• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digitalkamera automatisch auslösen zur Raumüberwachung

Jaguar500

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin gerade auf der Suche zum Umsetzen einer Idee. Jedoch habe ich im Internet noch nicht das passende Gefunden. Daher frage ich mal Euch, ob Ihr dafür Lösungen habt.

Also, ich plane per Digitalkamera bzw. Webcam einen Raum automatisch zu überwachen. Das soll so ablaufen:
Eine Kamera bekommt von einer Alarmanlage ein Signal.
Diese fängt dann an z.B. alle 5s ein Bild zu machen (bis der Speicher voll ist oder das Signal nicht mehr ansteht).
Später kann ich dann einfach die digitalen Bilder auswerten.

Es gibt zwar Webcams, die so was in Verbindung mit einem PC können. Das kommt für mich jedoch nicht in Frage, da das System sicher über Monate ohne Eingriff funktioniern soll. Des weitern ist ein PC mit Webcam nicht so leicht zu verstecken wie eine kleine Digitalcamera, die irgendwo versteckt eingebaut ist.

Bei www.conrad. de gibt es im prinzip so was. (Art. Nr.: 750950)
Jedoch für 250 Euro!

Ich denke da an was günstigeres. Z.B. eine "billig" Digitalkamera zerlegen und von extern ansteuern, die dann einfach Bilder auf der Karte speichert.
Oder eine Webcam für ein paar Euro dazu bewegen, dass sie Bilder ohne PC auf eine Karte speichert.

Hat von Euch jemand so was schon mal gemacht, oder davon gehört, dass sich jemand so was gebaut hat?
Wenn ja, dann wäre ich über jeden Tipp dankbar!
 
Ich wollte so etwas schon einmal machen.

Da meine HP 318 eigentlich eh keinen Wert mehr hat habe ich es mit der versucht. Man hat gemerkt, das es eigentlich nicht vorgesehen war die Kamera aufzuschrauben *g* - habe es aber ohne Beschädigungen geschafft.
Am Auslösetaster dann vier Drähtchen angelötet und nach drausen geführt und die Kamera wieder provisorisch zugemacht.
Die Ansteuerung könnte mit jeder Art von Sensor erfolgen. Ich hatte an einen IR-Bewegungsmelder gedacht.

Dann hatte ich zwei Möglichkeiten:

1.: Die Kamera Dauernd eingeschalten lassen und im Alarmfall auslösen.
Problem: Die Kamera zieht jede Menge Strom auch wenn der Monitor ausgeschaltet ist. Ein Netzteil besitze ich für die Kamera nicht. Zudem sind die Kabel die ich nach ausen geführt habe den Batterien/Akkus etwas im Weg - wird etwas eng.
Man könnte ein Universalnetzteil versuchen... hab ich mir dann aber gespaart.

2.: Den Auslöser Kurzschließen und die Kamera bei Bedarf einschalten. Dann werden Bilder gemacht bis der Saft weg ist. Würde natürlich Strom sparen, bringt aber auch Datenverlust mit sich wenn ein Bild gespeichert wird und die Kamera währenddessen abgeschaltet wird. Dazu käme die ausgesprochen lange Einschaltzeit - bis dahin ist jeder Verbrecher schon aus dem Bild.

Bei beiden Plänen gäbe es das Problem, das man u.U. eine große Speicherkarte bräuchte.

Aus diversen Gründen ist es dann nicht zur Vollendung des Plans gekommen.
Habe mir während der Planungs- und Bastelzeit damit beholfen meinen Rechner mit Webcam und Minikameras zu Verbinden und das ganze mit der geeigneten Software laufen zu lassen. Mit Bewegungserkennung und all dem Kram.

Die Kamera hat die ganze Prozedur übrigens überstanden und ist wieder im Originalzustand, nachdem ich sie noch ein oder zweimal offen hatte.


Die besste aber nicht billigste Lösung wäre ein digitaler Langzeitvideorekorder mit eingebauter Festplatte und Bewegungserkennung. Kostet so ca. 300-500 ?. Als Gewerblicher kommt man natürlich noch billiger ran versteht sich.
 
nimm einfach eine billige digicam, verbind den Ein/Aus-schalter mit einen schalter der sich per PC schalten lässt oder einfach das Netzteil Ein/aus-schalten. So, die Kamera können wir schon mal ein/aus schalten, weiter gehts.
Wie kann man jetzt im Abstand von 5min oder was auch immer Bilder machen? ganz einfach, entweder du verbindest den Auslöser mit dem PC und schaltest per software, oder du baust ein "Timer-IC" dazwischen z.B.: NE555 und beschaltest ihn so, dass er alle z.B.:5min ein Impuls abgibt und den verbindest dann mit dem Auslöser. Der Timer-IC wird einfach per PC ein/aus geschalten, fertig.
Oder du sagst dir einfach, dass ist dir zu aufwendig und kaufst dir ein fertiges Gerät :D
 
Danke für die ersten Tipps!

Welche alte / günstige Digitalkamera sich denn am Besten?

Denn sie sollte folgende Eigenschaften haben:

normale AA oder AAA Batterien, denn dann kann ich einfach Alkali Batterien verwenden und bin sicher, dass kein Akku sich entladen hat wenn das System lange funktioniern soll. ...ansonsten müßte ich einfach den Akku durch eine externe Batterie Versorgung ersetzen...

Kein Objektiv das aus dem Geäuse fährt, denn das ist erstens "laut" und 2. kann man eine Kamera ohne optischen Zomm / ausfahrendem Objektiv besser verstecken.

Einfach zu zerlegen und die Kontakte z.B. zum Einschalten und Auslösen sollten einfach anzusteuern sein

Außerdem möchte ich gerne die Bilder auf alle Fälle ohne Blitz machen, damit es eine "geheime" Überwachnung gibt. Aber wie bringe ich einer normalen Digitalkamera bei, wenn sie Strom bekommt, einem Impuls zum Einschalten, dass sie in dem Modus "ohne" Blitz wechselt?

Die max ca. 10 sek bis die Kamera startbereit ist nach dem Stromaufschalten und Einschalten würde ich in kauf nehmen. Besser als immer unter Strom lassen und dann ist der Akku / die Batterie doch leer wenn sie gebraucht wird.


dEFcon_1:
...an einen Bewegunsmelder zur Ansteuerung habe ich auch gedacht, jedoch zusätzlich mit einem 2. Signal gekoppelt. Da Bewegungsmelder leider nicht sehr sicher gegen Fehlalarme sind. Aber hauptsache ich bekomme ein Signal wenn benötigt. Dazu werde ich mir dann Gedanken machen, wenn die Kamera funktioniert.
Hast Du noch Bilder von Deinem Projekt mit der HP318?
Hat Deine HP318 bei Kurzschluss des Auslösers nach dem Einschalten in Serie Bilder gemacht? Oder musste man dazu vorher die Kamera in den Serienbildmodus bringen?


Zonker!:
Hast Du mir einen Schaltplan, wie ich den NE555 genau ansteuern, mit Strom versorgen usw. muss? Bin jetzt kein Elektriker, aber habe schon einiges gebastet, wenn ich den Schaltplan dazu hatte...
Benötige ich dann ein Relais zum Schalten des Auslösers der Kamera oder geht das auch "lautlos", da ein Relais ja dann immer "klack-klack" machen würde.
Auf einen PC möchte ich gerne ganz verzichen, da das System einmal versteckt irgendwo eingebaut über Monate ohne Kontrolle sicher funktionieren soll. Maximal eine Stromversorgung per Netzteil (die bei Ausfall noch mit Batterie weiter läuft) und ein "Start" Signal vom externen Sensor sollen die Verbindungen nach außen sein. Damit könnte man die Kamera versteckt und klein irgendwo einbauen.
 
Hier das Datenblatt zum NE555.
Wir haben in der Schule mal ein Projekt damit gemacht, sag mir nur die Zeiten die du brauchst. Wie lang er aus sein soll und wie lang er den Auslöser gedrückt halten soll (ca. 5s ?).
Das ganze funktioniert mit 2 Batterien und braucht wenig Strom. Und zum Schalten kannst du sogar eine Optokoppler nehmen. Ist wie ein Relais nur elektronisch. Sag mir deine Vorgaben und ich rechne dir die Schaltung durch.

mfg Matthias
 
Das wäre natürlich toll!

Ich dachte so an 1 bis 5 Sek EIN und 1 bis 20 Sek AUS. Also am besten per Poti einstellbar. Wobei alle Schaltungen wo ich im Netz mit dem NE555 gesehen hab die EIN Zeit immer mind gleich lang oder länger ist wie die AUS Zeit.
Einstellbar hätte den Vorteil, dann kann ich es an die Bedürfnisse der (noch nicht vorhandenen) Kamera anpassen.

Optokoppler habe ich schon mal gehört. Aber mehr auch nicht. Was brauche ich da für Bauteile bzw. wie muss ich die beschalten?

...leider kann ich das Datenblatt nicht öffnen. Geht es bei Euch?
 
Da Einbrecher eher im Dunkeln zur Tat schreiten, müste die Kamera bltzen, damit man was erkennen kann.
Nach dem Motto:
Blitz! Hier ist eine Kamera, die gerade ein Foto von Dir gemacht hat. Blitz!
Pack mich doch gleich mit ein, dann hast Du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Blitz! Beweisfoto vernichtet und eine Digitalkamera im Sack !;)
Bei Tageslicht könnte es aber funktionieren.
 
Mal abgesehen davon, dass das mit Sicherheit ein interessantes Bastelprojekt ist, muss ich go4design beipflichten: Es hat wenig Sinn, die Bilder der Überwachung am "Tatort" zu belassen, da sie so mit verschwinden könnten. Viel sinnvoller wäre es doch, sie im Auslösefall direkt per FTP an einen externen Server zu senden und/oder direkt per Email.

Gruß

nowonda
 
Also die Kammera soll Ihren Dienst quasi in einem gazen Bündel von Alarmsystemen übernehmen.
Dazu gehört natürlich eine komplette Alarmanlage mit GSM Warnmeldung usw. Auch ist eine mini Videokamera eingebunden, die bei Alarm automatisch eingeschaltet wird und das Signal per Funk an einen "geheimen" Ort sendet zum Speichern.
Zusätzlich soll die Digitalkamera zum Einsatz kommen. So zu sagen als Backup / Bilder aus einem anderen Winkel und in höherer Auflösung als das Videosystem. Um die Kosten nicht explodieren zu lassen habe ich mich gegen eine Foto - Funk Übertragung und externe Speicherung entschieden.
Die Kamera soll vielmehr einmal ein Signal bekommen und Bilder machen bis der Speicher voll ist, auch wenn inzwischen die Alarmanlage "entdeckt" wurde und abgestellt wurde. Dazu soll die Digitalkamera irgendwo eingebaut werden (z.B. Möbel, Wand, Decke ...), damit wie ihr richtig sagt nicht so einfach mitgenommen wird.
Habe mich leider noch immer nicht für eine Digitalkamera entschieden / gefunden, die sich einfach ansteuern läßt und für meine Zwecke geeignet ist.... Aber bin feste am Planen... ...und freue mich für jeden Tipp!
 
...an einen Bewegunsmelder zur Ansteuerung habe ich auch gedacht, jedoch zusätzlich mit einem 2. Signal gekoppelt. Da Bewegungsmelder leider nicht sehr sicher gegen Fehlalarme sind.

Das stimmt.
Aber zum Glück gibt es ja zahllose andere Sensoren die man ebenfalls benutzen kann.

Hast Du noch Bilder von Deinem Projekt mit der HP318?

Nein. Ist auch nicht nötig. War nicht sonderlich aufwendig. Hab das Projekt auch nicht bis zum Ende durchgezogen, da sich das ganze erledigt hatte.

Hat Deine HP318 bei Kurzschluss des Auslösers nach dem Einschalten in Serie Bilder gemacht?

Die hat so lange Bilder gemacht, so lange der Auslöser gedrückt/kurzgeschlossen wurde.

Oder musste man dazu vorher die Kamera in den Serienbildmodus bringen?

Sowas hat die gar nicht :D

Bin jetzt kein Elektriker,

Das ding das du meinst heist "Elektroniker" und nicht "Elektriker".
 
Noch was wegen Blitzen:
Wieso keinen "IR Blitz" nehmen?
Man baut sich nen IR Strahler aus IR Dioden und schließt in an die Kamera anstelle des normalen Blitzes an. (< soviel zur Theorie)
Da ich aber jetzt nicht weis ob und wieviel Hochspannung bei einer Kompakten anliegen (habe es nur gespührt und nicht nachgemessen) und ob das die IR Dioden mehr als einmal durchhalten, wäre es am besten und sichersten das Triggersignal abzugreifen, mit dem der Hochspannungsblitz gezündet wird.
Dürfte alles in allem ne ziemliche Frickelaktion werden, die sich vermutlich aber lohnen dürfte.
Um das ganze noch zu verbessern, kann man noch den IR Sperrfilter der Kamera entfernen. Im Internet müsste es einige Listen geben, auf denen aufgeführt ist, bei welchen Kameras so etwas machbar ist. (> suche nach Astronomieseiten)
Bei der HP318 ist der IR Filter leider mit dem Plastikgehäuse, das um den Sensor gebaut ist verklebt. Also nichts zu machen ohne was zu zerstören.

Es gibt Kompaktkameras, an die kann man externe Blitze anschließen. Das dürfe die Bastelaktion reduzieren. Vielleicht gibt es auch welche, an die man einen Fernauslöser anschließen kann. Dadurch hätte sich dann das Kamera-aufgeschraube elegand erledigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten