• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digitale Verfremdung?!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_5845
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_5845

Guest
Hallo

ich finde die grenzenlosen Möglichkeiten der digitalen Verfremdung einfach faszinierend! Denke, dass man gerade Pflanzen nicht schöner/perfekter als die Originale gestalten kann; trotzdem kitzelt es mich immer wieder, meine Bilder in PS zu verzaubern....
Wie ist Eure Meinung zur digitalen Verfremdung, wie weit darf/soll man gehn, gibt es eine Grenze vom Foto zum Bild, usw.?

lg, sife

PS; hoffe, mit meiner Frage im richtigen Forum zu sein, weiss nicht ob dieses Thema hier besprochen werden will?!
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso sollte es grenzen geben ?
im leben gibt doch genug. mit digitalen daten kann man doch machen was man will, solange es die eigenen sind.

gruss

rené
 
...klar, bin nicht auf der Suche nach noch mehr Grenzen... Aber trotzdem; wenn eine Fotografie zu stark verfremdet wird, wird diese dann nicht zum Bild und hat kaum mehr was mit Fotografie zu tun??? :rolleyes:

Gruss, sife
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn es die Digitale Verfremdung nicht gäbe, dann würden einige gealterte Stars ziemlich alt ausehen ( im wahrsten Sinne des Wortes). In der heutigen Zeit geht im Printberreich nichts mehr ohne digitale Verfremdung. Ich komme aus der Werbung und glaubt mal ja nicht, das alles was uns aus den Magazinen anlächelt oder angepriesen wird auch genauso abgelichtet wird. Da werden Zähne gebleicht, Falten weggestempelt,oder mal eben ein Baby auf den Arm einer momentan angesagten Person gekebt.( Siehe Steffi Graff vor einigen Jahren)
Bei der privaten Fotografie war das früher nicht möglich. Man konnte zwar noch a bissl im Labor mit den Farben spielen, aber das war es schon.
Aber wir leben im 21 Jahrhundert und ich finde es toll, das jeder die Möglichkeit hat experimentiern zu können. Ich sehe das schon als eine Art Kunst an. Erlaubt ist was gefällt. Ein Foto ist immer so gut, wie das Talent des Fotografen. Und wenn das Talent des Fotografen in der Bearbeitung seiner Bilder liegt, bitte schön.
Im Endeffekt zählt für mich das Ergebniss.
Ich finde es nur armselig, wenn Leute an Ihren Bildern rumschrauben bis zum geht-nicht-mehr um dann zu behaupten: "Nö, ist nicht bearbeitet , der Himmel war echt lila und da lief ganz ehrlich ein Elefant in meinem Garten rum, als ich das Foto geschossen habe"
Haben wir nicht alle an unseren Bildern rumgespielt ?
;)
 
sife schrieb:
...klar, bin nicht auf der Suche nach noch mehr Grenzen... Aber trotzdem; wenn eine Fotografie zu stark verfremdet wird diese dann nicht zum Bild und hat kaum mehr was mit Fotografie zu tun??? :rolleyes:

Gruss, sife

vielleicht ist das der unterschied zwischen einem foto und einem bild.

gruss

rené
 
Ich finde digitale Verfremdung durchaus berechtigt und angebracht. Wie man z.B. an deinen Bildern sehen kann, können sich dadurch sehr ansprechende Fotos ergeben.

Bei mir gibt es allerdings auch Grenzen in der Verfremdung, die dort beginnen, wo die Titelseiten von z.B. TV-Movie und ähnlichen Zeitschriften einem "entgegenstrahlen", auf denen man selten noch einen Star, aufgrund der digitalen Verfremdungen, erkennt... :(
 
Aber ist es nicht die Kunst und der Stolz eines guten Fotografen, ein Bild auf Anhieb so hinzukriegen, dass keine digitale Verbesserung mehr angebracht ist? - Oder war das "nur" beim analogen Fotografieren so? - (Dies gilt natürlich nicht für absichtliche, und gewollt, offensichtliche Veränderung eines Fotos) :cool:
 
Leider kann man heute das nicht mehr unterscheiden, ob ein Bild auf anhieb so entstanden ist. Alles ist für jeden zugänglich geworden. ob Musik produziern, Filme drehen oder gute Bilder machen. Wir leben im Zeitalter des Computers. Ich will nicht wissen was in einigen Jahrhunderten möglich ist.
Hätte jemand vor 30 Jahren gesagt, was im Jahre 2005 alles möglich ist ( Handy/Email/ Internet) hätte man gesagt: Du spinnst !
 
Vieleicht gewöhnt man sich mit der Zeit an den Gedanken, dass wohl nichts mehr wirklich ist, wie es scheint. Mit den digitalen Möglichkeiten sind ja keine Grenzen mehr gesetzt. Was sowohl Segen, wie auch Fluch sein kann...
 
sife schrieb:
Aber ist es nicht die Kunst und der Stolz eines guten Fotografen, ein Bild auf Anhieb so hinzukriegen, dass keine digitale Verbesserung mehr angebracht ist? - Oder war das "nur" beim analogen Fotografieren so? -
go4design schrieb:
Leider kann man heute das nicht mehr unterscheiden, ob ein Bild auf anhieb so entstanden ist.
...
Wir leben im Zeitalter des Computers.
Das kannst du bei "analogen Fotografien", die in der Dunkelkammer entstanden sind, auch nicht unterscheiden. Wenn es hier im Forum User gibt, die selbst analog entwickelt haben, können die dir mehr Auskunft darüber geben. Aber seid nicht der Meinung, "früher" (in der Dunkelkammer) wären Bilder nicht manipuliert worden, das ist ein Trugschluss.

Gruß,
Jens
 
nice_will schrieb:
Das kannst du bei "analogen Fotografien", die in der Dunkelkammer entstanden sind, auch nicht unterscheiden. Wenn es hier im Forum User gibt, die selbst analog entwickelt haben, können die dir mehr Auskunft darüber geben. Aber seid nicht der Meinung, "früher" (in der Dunkelkammer) wären Bilder nicht manipuliert worden, das ist ein Trugschluss.

Gruß,
Jens

Aber nicht jeder Fotograf hat seine Bilder selber entwickelt. Heute hat aber jeder der digital fotografiert auch in der Regel einen Rechner und kennt sich mehr oder weniger damit aus, mehr aus seinen Bildern rauszuholen.
 
go4design schrieb:
Aber nicht jeder Fotograf hat seine Bilder selber entwickelt.Heute hat aber jeder der digital fotografiert auch in der Regel einen Rechner und kennt sich mehr oder weniger damit aus, mehr aus seinen Bildern rauszuholen.
Wie kommst du zu der Annahme, das so gut wie alle Digital-Fotgrafen ihre Bilder per EBV nachbearbeiten? Ich denke nicht, dass das der Realität entspricht, lasse mich aber durchaus eines besseren belehren. :)

Gruß,
Jens
 
nice_will schrieb:
Wie kommst du zu der Annahme, das so gut wie alle Digital-Fotgrafen ihre Bilder per EBV nachbearbeiten? Ich denke nicht, dass das der Realität entspricht, lasse mich aber durchaus eines besseren belehren. :)

Gruß,
Jens

ich weiss es nicht genau, aber ich bin mir fast sicher das ohne ebv heute gar nichts mehr geht. wer macht *jpg und verwendet die so wie sie aus der kamera kommen ? (mal ausgenommen meine frau mit ihrer ixus).
alleine wenn ich meine raw´s anfasse gehts los. mal mehr mal weniger.
daher kann man raw´s ja auch nicht zum ausbelichten bringen. wer soll die nach welchen kriterien bearbeiten ?
bei der nassfotografie war laborarbeit erstmal standart.

gruss

rené
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten