• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digitaler Wortbrei

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6391
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_6391

Guest
Hallo,

könnt ihr mir bitte Begriffe, möglichst einfach erklären:
- Blooming
- Rauschen
- Sampling
- Bit
- Farbtiefe ( Bittiefe)

Oder kennt ihr gute Links zu dieseb Themen??
 
1. Blooming:

Blooming ist der plötzliche Kontrastverlust durch überzeichnen in hellen Bildteilen. Wenn ein Motiv sehr hohe Helligkeitswerte aufweist, sind einige CCD ? Sensoren nicht mehr in der Lage, die umgebenden Bereiche fein abgestuft wiederzugeben. Statt dessen springen die Helligkeitswerte auf benachbarte Regionen über und erzeugen so eine nahezu einfarbig weiße Fläche. Hervorgerufen wird dieser Effekt durch überschwappende Ladungen in überbelichteten Zellen. Es gibt verschiedene Techniken, um den Blooming Effekt zu minimieren:

Horizontal Antiblooming: neben einem Pixel wird eine Art ?Gulli? gebaut, in dem überfließende Elektronen abfließen können. Vorteile sind einfacher Aufbau und effektive Wirkung, nachteilig ist, dass Platz auf der lichtempfindlichen Sensorfläche vergeudet wird.
Clocked Antiblooming: dieses Verfahren nutzt die Eigenschaft der Elektronen, mit ?Löchern? zu rekombinieren. Durch spezielle Taktung wird der Vorrat an Löchern ständig aufgefrischt. Nachteilig dabei: die Kapazität der Pixel sinkt, und das Verfahren ist kompliziert
Vertical Antiblooming: funktioniert im Prinzip wie (1), jedoch mit dem Unterschied, dass es komplizierter im Aufbau, dafür aber wirkungsvoller ist, keine lichtempfindliche Stelle verdeckt und zusätzlich den Dunkelstrom reduziert.

2. Rauschen

Durch Temperatureffekte im Halbleiter entstehen in jeder Sensorzelle auch unerwünschte Elektronen. Der dadurch entstehende Effekt heisst: ?thermisches Rauschen?. Je länger die Belichtungszeit ist, desto mehr tritt das Rauschen in Erscheinung. Umgekehrt formuliert: je geringer das thermische Rauschen, desto länger kann belichtet werden. Das thermische Rauschen ist stark von der Temperatur des CCD abhängig. Deshalb wird bei Anwendungen, wo lange belichtet werden muss die CCD - Sensoren gekühlt, meist mit Hilfe eines Peltier - Elements (z.B. auf -15°C).

Die Bilder zeigen die Aufnahme eines dunklen Raumes bei zwei verschiedenen Temperaturen mit derselben Kamera. Um die Dunkelstrompixel besser sichtbar werden zu lassen, wurde nachträglich per Software der Bildkontrast erhöht.

3. Sampling

im zusammenhang mit foto bisher noch nicht gehört, bzw kanns nicht erklären

4. Bit

Das Bit ist die Einheit der Datenmenge. Es ist ein Kunstwort aus binary digit, englisch für Binärziffer. Der Begriff wurde von dem Mathematiker John W. Tukey vermutlich 1946, nach anderen Quellen schon 1943 vorgeschlagen. Schriftlich wurde der Begriff 1948 zum ersten Mal auf Seite 1 von Claude Shannons berühmter Arbeit A Mathematical Theory of Communication erwähnt. Die Einheiten Nit oder Hartley als Maß für die Datenmenge finden dagegen selten Verwendung. Digit stammt aus dem lateinischen Digitus, was soviel wie Finger oder Zeiger heißt.

5. Farbtiefe

Die Farbtiefe gibt die Menge der verfügbaren Farbinformationen pro Pixel in Bit bei digitalen Bildern an. Bei einer Farbtiefe von n Bit können 2n verschiedene Farben angegeben werden. Bei 1 Bit Farbtiefe also zwei Farben, bei 8 Bit Farbtiefe 256 Farben usw.

Bei 1 Bit Farbtiefe handelt es sich in der Regel um ein echtes Schwarz-Weiß-Bild, d. h. die möglichen Farben sind schwarz oder weiß.

Bei 8 Bit Farbtiefe handelt es sich üblicherweise um ein Bild mit einer Farbtabelle (Palette) von 256 Farben (28) oder ein Graustufenbild mit 256 Graustufen. Es gibt Standard-Farbpaletten und frei definierbare Paletten. Ferner sind Subpaletten mit 4 Bit gebräuchlich, z. B. für Icons.

Bei 16 Bit Farbtiefe (HighColor, 216 = 65.536 Farben) werden in der Regel 5 Bit für die Anteile rot und blau und 6 Bit für grün reserviert und durch additive Farbmischung die resultierende Farbe bestimmt.

Bei 24 Bit Farbtiefe (TrueColor, 224 = 16.777.216 Farben) werden je 8 bit für rot, grün und blau reserviert.

Im Scan- und Druckbereich kommen auch Farbtiefen von 32, 40 und 48 Bit Farbtiefe häufig vor. 32 Bit Farbtiefe finden auch bei Monitoren und Grafikkarten zunehmend Verbreitung, wobei hier aber nur 24 Bit für die Farb- und die restlichen 8 Bit für Transparenzinformation verwendet werden.

Neben einer RGB-Mischung sind besonders im Druckbereich auch die CMYK-Farben (subtraktive Farbmischung) von Bedeutung. Hier wird z. B. Schwarz (K) dazugemischt.

PS: kann man sich alles per google und wickipedia zusammen suchen :)
 
Danke erstmal.

Supersampling ist der Vorgang in einem AD Wandler in der Kamera, wenn er ein analoges Signal( Lichtwellen ) in ein digitales umwandelt.

Stimmt das????
 
Ruffnik schrieb:
Danke erstmal.

Supersampling ist der Vorgang in einem AD Wandler in der Kamera, wenn er ein analoges Signal( Lichtwellen ) in ein digitales umwandelt.

Stimmt das????

Der Umwandler des analogen Signales in ein digitales Signal sollte ein "A/D-converter) sein.

Sampling ist der Vorgang der Abtastung. Zu einem bestimmten Moment wird ein Momentanwert einer Größe erfaßt (und z.B. umgewandelt). Um ein sich zeitlich änderndes Signal zu erfassen, muß periodisch abgetastet werden.
Die Abtastfrequenz ist die Sample-Rate oder Sampling-Rate. Es gibt Regeln, wie oft ein Signal abgetastet werden muß, um den Signalverlauf aus den Abtastwerten wieder zu reproduzieren (Shannon).

Supersampling ist eine Abtastung mit höherer Rate, als es nach der Shannonschen Regel eigentlich notwendig ist. Damit werden bestimmte Nebeneffekte der Abtastung reduziert.

Den Bedeutung von "Sampling" bezogen auf die digitale Fototechnik kenne ich nicht. Es wird aber häufig signaltechnisch ein Analogon zwischen dem zeitlichen Frequenzbegriff und der sogenannten Ortsfrequenz angewendet.
Als Ortsfrequenz ist dabei die Änderung der Bildinformation in Abhängigkeit der örtlichen Lage des betrachteten Bildpunktes zu verstehen. Damit ist es möglich, nicht nur die Auflösung in Bildpunkte zu bewerten, sondern auch den Helligkeitsunterschied zwischen den Bildpunkten.

Möglicherweise wird der Begriff "Sampling" für die Abtastung des Bildes durch die einzelnen Bildsensoren eines Bildwandlers verwendet.

Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
Möglicherweise wird der Begriff "Sampling" für die Abtastung des Bildes durch die einzelnen Bildsensoren eines Bildwandlers verwendet.

Ja, genau das ist gemeint. Allerdings haben wir hier bei digitalen Kameras in jedem Fall undersampling weit vom Abtasttheorem entfernt.
 
Okay, bis hierhin, verstehe ich es, aber:

Ein analoges Signal (Lichtwellen) kommt durch das Objektiv, durch den IR- Sperfilter, die RGB Sensoren auf den CCD. Danach kommen sie in den A-D Wandler und werden Digitalisiert (8 Bit).Sind die Wellen dann auf dem Chip Elektronen??? Was wird vom Chip in den AD Wandler geschickt??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten