• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Direkter Vergleich Canon 100-400L zu Tamron 150-600 und Sigma 150-600

mike697

Themenersteller
Mich würde brennend der direkte Vergleich zwischen
- der L Version von Canon, also dem 100-400er (gerne auch zwischen den beiden Versionen I und II)
- der Version von Tamron mit etwas größerem Brennweitenbereich bis 600mm
- und den zwei Sigmas 150-500 sowie 150-600
an Hand von ähnlichen Beispielbildern

Dieser Threat soll einen direkten Vergleich zwischen diesen Objektiven darstellen, dh. bitte ähnliche Situationen mit ähnlicher Belichtungszeit (Exfs bitte mitposten). Und bitte keine Veränderungen zb im LR vornehmen, vorallem nicht schärfen! Schärfevergleich ist ein brennendes Thema!
Bitte nur aus dem Raw in eine kleinere Form bringen ohne zu bearbeiten. Jpg's direkt aus der Cam verfälschen durch die Kamerainterne Bearbeitung ebenfalls das zu vergleichende Ergebnis.
Zu den jeweils einzelnen Objetiven gibt es ja schon einiges hier, aber der direkte Vergleich fehlt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass Du Leute finden wirst, die sich bei diesem heiklen Thema die Finger verbrennen wollen, zumal wohl auch kaum einer 3-4 dieser Objektive besitzt.

Ich habe mich monatelang halb verückt gemacht mit dem Tamron SP 150-600 (2 Exemplare, eines davon auch justieren lassen) und dem Sigma 150-600 Sport.
Inzwischen habe ich beide verkauft, weil ich nicht zufrieden war.
Und das vor einigen Wochen gekaufte EF 100-400L II gebe ich so schnell nicht wieder her.
Das sagt IMHO ziemlich viel über die Leistung des 1-4L II im Vergleich zu den von mir getesteten Tamron und Sigma. ;)
 
Ich glaube nicht, dass Du Leute finden wirst, die sich bei diesem heiklen Thema die Finger verbrennen wollen,
[...]
Ich habe mich monatelang halb verückt gemacht mit dem Tamron SP 150-600 (2 Exemplare, eines davon auch justieren lassen) und dem Sigma 150-600 Sport.
Inzwischen habe ich beide verkauft, weil ich nicht zufrieden war.
Und das vor einigen Wochen gekaufte EF 100-400L II gebe ich so schnell nicht wieder her.
[...]

Moin!
Ich verwende auch das/ein 100-400 II und bin zufrieden damit.

Wenn man sich die Ergebnisse ansieht, die er Kollege Bullenbraut hier zeigt,
kann das Tamron 150-600 doch eigentlich so schlecht nicht sein.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende auch das/ein 100-400 II und bin zufrieden damit.

....kann das Tamron 150-600 doch eigentlich so schlecht nicht sein.

Nein, das Tamron ist wirklich gut - und für den Preis praktisch unschlagbar.

Und trotzdem hab auch ich mein Tamron gegen das EF 100-400 II getauscht. Meine Gründe dafür waren:

- deutlich zu lange Naheinstellgrenze (fast 3m) des Tamrons
- der AF des 100-400 II spielt in wirklich einer anderen Liga
- das 100-400 II ist konvertertauglich (mit dem 1.4 III in wirklich guter Qualität)
- das Tamron war mir - auch im Vergleich zum 100-400 II - "physisch" einfach vieeeel zu lang (ich kam mir vor wie ein Paparazzi...)
 
Vergleiche bringen nur etwas wenn es wirklich direkte Vergleiche sind, d.h. gleiches Motiv, gleiche Lichtverhältnisse und last but not least gleiche Kamera.
Einen solchen Test wirst Du hier wohl nicht geboten bekommen.
Ich habe das Tamron und bin sehr zufrieden damit. Das 100-400er war mir zu teuer und zu kurz für Tierfotografie.
Ob das 100-400er mit 1,4x III schneller und besser als das Tamron ist, weiß ich nicht, halte ich aber für fraglich.
 
Mich würde mal der Unterschied zwischen dem Canon 100-400 F/4,5-5,6 L IS USM und dem Gleichen nur Version II interessieren.

Was ist denn da der Unterschied 700 EUR oder was?! :angel:

Gruß
Henning
 
1-4L I: http://www.photozone.de/canon_eos_ff/609-canon100400f4556ff?start=1
1-4L II: http://www.photozone.de/canon_eos_ff/896-canon100400f4556is2?start=1

Nebst dem deutlich besseren Stabilisator (4 statt 2 Blenden), besserem AF, deutlich geringerer Nahgrenze.
Für mich sind das selbst Gründe, um vom alten aufs neue zu wechseln. Wenn man noch keines der beiden hat ist der Fall sonnenklar. Ich hatte das alte, das ist gut, aber kommt nicht ans neue heran. Auch wenn der Preis eine Rolle spielt: unbedingt das neue kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe hier die ganzen Vergleichstest im Telebereich mit großem Interesse verfolgt. @ Sh@hary, danke für Deine vielen Beiträge zu diesen Vergleichtest.
Auch ein Dank an alle anderen.

Meine Entscheidung ist innerlich eigentlich gefallen, mein altes 100-400 Vers.I
bleibt und wird mit einem Canon 300 2,8 is II und zwei Converter 1,4 / 2,0
ergänzt.

Zum 300-er is II und 100-400 Vers. II habe ich noch eine Frage:
Wie verhält sich der AF : 300-er / Converter 1,4 oder 2,0 zum
100-400 Vers. II(ohne Converter) ?

Zum Vergleich Canon 300-er/Converter und Sigma/Tamron 150-600 gab es
in einem anderen Tread schon Bemerkungen, das das 300-er mit Converter
schneller ist.
 
Hallo!

Komm gerade von einer Australienreise mit dem 300 2,8 II zurück. Ja, es ist schwer, aber die Bildqualität und AF Geschwindigkeit sind sowohl mit und ohne 2xiii über jeden Zweifel erhaben. Ist wahrscheinlich eins der wenigen Objektive, die man wirklich uneingeschränkt mit dem 2x Konverter verwenden kann.
Ist schon was Feines ein 600-er mit 2,7kg und 5,6 Blende:).

Gruß Fred
 
Zum 300-er is II und 100-400 Vers. II habe ich noch eine Frage:
Wie verhält sich der AF : 300-er / Converter 1,4 oder 2,0 zum
100-400 Vers. II(ohne Converter) ?

Der AF des 100-400II is enorm gut, auf einem ähnlichen Niveau wie der des 300erII ohne Extender.

Dennoch ist das 300er auch mit Extendern (Canon IIIer Versionen) immer noch sehr schnell. An ner 5DIII nutz ich das 300er mit 2xIII Extender aus der Hand für Sport und BiF Aufnahmen.
Hier lohnt es sich aber, wenn möglich den Fokusbegrenzer auf 6m-unendlich einzustellen, ansonsten pumpt die Kamera schonmal ein bisschen wenn sie den Fokus verliert.
 
Bei dieser Thematik plötzlich auf ein 2,8/300er abzuschweifen halte ich für ziemlich verfehlt, da es in einer völlig anderen Liga spielt. Sowohl preislich, als auch von der Performance, als auch vom Anwendungsprofil.
 
Bei dieser Thematik plötzlich auf ein 2,8/300er abzuschweifen halte ich für ziemlich verfehlt, da es in einer völlig anderen Liga spielt. Sowohl preislich, als auch von der Performance, als auch vom Anwendungsprofil.
Ich benutze beide Objektive und ich kann Dir versichern, dass das 300/2.8L II - das momentan neben dem 400/2.8L II wohl das beste ist, was man vor eine Spiegelreflexkamera schrauben kann - zwar auch mit Konverter kaum nachlässt, weder AF noch optische Leistung, aber ich bin mit dem 100-400L II absolut zufrieden, auch im Vergleich zum 300er ohne und mit 1.4xIII oder 2xIII, und das will doch schon was heissen, das sollte eigentlich demonstrieren, wie gut das neue Zoom ist! :top:
Von einer völlig anderen Liga kann gar nicht die Rede sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die optische Qualität des 300ers habe ich auch nie angezweifelt. Aber wenn einer nach 100/150-400/600mm Zooms fragt, dann liegt sein Interesse wohl an einer Lösung die a) flexibel im Einsatz ist (=Zoom), b) kompakt und einigermaßen leicht ist und c) preislich einigermaßen bezahlbar ist. Unter diesen Gesichtpunkten ist das 300er in meinen Augen keine Alternative.
 
Mich würde brennend der direkte Vergleich zwischen
- der L Version von Canon, also dem 100-400er (gerne auch zwischen den beiden Versionen I und II)
- der Version von Tamron mit etwas größerem Brennweitenbereich bis 600mm
- und den zwei Sigmas 150-500 sowie 150-600
an Hand von ähnlichen Beispielbildern

Dieser Threat soll einen direkten Vergleich zwischen diesen Objektiven darstellen, dh. bitte ähnliche Situationen mit ähnlicher Belichtungszeit (Exfs bitte mitposten). Und bitte keine Veränderungen zb im LR vornehmen, vorallem nicht schärfen! Schärfevergleich ist ein brennendes Thema!
Bitte nur aus dem Raw in eine kleinere Form bringen ohne zu bearbeiten. Jpg's direkt aus der Cam verfälschen durch die Kamerainterne Bearbeitung ebenfalls das zu vergleichende Ergebnis.
Zu den jeweils einzelnen Objetiven gibt es ja schon einiges hier, aber der direkte Vergleich fehlt!

Hier könnte man die 3 vielleicht direkt vergleichen.
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=0
 
Die optische Qualität des 300ers habe ich auch nie angezweifelt. Aber wenn einer nach 100/150-400/600mm Zooms fragt, dann liegt sein Interesse wohl an einer Lösung die a) flexibel im Einsatz ist (=Zoom), b) kompakt und einigermaßen leicht ist und c) preislich einigermaßen bezahlbar ist. Unter diesen Gesichtpunkten ist das 300er in meinen Augen keine Alternative.
Unter dem Gesichtspunkt, dass Leute, die das zweifellos hervorragende 300er besitzen, mit dem 100-400L II so zufrieden sind, sagt IMHO auch einiges aus, das dem TO nützen kann.
Ich habe zudem sowohl das Tamron als auch das Sigma S gehabt und kann diese beiden deshalb auch mit dem 100-400L II vergleichen.

Bis 400mm sind auch das Tamron SP 150-600 und das Sigma 150-600 S sehr gut, aber der AF und der Stabi sind kein Vergleich zum Canon-Pendant.
Darüber ist die Leistung schlechter als die des 1-4L II und deshalb ist auch der Brennweitenvorteil IMHO schnell dahin.

Deshalb führt für mich kein Weg am 100-400L II vorbei, wenn man etwas in diesem Brennweitenbereich kaufen will. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Brennweitenvorteil dahin sein soll, kann ich so nicht stehen lassen. Ich kann zumindest meinem Tamron attestieren, daß es bis 600mm voll nutzbar ist. "Einen Tick schlechter" mit "nicht mehr nutzbar" gleichzusetzen halte ich für ziemlich übertrieben. Außerdem: Wer 600mm oft braucht ist mit einem 400er nicht so gut bedient. Die Konverternutzung mit AF ist zwar möglich (mit entsprechender Kamera), aber trotzdem ist das Ansetzen eines Konverters oft ein K.O-Kriterieum wenn es schnell gehen muß.
Den Anschaffungspreis darf man auch nicht außer Acht lassen. Ich habe für mein neues Tamron gerade mal 840€ bezahlt (Deutschland-Ware, volle Garantie). Das st weniger als die Hälfte vom Canon.
 
...Ich habe für mein neues Tamron gerade mal 840€ bezahlt (Deutschland-Ware, volle Garantie). Das st weniger als die Hälfte vom Canon.

Keine Frage, Alex, das Tamron ist ein gutes und ausgereiftes Objektiv zu einem absoluten Knallerpreis. Und trotzdem gibt es für den einen oder anderen (ich gehörte dazu) Gründe, vom Tamron aufs EF 100-400 II umzusteigen. ;)
 
Dass der Brennweitenvorteil dahin sein soll, kann ich so nicht stehen lassen. Ich kann zumindest meinem Tamron attestieren, daß es bis 600mm voll nutzbar ist. "Einen Tick schlechter" mit "nicht mehr nutzbar" gleichzusetzen halte ich für ziemlich übertrieben. Außerdem: Wer 600mm oft braucht ist mit einem 400er nicht so gut bedient. Die Konverternutzung mit AF ist zwar möglich (mit entsprechender Kamera), aber trotzdem ist das Ansetzen eines Konverters oft ein K.O-Kriterieum wenn es schnell gehen muß.
Ich habe das Tamron und das Sigma auch bis 600mm brauchen können, das macht Aufnahmen und nicht zu schlechte, aber sie sind nicht annähernd so gut wie jene, die das 1-4L II bei 400mm macht, deshalb ist eine Aufnahme, die ich mit dem 1-4L II bei 400mm mache und dann auf 600mm croppe IMHO in jedem Fall mindestens gleich gut wie oder besser als die Aufnahme mit dem Tamron oder den Sigmas (S und C) bei 600mm.
Von dem her bringen mir die 600mm gar nichts ausser mehr Gewicht, schlechteren AF, schlechteren Stabi usw.

Den Anschaffungspreis darf man auch nicht außer Acht lassen. Ich habe für mein neues Tamron gerade mal 840€ bezahlt (Deutschland-Ware, volle Garantie). Das st weniger als die Hälfte vom Canon.
Der Preis des Tamron ist sehr günstig, das Sigma S ist viel zu teuer und der Preis des 1-4L II ist IMHO angemessen.
Das Tamron ist im Vergleich zum neuen Canon auch nicht mehr wert als die Hälfte des Canon-Preises, bei all den Nachteilen. Trotzdem bleibt es ein gutes und leichtes Zoom bis 600mm zu einem sehr günstigen Preis.
Aber das ist nur meine Meinung.
 
Ich hatte/habe beide, das Tamron und das neue 1-4. Das Tamron ist bis 400mm dem Canon sehr nahe (mindestens so gut wie das alte 1-4), aber das neue 1-4 ist um Welten besser was AF, Is und Naheinstellgrenze betrifft. Da ich noch ein 500er habe, habe ich das Tamron wieder verkauft. Aber das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr gut. Bei sich bewegenden Objekten, wie Sport oder Tiere, ist der Ausschuss allerdings ziemlich hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten