts zu verbessern und darum meldet sich keiner mehr ;)
 
Hi PhoenixCR,

Für mich leider ein wenig schwer dann noch den Faden zu finden :)
Dann noch mal in Kürze:

Mit der Kombination aus Belichtungszeit, Iso und Blende stellst Du die Kamera so ein, daß der Hintergrund wie gewünscht belichtet wird, die Leute im Vordergrund frierst Du mit dem TTL Blitz ein. Die Helligkeit des Blitzes regelst Du per Blitzstärkeregelung.

Blitz nach oben und Reflektorkärtchen bringt eher nix, damit knallst Du nur unnötig viel Blitzlicht in den gesamten Raum, sofern die Decke niedrig und hell ist. Bei hoher oder dunkler Decke vernichtest Du lediglich Blitzleistung.

Oft ist es von Vorteil, die Lichtfarbe des Blitzes per Farbfilterfolie nach Wunsch ans vorhandene Licht anzupassen.

Wichtiger finde ich, die lichtabstrahlende Fläche des Blitzes, etwa mit einer Mini-Softbox, zu vergrößern. Gute Alternative ist vllt. die ABBC
für die Du auch jede Menge Bastelanleitungen im Netz findest.
Sogenannte Aufsteckbouncer sind für Deinen Zweck eher ungeeignet, die schmeißen einfach nur das Licht in alle Richtungen, vergrößern aber kaum die Abstrahlfläche.
 
Kennst du die *-Taste? Also ohne mich jetzt mit dem Thema auszukennen würde ich das so machen. Belichtungsmessung auf Spot. Af-Feld Mitte (WG. dunkelheit würde ich den einzigen Kreuzsensor nutzen) Fokussieren, * drücken und dann den Bildausschnitt wählen falls er noch nicht passt. So sollte die Belichtung korrekt sein
 
ISO etwas höher, Blende weiter auf, Blitz auf den 2. Vorhang - etwas mit der Belichtungszeit experimentieren, dann sollte das gehen...

Danke.....der nächste ISO wäre 1600, aber ist ein Versuch wert. Die Fotos werden eh nur im Kleinformat verwendet, da hat man eh kein sichtbares Rauschen.
Das mit der Blende ist Absicht wegen der Tiefenschärfe....hatte da bei 2.8 immer ein wenig Probleme wenn die Leute nicht direkt auf einer Ebene standen.
 
Warum?

Wenn ich Bewegungsunschärfe, die in einem scharfen Abbild enden soll, haben möchte, ist der 2. Vorhang obligatorisch.
Anders herum habe ich ein scharfes Abbild einer Person die dann in Bewegungsunschärfe über geht.

Es kommt immer darauf an was ich wie darstellen möchte. Es von vorn herein als Unsinn zu bezeichnen halte ich für danebengegriffen.
 
Bewegungsunschärfe, die in einem scharfen Abbild enden soll,
Die Bewegungsunschärfe "endet" in jedem Fall in einem scharfen Abbild. Allenfalls die Richtung ist umgekehrt. Entscheident ist das aber z.B. bei einem fahrenden Auto, wenn die Scheinwerferspuren nicht vor, sondern hinter dem angeblitzen Auto abgebildet werden sollen. Bei einem Discobild dürfte die Bewegungsrichtung des Langzeitanteils i.d.R. eher wumpe sein.
 
Warum?

Wenn ich Bewegungsunschärfe, die in einem scharfen Abbild enden soll, haben möchte, ist der 2. Vorhang obligatorisch.
Anders herum habe ich ein scharfes Abbild einer Person die dann in Bewegungsunschärfe über geht.

Es kommt immer darauf an was ich wie darstellen möchte. Es von vorn herein als Unsinn zu bezeichnen halte ich für danebengegriffen.

Ähhhh,

vielleicht solltest du doch so etwas mal praktisch testen. Ich wette, dass du keinen Unterschied feststellen können. Schließlich nimmst du ja hier keine Bewegungen auf, wo du die Rücklichter von Autos nicht am Anfang des Bewegungsablaufes haben willst. Aber leider halten sich ja gerade hier im Forum solche Sachen, ohne dass die mal ernsthaft probiert und selbst getestet wurden.
 
Also ich fotografiere mit dem 2. Verschluss. Aus Erfahrung her bessere Ergebnisse, aber kann auch Glück sein ^^

Mein Problem ist halt, dass oft die Gesichter eher matt oder überstrahlt wirken. Bekomme es nicht wirklich plastisch hin in dieser Location....... wo anders hatte ich noch nie Probleme, aber die hatten auch mehr blingbling, laser, u.s.w. :)
 
Ähhhh,

vielleicht solltest du doch so etwas mal praktisch testen. Ich wette, dass du keinen Unterschied feststellen können. Schließlich nimmst du ja hier keine Bewegungen auf, wo du die Rücklichter von Autos nicht am Anfang des Bewegungsablaufes haben willst. Aber leider halten sich ja gerade hier im Forum solche Sachen, ohne dass die mal ernsthaft probiert und selbst getestet wurden.

Ich bin zwar nicht der Partyfotograf aber habe es praktisch bereits eingesetzt. Ich - für mich - sehe schon einen Unterschied.
Aber selbst wenn kein Unterschied feststellbar sein sollte ist das Blitzen auf den 2. Vorhang ebenso gut wie auf den ersten. Von daher bleibt es dem "Künstler" überlassen welche Methode er anwendet. Warum soll dann das Blitzen auf den 2. Vorhang "völlig unnötig" sein? Es ist ein Stilmittel des gestalterischen Bildaufbaus und von daher absolut legitim.
Der Kamera und dem Blitz ist es vollkommen schnuppe wann ich den Blitz auslösen lasse. Von daher ist es auch kein erweiterter unnötiger Aufwand.

Ich finde nur solche Forum-Pauschalaussagen nicht unbedingt zielführend; genauso wenig wie pauschale Unterstllungen.
(...ohne dass die mal ernsthaft probiert und selbst getestet wurden).
 
Ich bin zwar nicht der Partyfotograf aber habe es praktisch bereits eingesetzt. Ich - für mich - sehe schon einen Unterschied.
Aber selbst wenn kein Unterschied feststellbar sein sollte ist das Blitzen auf den 2. Vorhang ebenso gut wie auf den ersten. Von daher bleibt es dem "Künstler" überlassen welche Methode er anwendet. Warum soll dann das Blitzen auf den 2. Vorhang "völlig unnötig" sein? Es ist ein Stilmittel des gestalterischen Bildaufbaus und von daher absolut legitim.
Der Kamera und dem Blitz ist es vollkommen schnuppe wann ich den Blitz auslösen lasse. Von daher ist es auch kein erweiterter unnötiger Aufwand.

Ich finde nur solche Forum-Pauschalaussagen nicht unbedingt zielführend; genauso wenig wie pauschale Unterstllungen.

Also ich hätte beim Blitz auf den zweiten Vorhand das Problem, dass der TTL Messblitz schon vor der Belichtung auslöst, dann belichtet wird und dann geblitzt wird. Das kann unschöne Ergebnisse bringen, etwa dass die Person schon wo anders hinguckt, oder die Augen zu machen etc.... Da verstehe ich nicht, warum man es sich umständlich machen soll, wenn es auf den ersten Vorhang genauso geht
 
TTL und 2. Vorhang schließen sich eigentlich naturgemäß aus ;)

Das kann jedoch jeder handhaben wie es ihm am bestern passt und gefällt. Ich mag halt nur keine Pauschalierungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll dann das Blitzen auf den 2. Vorhang "völlig unnötig" sein? Es ist ein Stilmittel des gestalterischen Bildaufbaus und von daher absolut legitim.

Ein Stilmittel wäre es, wenn durch den 2. Vorhang die Unschärferichtung bewusst veränderbar wäre. Da es bei Partypeople keine Vorzugsrichtung gibt, ist der 2. Vorhang einfach nur eine unnötige Einstellung mit der man wunderbar Anfänger verwirren kann. Bzw etwas man vergisst und sich dann evtl ein schlechtes Gewissen macht (ahhh... ja. genau deswegen ist das Bild nix geworden, ich Idiot... ach hätte ich doch nur ... usw).

Ich mach meine "Party" Bilder meistens im Aperture Mode mit ISO Automatik oder wenn die Lichtstimmung konstanter wird / ist im manuellen Modus.
Da ich meist mit dem SB900 rumlaufe muss ich manchmal den Reflektor nach oben anwinkeln und die BounceCard nutzen (auch wenn keine Decke da ist -> Open Air) weil der Blitz selbst bei -3 dann noch zu stark ist.
Klingt evtl komisch. Aber mittlerweile hab ich kaum noch Ausschuss, also OK.
Zudem tendiere ich dazu die Bilder lieber etwas unterzubelichten. Heller machen geht mit Lightroom und dem Korrekturpinsel / Verlaufsfilter ja sehr bequem.

Ein paar Beispiele: -> http://www.derdetzerockt.de/archiv/2014-2/
 
Zuletzt bearbeitet:
TTL und 2. Vorhang schließen sich eigentlich naturgemäß aus ;)
Wieso? Technisch funktioniert das super.

Ich blitze bei sowas auch gerne auf den zweiten Vorhang, wobei das eigentlich völlig wuppe ist, das stimmt.
Ich hab es mir mal bei stativgestützten Aufnahmen angeeignet, mit Belichtungszeiten von rund ein bis zwei Sekunden, da den Hauptblitz erst auf den zweiten Vorhang zünden zu lassen.

Keine fototechnischen Gründe, eher die Tatsache, das ich einige Bilder hatte, auf denen die Leute nach dem Hauptblitz (auf dem ersten Vorhang) schon losgelaufen sind, in der irrigen Annahme, die Belichtung sei beendet.

Jetzt sage ich bei sowas dann halt - erst nach dem zweiten Blitz ist die Aufnahme beendet, dann klappt das.

Bei 1/15s machts aber wohl eher egal, ob der jetzt auf den ersten oder zweiten Vorhang kommt.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten