• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

digitaler Rückteil für Minolta Dynax 7XI

mastert

Themenersteller
hallo,

bin zwar hier im sony forum nicht heimisch, habe aber einen freund mit einer analogen dynax 7xi und ein paar objektiven aus papas truhe.

er überlegte sich eine sony alpha 700 zu kaufen und ich hab vorgeschlagen er solle doch erst einmal nach einem digitalen rückteil sehen, vllt käme das so günstiger, außerdem müsse er sich an keinen neuen body gewöhnen etc.

gibt es für diese analoge kamera einen solchen rückteil überhaupt? bei leica wurde ich schnell fündig, warum also nicht bei konica minolta?

wäre super wenn jemand weiß ob es so etwas gibt, wo man es bekommt und was es etwa kostet. ein rückteil für mehrere tausend euro macht wenig sinn wenn die 700er "nur" 700 euro kostet.
 
gibt es für diese analoge kamera einen solchen rückteil überhaupt?

Nein.

bei leica wurde ich schnell fündig, warum also nicht bei konica minolta?

Weil Leica Leica ist und weil Konica-Minolta nur noch Kopierer baut und kein Fotogeraffel mehr.

ein rückteil für mehrere tausend euro macht wenig sinn

Soviel kosten Digibacks aber nunmal, deshalb gibt's die auch nur für wenige, ausgesuchte und hochpreisige Kamerasysteme.
 
Sorr aber echt mal dumm gefragt:
Gab es nicht mal sowas wie eine Digitale Filmpatrone die man in Analoge Kameras einlegen konnte?
 
Sorr aber echt mal dumm gefragt:
Gab es nicht mal sowas wie eine Digitale Filmpatrone die man in Analoge Kameras einlegen konnte?

Das Ding ist AFAIK über das Prototypen- bzw. Kleinstserienstadium nicht hinaus gekommen.
 
Sorr aber echt mal dumm gefragt:
Gab es nicht mal sowas wie eine Digitale Filmpatrone die man in Analoge Kameras einlegen konnte?

Wurde nie produziert, geschweige denn verkauft.

Wäre Heute mit seinen 1.3MP und einem Crop von 4 wohl auch kaum noch den Ansprüchen gewachsen, von den ganzen Einschränkungen (nur interner Speicher ohne Erweiterungsmöglichkeit, kein Display, keine Einstellungsmöglichkeiten,...) die das Teil in der Praxis quasi unbenutzbar machen würden mal abgesehen........
 
Mal ganz abgesehen davon, daß der Abstand zwischen Filmpatrone und Belichtungsfläche (heißt das bei analogen Cams so?) nicht genormt ist / war... d.h. es hätte für jede Cam so eine Patrone maßgefertigt werden müssen...
 
Mal ganz abgesehen davon, daß der Abstand zwischen Filmpatrone und Belichtungsfläche (heißt das bei analogen Cams so?) nicht genormt ist / war... d.h. es hätte für jede Cam so eine Patrone maßgefertigt werden müssen...

Nö, stimmt nicht. In jeder "analogen" Kamera gibt es eine Filmbühne mit einer Filmführung auf der der Film plan aufliegt. Genau dort müßte dann auch der Sensor jeweils plan aufliegen, aber, und das ist das größte Problem: mit seiner lichtempfindlichen Schicht!

Nix AA-Filter, nix IR-Cut, nix UV-Cut, einfach Sensor pur weil für mehr kein Platz ist. Gibt ne ganz tolle Bildqualität *hust* :ugly:

Das LEica DMR wurde nicht umsonst eingestellt und bei Mittelformat hat man einfach mehr Platz zwischen Filmbühne und Verschluß, deshalb geht das dort.
 
Und der Abstand zwischen eingelegter Filmpatrone und Filmbühne ist genormt - d.h. bei jeder Cam / jedem Hersteller gleich? Das hab ich gemeint...
 
Und der Abstand zwischen eingelegter Filmpatrone und Filmbühne ist genormt - d.h. bei jeder Cam / jedem Hersteller gleich? Das hab ich gemeint...

Ach den seitlichen Abstand meinst Du? Dann hab ich Dich falsch verstanden. - Ich hab's zwar noch nicht nachgemessen, aber das sieht bei allen meinen SLRs ziemlich gleich aus.......wobei man das bei dieser "Digitalen Filmpatrone" ja auch justierbar auslegen könnte. Einfach den Sensor über ein Folienkabel mit der Elektronik verbinden statt ihn direkt auf die Platine zu löten und dann halt seitlich verschiebbar einbauen.
 
Eine digitale Filmpatrone würde sich gar nicht für die Kamerahersteller lohnen.

Damit würde der entscheidende Verkaufsvorteil für neue Modelle wegfallen:
Festeingebauter Sensor im Body, wo man nichts von beiden umtauschen kann.

Heißt damit, wer einen modernen evtl. besseren Sensor haben will bzw. Body muss immer zu einer komplett neuen Kamera mit eingebauten Sensor greifen.
 
alles klar, also kein digitaler rückteil. danke für die schnelle hilfe. führt wohl kein weg um ne alpha herum ;)
 
alles klar, also kein digitaler rückteil. danke für die schnelle hilfe. führt wohl kein weg um ne alpha herum ;)

Nö, da führt wohl kein Weg dran vorbei.

Dein Bekannter sollte sich aber nicht zu sehr auf die A700 versteifen, gerade die A300/A350 finde ich wegen ihrem gut gelösten LiveView sehr reizvoll, die sollte er sich zumindest mal ansehen.
 
Ach den seitlichen Abstand meinst Du? Dann hab ich Dich falsch verstanden. - Ich hab's zwar noch nicht nachgemessen, aber das sieht bei allen meinen SLRs ziemlich gleich aus.......wobei man das bei dieser "Digitalen Filmpatrone" ja auch justierbar auslegen könnte. Einfach den Sensor über ein Folienkabel mit der Elektronik verbinden statt ihn direkt auf die Platine zu löten und dann halt seitlich verschiebbar einbauen.
yepp, ich hab den seitlichen Abstand gemeint :)
...und das "justierbar usw.usw." wär sicher nix für den Massenmarkt, das zahlt sich für die Hersteller net aus... mal ganz abgesehen davon, daß es eine ziemlich filigrane Sache wär...

Eine digitale Filmpatrone würde sich gar nicht für die Kamerahersteller lohnen.

Damit würde der entscheidende Verkaufsvorteil für neue Modelle wegfallen:
Festeingebauter Sensor im Body, wo man nichts von beiden umtauschen kann.

Heißt damit, wer einen modernen evtl. besseren Sensor haben will bzw. Body muss immer zu einer komplett neuen Kamera mit eingebauten Sensor greifen.
Sicher auch einer der Gründe, ist ja nicht verboten, Kohle zu machen :cool:
 
Eine digitale Filmpatrone würde sich gar nicht für die Kamerahersteller lohnen.

Damit würde der entscheidende Verkaufsvorteil für neue Modelle wegfallen:
Festeingebauter Sensor im Body, wo man nichts von beiden umtauschen kann.

Heißt damit, wer einen modernen evtl. besseren Sensor haben will bzw. Body muss immer zu einer komplett neuen Kamera mit eingebauten Sensor greifen.

Aber - so es denn technisch einigermaßen praktikabel realisierbar wäre - wär das doch bestimmt für Fremdhersteller ne lohnende Einnahmequelle gewesen? Also zumindest früher, wo der Markt noch nicht so gesättigt war, heute wäre es, wenn überhaupt, doch bestimmt auch nur noch ein Randbereich, oder? Jedenfalls mal nur so aus Neugier...
 
Aber - so es denn technisch einigermaßen praktikabel realisierbar wäre - wär das doch bestimmt für Fremdhersteller ne lohnende Einnahmequelle gewesen? Also zumindest früher, wo der Markt noch nicht so gesättigt war, heute wäre es, wenn überhaupt, doch bestimmt auch nur noch ein Randbereich, oder? Jedenfalls mal nur so aus Neugier...

Das war ja das Hauptproblem: es war nicht einigermaßen praktikabel realisierbar. Leider.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten