falima
Themenersteller
Aufnahmen von schnell bewegten Motiven mit hoher Winkelgeschwindigkeit sind schwierig. Besucher von Flugschauen oder Rennsportveranstaltungen kennen das. Auch Vögel im Flug sind schlecht per Sucher zu erfassen.
Selbst wenn der AF schnell genug ist, im Auslösemoment klappt der Spiegel hoch oder das elektronische Sucherbild friert ein.
Bei Einzelaufnahmen schon unbefriedigend, ist das sichere Verfolgen im Serienmodus fast unmöglich.
Abhilfe ist eigentlich einfach, eine schwarze Scheibe mit etwa 1mm Loch in der Mitte dicht am Suchereiblick plaziert und in etwa 15cm Abstand davor eine Plastlinse, ca. 1,5 dpt. von einer Billig-Lesehilfe mit schwarzen Punkt in der Mitte. Beide Teile werden durch Bohrungen am Rand und kleine Schrauben an einem Rohr von etwa 6mm Durchmesser, in dessen Enden 4mm Plastdübel eingedrückt sind,verbunden. Baumarkt-Alurohr 6x1 ist dafür optimal geeignet!
Das 1mm-Loch ermöglicht dem dicht herangeführten Auge sowohl den kleinen schwarzen Visierpunkt auf der Mitte der Plastlinse als auch das zu verfolgende Motiv scharf zu sehen. Angenehm ist dabei die leichte Vergrößerung des unmittelbaren Objektfeldes bei gleichzeitig sehr weitem Blickwinkel.
Motiv auffassen, anvisieren und im Serienmodus am Visierpunkt halten - alles kein Problem mehr!
Bleibt nur die Frage - wie befestigt man das Visier an der Kamera?
Für Kompakte und Bridges mit etwa 30mm breiten Plaststreifen als Spannband und zwei daran mit Schrauben befestigten Klemmbacken aus etwa 30x30x10, oben stark abgeschrägt um das Blickfeld nicht unnötig zu stören, sowie einer Beilagescheibe mit Rille für das Rohr. Eine M4-Schraube mit Flügel- oder Knebelmutter etwa in der Mitte der Klemmbacken soll das Spannband auf dem Zubehör-Tubus und auch das Rohr ausreichend festklemmen.Für DSLR bietet sich der Blitzschuh an. Der noch gut mit seiner Flachmutter festzuschraubende Anschluss-Fuß mit Gehäuseboden eines defekten Blitzes kann als Basis für eine entsprechend modifizierte Klemmbacken-Lösung dienen.Ist nicht so solide wie die obige Lösung, das heftige Berühren der Diopterscheibe mit der Augenhöhle sollte man verweiden, sonst Dejustierung!
Justiert wird die Höhe durch Verschwenken des Rohres, die Seite durch Verdrehen von Diopterscheiben und Plastlinse gegeneinander.
Viel Erfolg beim Basteln!
falima
Selbst wenn der AF schnell genug ist, im Auslösemoment klappt der Spiegel hoch oder das elektronische Sucherbild friert ein.
Bei Einzelaufnahmen schon unbefriedigend, ist das sichere Verfolgen im Serienmodus fast unmöglich.
Abhilfe ist eigentlich einfach, eine schwarze Scheibe mit etwa 1mm Loch in der Mitte dicht am Suchereiblick plaziert und in etwa 15cm Abstand davor eine Plastlinse, ca. 1,5 dpt. von einer Billig-Lesehilfe mit schwarzen Punkt in der Mitte. Beide Teile werden durch Bohrungen am Rand und kleine Schrauben an einem Rohr von etwa 6mm Durchmesser, in dessen Enden 4mm Plastdübel eingedrückt sind,verbunden. Baumarkt-Alurohr 6x1 ist dafür optimal geeignet!
Das 1mm-Loch ermöglicht dem dicht herangeführten Auge sowohl den kleinen schwarzen Visierpunkt auf der Mitte der Plastlinse als auch das zu verfolgende Motiv scharf zu sehen. Angenehm ist dabei die leichte Vergrößerung des unmittelbaren Objektfeldes bei gleichzeitig sehr weitem Blickwinkel.
Motiv auffassen, anvisieren und im Serienmodus am Visierpunkt halten - alles kein Problem mehr!
Bleibt nur die Frage - wie befestigt man das Visier an der Kamera?
Für Kompakte und Bridges mit etwa 30mm breiten Plaststreifen als Spannband und zwei daran mit Schrauben befestigten Klemmbacken aus etwa 30x30x10, oben stark abgeschrägt um das Blickfeld nicht unnötig zu stören, sowie einer Beilagescheibe mit Rille für das Rohr. Eine M4-Schraube mit Flügel- oder Knebelmutter etwa in der Mitte der Klemmbacken soll das Spannband auf dem Zubehör-Tubus und auch das Rohr ausreichend festklemmen.Für DSLR bietet sich der Blitzschuh an. Der noch gut mit seiner Flachmutter festzuschraubende Anschluss-Fuß mit Gehäuseboden eines defekten Blitzes kann als Basis für eine entsprechend modifizierte Klemmbacken-Lösung dienen.Ist nicht so solide wie die obige Lösung, das heftige Berühren der Diopterscheibe mit der Augenhöhle sollte man verweiden, sonst Dejustierung!
Justiert wird die Höhe durch Verschwenken des Rohres, die Seite durch Verdrehen von Diopterscheiben und Plastlinse gegeneinander.
Viel Erfolg beim Basteln!
falima
Zuletzt bearbeitet: